Geboren
unsicher: 1113
Gestorben
nach 1153
Namen
Isaak Komnenos
Ἰσαάκιος Κομνηνός (mittelgriechisch)
Weiterer Staat
Griechenland
Normdaten
Wikipedia-Link: | Isaak_Komnenos_(Sohn_Johannes’_II.) |
Wikipedia-ID: | 8436059 (PeEnDe) |
Wikidata-ID: | Q1235662 |
Familie
Vater: Johannes II.
Mutter: Piroska von Ungarn
Kind: Theodora Komnena
Kind: Irene Komnene
Kind: Maria Komnene von Byzanz
Kind: Anna Komnene
Kind: Eudokia Komnene
Verlinkte Personen (23)
↔ Alexios Komnenos Porphyrogennetos, byzantinischer Mitkaiser (1122–1142), Sohn von Johannes II.
↔ Andronikos I., byzantinischer Kaiser
↔ Andronikos Komnenos, byzantinischer Prinz, Sohn von Kaiser Johannes II.
↔ Isaak Komnenos, byzantinischer Prinz, Sohn von Kaiser Alexios I.
↔ Isaak Komnenos, Kaiser von Zypern
↔ Johannes Axuch, byzantinischer General unter den Kaisern Johannes II. und Manuel I.
↔ Johannes II., Kaiser von Byzanz (1118–1143)
↔ Johannes Roger Dalassenos, byzantinischer Kaisar, Schwiegersohn von Kaiser Johannes II.
↔ Konstantinos Makrodukas, byzantinischer Hochadliger
↔ Manuel I., byzantinischer Kaiser
↔ Maria Komnene von Byzanz, Königin von Ungarn
↔ Piroska von Ungarn, orthodoxe Heilige
↔ Theodora Komnena, Königin von Jerusalem
→ Balduin III., König von Jerusalem
→ Friedrich I., Kaiser des Heiligen Römischen Reiches
→ Johannes Kinnamos, byzantinischer Geschichtsschreiber
→ Leo I., Fürst von Kleinarmenien
→ Niketas Choniates, byzantinischer Staatsmann und Historiker
→ Prodromos, Theodoros, byzantinischer Schriftsteller
→ Schreiner, Peter, deutscher Byzantinist
→ Stephan IV., ungarischer Gegenkönig Stephan IV. (1163)
→ Wilhelm von Tyrus, Erzbischof von Tyros und Geschichtsschreiber des Mittelalters
← Johannes Dukas Komnenos, Statthalter von Zypern
URLs zu dieser Seite: https://persondata.toolforge.org/p/Isaak_Komnenos_(Sohn_Johannes’_II.), https://persondata.toolforge.org/p/peende/8436059, https://persondata.toolforge.org/p/wikidata/Q1235662.
Die Daten dieser Seite wurden vollautomatisch zusammengestellt. Der Großteil der Daten stammt aus der deutschsprachigen Wikipedia. Eventuelle Literaturangaben erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie stammen aus dem Bestand der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB).