Geboren
25. Februar 1850, Arras
Gestorben
18. Januar 1938, Paris
Alter
87†
Name
Georges, Alexandre
Staatsangehörigkeit
Frankreich
Normdaten
Wikipedia-Link: | Alexandre_Georges |
Wikipedia-ID: | 9933747 (PeEnDe) |
Wikidata-ID: | Q2833698 |
GND: | 11656203X |
LCCN: | no/90/9270 |
VIAF: | 8142918 |
ISNI: | 0000000120205140 |
BnF: | 147888539 |
SUDOC: | 140730842 |
Familie
Kind: Bernadette Alexandre-Georges
Verlinkte Personen (12)
↔ Richepin, Jean, französischer Schriftsteller, Dramatiker und Lyriker
→ Franck, César, französischer Komponist und Organist deutsch-belgischer Abstammung
→ Gigout, Eugène, französischer Organist und Komponist
→ Grandmougin, Charles, französischer Schriftsteller, Dichter und Librettist
→ Lefèvre, Gustave, französischer Musikpädagoge und Komponist
→ Mahaut, Albert, französischer Organist; Musikpädagoge und Komponist
→ Niedermeyer, Louis, französischer Komponist
→ Noailles, Anna de, französische Lyrikerin und Schriftstellerin
→ Tinayre, Marcelle, französische Schriftstellerin
→ Villiers de L’Isle-Adam, Auguste de, französischer Schriftsteller
← Lapierre, Arthur, kanadischer Sänger, Komponist und Schauspieler
← Terrasse, Claude, französischer Operettenkomponist
Auf anderen Webseiten
Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Katalog der Bayerischen Staatsbibliothek (1 Eintrag)
B3Kat (Bibliotheksverbund Bayern, Berlin, Brandenburg) (3 Einträge)
HBZ-Verbundkatalog (8 Einträge)
SWB-Online-Katalog (3 Einträge)
Gemeinsamer Verbundkatalog (GVK) (3 Einträge)
Kalliope-Verbund
Portal des Fachinformationsdienstes Musikwissenschaft (1 Eintrag)
URLs zu dieser Seite: https://persondata.toolforge.org/p/Alexandre_Georges, https://persondata.toolforge.org/p/peende/9933747, https://persondata.toolforge.org/p/gnd/11656203X, https://persondata.toolforge.org/p/viaf/8142918, https://persondata.toolforge.org/p/wikidata/Q2833698.
Die Daten dieser Seite wurden vollautomatisch zusammengestellt. Der Großteil der Daten stammt aus der deutschsprachigen Wikipedia. Eventuelle Literaturangaben erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie stammen aus dem Bestand der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB).