Wikipedia-Personensuche
Informationen zu 977.801 Personen mit Wikipedia-Artikel
deutsche Politikerin (SPD)

Geboren

11. Mai 1889, Braunschweig

Gestorben

6. September 1973, Bremen

Alter

84†

Namen

Kaisen, Helene
Schweida, Helene (Geburtsname)

Staatsangehörigkeit

Flagge von DeutschlandDeutschland

Normdaten

Wikipedia-Link:Helene_Kaisen
Wikipedia-ID:3922445 (PeEnDe)
Wikidata-ID:Q1601975
GND:1025299035
VIAF:254317494
ISNI:0000000377113137

Verlinkte Personen (10)

Kaisen, Wilhelm, deutscher Politiker (SPD), MdBB, Bremer Bürgermeister
Koschnick, Hans, deutscher Politiker (SPD), MdBB, Bremer Bürgermeister, MdB
Luxemburg, Rosa, Vertreterin der internationalen Arbeiterbewegung
Mehring, Franz, deutscher Publizist und Politiker
Stiegler, Anna, deutsche Politikerin (SPD), MdBB
Bellmer, Herbert, deutscher Pädagoge und Schriftsteller
Jungmittag, Clara, deutsche Politikerin (SPD), MdBB
Niehaus, Charlotte, deutsche Sozialarbeiterin und Politikerin (SPD), Mitglied der Bürgerschaft in Bremen
Reitze, Johanne, deutsche Politikerin (SPD), MdHB, MdR
Welter, Marianne, deutsch-amerikanische Sozialarbeiterin und politische Emigrantin

Auf anderen Webseiten

Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
B3Kat (Bibliotheksverbund Bayern, Berlin, Brandenburg) (1 Eintrag)
SWB-Online-Katalog (1 Eintrag)
Zentrale Datenbank Nachlässe in Archiven (ZDN)

URLs zu dieser Seite: https://persondata.toolforge.org/p/Helene_Kaisen, https://persondata.toolforge.org/p/peende/3922445, https://persondata.toolforge.org/p/gnd/1025299035, https://persondata.toolforge.org/p/viaf/254317494, https://persondata.toolforge.org/p/wikidata/Q1601975.

Die Daten dieser Seite wurden vollautomatisch zusammengestellt. Der Großteil der Daten stammt aus der deutschsprachigen Wikipedia. Eventuelle Literaturangaben erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie stammen aus dem Bestand der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB).

Die Wikipedia-Personensuche wurde entwickelt von APPER und wird nun von Wurgl betreut.
Weitere Informationen auf der Informationsseite.