Wikipedia-Personensuche
Informationen zu 977.800 Personen mit Wikipedia-Artikel
argentinischer Dirigent

Geboren

10. März 1932, Buenos Aires

Gestorben

19. Dezember 2015, Schweiz

Alter

83†

Name

Païta, Carlos

Staatsangehörigkeit

Flagge von ArgentinienArgentinien

Normdaten

Wikipedia-Link:Carlos_Païta
Wikipedia-ID:4185199 (PeEnDe)
Wikidata-ID:Q516696
GND:134727339
LCCN:n/82/13482
VIAF:74036269
ISNI:0000000055151050
BnF:13835896v

Verlinkte Personen (9)

Berlioz, Hector, französischer Komponist und Musikkritiker
Ficher, Jacobo, argentinischer Komponist, Violinist und Dirigent
Furtwängler, Wilhelm, deutscher Dirigent und Komponist
Karajan, Herbert von, österreichischer Dirigent
Rodziński, Artur, polnischer Dirigent
Solti, Georg, ungarischer Dirigent
Wagner, Richard, deutscher Komponist, Dramatiker, Schriftsteller, Theaterregisseur und Dirigent
Bottequin, Jean-Marie Albert, belgischer Fotograf, Fotojournalist, Fotokünstler und Pantomime
Sotin, Hans, deutscher Opernsänger (Bass)

Auf anderen Webseiten

Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Katalog der Bayerischen Staatsbibliothek (2 Einträge)
B3Kat (Bibliotheksverbund Bayern, Berlin, Brandenburg) (4 Einträge)
HBZ-Verbundkatalog (10 Einträge)
HeBIS-Verbundkatalog (1 Eintrag)
Gemeinsamer Verbundkatalog (GVK) (1 Eintrag)
Portal des Fachinformationsdienstes Musikwissenschaft (17 Einträge)

URLs zu dieser Seite: https://persondata.toolforge.org/p/Carlos_Païta, https://persondata.toolforge.org/p/peende/4185199, https://persondata.toolforge.org/p/gnd/134727339, https://persondata.toolforge.org/p/viaf/74036269, https://persondata.toolforge.org/p/wikidata/Q516696.

Die Daten dieser Seite wurden vollautomatisch zusammengestellt. Der Großteil der Daten stammt aus der deutschsprachigen Wikipedia. Eventuelle Literaturangaben erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie stammen aus dem Bestand der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB).

Die Wikipedia-Personensuche wurde entwickelt von APPER und wird nun von Wurgl betreut.
Weitere Informationen auf der Informationsseite.