Geboren
1005, Hornburg
Gestorben
9. Oktober 1047, Apsella di Montelabbate
Todesursache: Malaria
Namen
Clemens II.
Suitger, Graf von Morsleben und Hornburg
Staatsangehörigkeit
Deutschland
Ämter
Bischof von Bamberg (1040–1047)
Vorgänger: Eberhard I.
Nachfolger: Hartwig
Papst (1046–1047)
Vorgänger: Gregor VI.
Nachfolger: Benedikt IX.
Normdaten
Wikipedia-Link: | Clemens_II. |
Wikipedia-ID: | 79472 (PeEnDe) |
Wikidata-ID: | Q58573 |
Wikimedia–Commons: | Clemens II |
GND: | 118777335 |
LCCN: | nr99036645 |
VIAF: | 232186617 |
ISNI: | 0000000444673303 |
SUDOC: | 129171417 |
Familie
Vater: Konrad von Morsleben
Mutter: Amulrada
Verlinkte Personen (67)
↔ Adalbero von Eppenstein, Bischof von Bamberg
↔ Adalbert von Bremen, Erzbischof von Hamburg und Bremen
↔ Arnold von Solms, Bischof von Bamberg
↔ Benedikt IX., Papst (1032–1048)
↔ Eberhard I., Bischof von Bamberg
↔ Eberhard II. von Otelingen, Bischof von Bamberg
↔ Egilbert, Bischof von Bamberg
↔ Ekbert von Andechs-Meranien, Bischof von Bamberg
↔ Gregor VI., Papst (1045–1046)
↔ Gunther von Bamberg, Kanzler von Kaiser Heinrich III. und Bischof von Bamberg
↔ Hartwig, Bischof von Bamberg
↔ Heinrich I. von Bilversheim, Bischof von Bamberg, Administrator von Chiemsee
↔ Heinrich III., deutscher König und Kaiser des heiligen römischen Reiches
↔ Hermann I., Bischof von Bamberg
↔ Hermann II., Bischof von Bamberg
↔ Hermann von Bremen, Erzbischof von Bremen-Hamburg und Politiker
↔ Konrad von Ergersheim, Elekt von Bamberg
↔ Konrad von Morsleben, Graf von Morsleben
↔ Leiningen, Berthold von, Bischof von Bamberg
↔ Leopold I. von Gründlach, Bischof von Bamberg
↔ Manegold von Neuenburg, Bischof von Bamberg, dann Würzburg
↔ Otto VI. von Andechs, Bischof von Bamberg und von Brixen
↔ Otto von Bamberg, Bischof von Bamberg, Heiliger
↔ Poppo von Andechs-Meranien, Bischof von Bamberg
↔ Rupert, Bischof von Bamberg
↔ Siegfried von Öttingen, deutscher Bischof von Bamberg
↔ Timo, Bischof von Bamberg (1196–1201)
↔ Waltard, Erzbischof der Diözese Magdeburg
↔ Wladislaw von Schlesien, Herzog von Schlesien-Breslau, erwählter Bischof von Bamberg und Passau, Erzbischof von Salzburg, Administrator von Breslau
→ Agnes von Poitou, Regentin des römisch-deutschen Reiches
→ Aschhausen, Johann Gottfried von, Fürstbischof von Bamberg und Würzburg, Hexenverfolger
→ Bardo, Erzbischof von Mainz
→ Bautz, Friedrich Wilhelm, deutscher evangelischer Theologe und Schriftsteller
→ Berg, Steffen, deutscher Rechtsmediziner
→ Clemens von Rom, frühchristlicher Bischof von Rom und einer der Apostolischen Väter
→ Dirlmeier, Ulf, deutscher Historiker
→ Elze, Reinhard, deutscher Historiker
→ Gestrich, Andreas, deutscher Historiker
→ Gregor V., Papst (996–999)
→ Gresser, Georg, deutscher Mediävist, Kirchenhistoriker und Hochschullehrer
→ Heinrich II., ostfränkischer König und römisch-deutscher Kaiser
→ Herrmann, Ulrich, deutscher Pädagoge
→ Hinrichs, Ernst, deutscher Historiker
→ Jarausch, Konrad, deutsch-amerikanischer Historiker
→ Kist, Johannes, deutscher römisch-katholischer Theologe und Hochschullehrer
→ Kleßmann, Christoph, deutscher Historiker
→ Konrad II., Kaiser des Heiligen Römischen Reiches (1027–1039)
→ Leo IX., Papst (1049–1054)
→ Matern, Kurt, deutscher Architekt und Maler
→ Petrus Damiani, Bischof
→ Reulecke, Jürgen, deutscher Historiker und Hochschullehrer
→ Silvester III., Papst bzw. Gegenpapst
→ Specht, Walter, deutscher Chemiker und Kriminologe
→ Steindorff, Ernst, deutscher Historiker
→ Zimmermann, Gerd, deutscher Mittelalterhistoriker
← Agnes von Burgund, Herzogin von Aquitanien, Gräfin von Poitou, Gräfin von Anjou
← Burchard I. von Halberstadt, deutscher Kleriker und Politiker sowie Bischof von Halberstadt
← Damasus II., Papst (1048)
← Eberhard VI. von Nellenburg, Graf von Nellenburg, Graf im Zürichgau und Neckargau
← Eberhard von Aquileia, Patriarch von Aquileja
← Guido da Velate, lombardischer Geistlicher, Erzbischof von Mailand
← Hunfried, Erzbischof von Ravenna
← Reitzenstein, Alexander von, deutscher Kunsthistoriker und Museumsleiter
← Swidger, Bischof von Münster
← Udalrich I., Bischof von Eichstätt
← Viktor II., Vertrauter des salischen Kaiserhauses; Papst (1055–1057)
← Wiborada, Inklusin in St. Gallen, Heilige der katholischen Kirche
Auf anderen Webseiten
Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Katalog der Bayerischen Staatsbibliothek (2 Einträge)
B3Kat (Bibliotheksverbund Bayern, Berlin, Brandenburg) (4 Einträge)
HBZ-Verbundkatalog (4 Einträge)
SWB-Online-Katalog (7 Einträge)
HeBIS-Verbundkatalog (11 Einträge)
RI-OPAC (Regesta Imperii)
Gemeinsamer Verbundkatalog (GVK) (3 Einträge)
Jahresberichte für Deutsche Geschichte
Mediendateien auf Wikimedia Commons
Allgemeine Deutsche Biographie (ADB) auf Wikisource
Neue Deutsche Biographie
Allgemeine Deutsche Biographie (ADB)
NDB/ADB-Register
Portraitindex Frühe Neuzeit (22 Einträge)
Tripota – Trierer Porträtdatenbank (1 Eintrag)
Index Theologicus (16 Einträge)
Erwähnte Personen im Repertorium „Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters“
Germania Sacra online
Bibliothekskatalog HEIDI der Universität Heidelberg (1 Eintrag)
Deutsche Digitale Bibliothek (DDB) (37 Einträge)
museum-digital
URLs zu dieser Seite: https://persondata.toolforge.org/p/Clemens_II., https://persondata.toolforge.org/p/peende/79472, https://persondata.toolforge.org/p/gnd/118777335, https://persondata.toolforge.org/p/viaf/232186617, https://persondata.toolforge.org/p/wikidata/Q58573.
Die Daten dieser Seite wurden vollautomatisch zusammengestellt. Der Großteil der Daten stammt aus der deutschsprachigen Wikipedia. Eventuelle Literaturangaben erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie stammen aus dem Bestand der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB).