Geboren
12. Dezember 1590, Mailand
Gestorben
21. Januar 1659, Rom
Alter
68†
Name
Melzi, Camillo
Weiterer Staat
Italien
Ämter
Capua (18. Februar 1636–21. Januar 1659)
Vorgänger: Girolamo de Franchis
Nachfolger: Antonio Melzi
Apostolischer Nuntius im Grosherzogtum Toskana (20. Februar 1641–12. Juli 1643)
Vorgänger: Giovanni Francesco Passionei
Nachfolger: Annibale Bentivoglio
Apostolischer Nuntius in Österreich (2. April 1644–6. September 1652)
Vorgänger: Gaspare Mattei
Nachfolger: Scipione Pannocchieschi d’Elci
Sekretär der Kongregation der Bischöfe und Ordensleute (16. Juli 1655–9. April 1657)
Vorgänger: Girolamo Farnese
Nachfolger: Emilio Bonaventura Altieri
Kardinalpriester von San Marcello (23, April 1657–21. Januar 1659)
Vorgänger: Pierdonato Cesi
Nachfolger: Giambattista Spada
Normdaten
Wikipedia-Link: | Camillo_Melzi |
Wikipedia-ID: | 11245716 (PeEnDe) |
Wikidata-ID: | Q743606 |
GND: | 1017217963 |
VIAF: | 52146635477041981539 |
Verlinkte Personen (9)
↔ Spada, Giambattista, Kardinal und Titularpatriarch
→ Alexander VII., Papst (1655–1667)
→ Bentivoglio, Annibale, italienischer römisch-katholischer Geistlicher, Titularbischof und päpstlicher Diplomat
→ Cesi, Pierdonato, italienischer Kardinal
→ Clemens X., Papst (1670–1676)
→ Farnese, Girolamo, italienischer Kardinal und Herzog von Latera
→ Mattei, Gaspare, italienischer Kardinal und Erzbischof
→ Miranda, Salvador, kubanisch-amerikanischer Bibliothekar und Kirchenhistoriker
→ Pannocchieschi d’Elci, Scipione, italienischer Bischof und Kardinal
Auf anderen Webseiten
Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Germania Sacra online
URLs zu dieser Seite: https://persondata.toolforge.org/p/Camillo_Melzi, https://persondata.toolforge.org/p/peende/11245716, https://persondata.toolforge.org/p/gnd/1017217963, https://persondata.toolforge.org/p/viaf/52146635477041981539, https://persondata.toolforge.org/p/wikidata/Q743606.
Die Daten dieser Seite wurden vollautomatisch zusammengestellt. Der Großteil der Daten stammt aus der deutschsprachigen Wikipedia. Eventuelle Literaturangaben erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie stammen aus dem Bestand der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB).