Geboren
23. April 1813, Wien
Gestorben
27. November 1850, Pest
Alter
37†
Namen
Giuliani-Guglielmi, Emilia
Giuliani-Guglielmi, Emilia Emanuela (vollständiger Name)
Weitere Staaten
Österreich
Ungarn
Italien
Normdaten
Wikipedia-Link: | Emilia_Giuliani-Guglielmi |
Wikipedia-ID: | 4193917 (PeEnDe) |
Wikidata-ID: | Q1337261 |
GND: | 123187087 |
LCCN: | no/99/25302 |
VIAF: | 79477356 |
ISNI: | 0000000083972606 |
SUDOC: | 261953435 |
Familie
Vater: Mauro Giuliani
Verlinkte Personen (8)
↔ Giuliani, Mauro, italienischer Gitarrist und Komponist
↔ Schwab, Sigi, deutscher Gitarrist und Komponist
→ Drinker, Sophie, US-amerikanische Musikwissenschaftlerin
→ Henze, Bruno, deutscher Gitarrist, Harfenist, Komponist und Musikpädagoge
→ Horton, Peter, österreichischer Gitarrist, Liedermacher, Fernsehmoderator und Schriftsteller
→ Lorenz, Michael, österreichischer Musikwissenschaftler
→ Zuth, Josef, österreichischer Musikpädagoge, Journalist und Musikforscher
← Nákó, Alexander, ungarischer Adliger
Auf anderen Webseiten
Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Katalog der Bayerischen Staatsbibliothek (7 Einträge)
B3Kat (Bibliotheksverbund Bayern, Berlin, Brandenburg) (7 Einträge)
HBZ-Verbundkatalog (7 Einträge)
SWB-Online-Katalog (6 Einträge)
HeBIS-Verbundkatalog (1 Eintrag)
Gemeinsamer Verbundkatalog (GVK) (4 Einträge)
Répertoire International des Sources Musicales (1 Eintrag)
Portal des Fachinformationsdienstes Musikwissenschaft (7 Einträge)
URLs zu dieser Seite: https://persondata.toolforge.org/p/Emilia_Giuliani-Guglielmi, https://persondata.toolforge.org/p/peende/4193917, https://persondata.toolforge.org/p/gnd/123187087, https://persondata.toolforge.org/p/viaf/79477356, https://persondata.toolforge.org/p/wikidata/Q1337261.
Die Daten dieser Seite wurden vollautomatisch zusammengestellt. Der Großteil der Daten stammt aus der deutschsprachigen Wikipedia. Eventuelle Literaturangaben erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie stammen aus dem Bestand der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB).