Geboren
24. Februar 1864, Stadtamhof
Gestorben
15. Juni 1938, Frankfurt am Main
Alter
74†
Namen
Fischl, Hans
Fischl, Anton Johann Nepomuk
Staatsangehörigkeit
Deutschland
Normdaten
Wikipedia-Link: | Hans_Fischl |
Wikipedia-ID: | 12285676 (PeEnDe) |
Wikidata-ID: | Q112685995 |
GND: | 1033866903 |
VIAF: | 55102208 |
ISNI: | 0000000053362743 |
Verlinkte Personen (17)
↔ Fischl, Werner, deutscher Jurist
→ Blümner, Hugo, deutscher Archäologe und Altphilologe
→ Broszat, Martin, deutscher Historiker
→ Christ, Wilhelm von, deutscher klassischer Philologe
→ Friedländer, Ludwig, deutscher Klassischer Philologe und Kulturhistoriker
→ Funk, Philipp, deutscher Historiker
→ Furtwängler, Adolf, deutscher Klassischer Archäologe
→ Grauert, Hermann von, deutscher Historiker
→ Haustein, Jörg, evangelischer Theologe und Universitätsprofessor
→ Heigel, Karl Theodor von, deutscher Historiker und Archivar
→ Heimeran, Ernst, deutscher Autor und Verleger
→ Kluge, Friedrich, deutscher Sprachwissenschaftler
→ Müller, Iwan von, deutscher klassischer Philologe und Pädagoge
→ Ruß, Karl, deutscher Ornithologe und Volksschriftsteller
→ Schwally, Friedrich, deutscher Orientalist, Theologe und Islamforscher
→ Weber, Hermann, deutscher Historiker und Politikwissenschaftler
→ Wölfflin, Eduard, Schweizer Klassischer Philologe
Auf anderen Webseiten
Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
HBZ-Verbundkatalog (11 Einträge)
SWB-Online-Katalog (3 Einträge)
URLs zu dieser Seite: https://persondata.toolforge.org/p/Hans_Fischl, https://persondata.toolforge.org/p/peende/12285676, https://persondata.toolforge.org/p/gnd/1033866903, https://persondata.toolforge.org/p/viaf/55102208, https://persondata.toolforge.org/p/wikidata/Q112685995.
Die Daten dieser Seite wurden vollautomatisch zusammengestellt. Der Großteil der Daten stammt aus der deutschsprachigen Wikipedia. Eventuelle Literaturangaben erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie stammen aus dem Bestand der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB).