Geboren
15. Oktober 1841, Lübeck
Gestorben
5. Februar 1911, Bad Rippoldsau, Schwarzwald
Alter
69†
Namen
Großheim, Karl von
Großheim, Carl Friedrich Ernst von
Großheim, Carl von
Groszheim, Carl von
Grossheim, Carl von
Groszheim, Karl von
Grossheim, Karl von
Staatsangehörigkeit
Deutschland
Normdaten
Wikipedia-Link: | Karl_von_Großheim |
Wikipedia-ID: | 3634008 (PeEnDe) |
Wikidata-ID: | Q1733602 |
Wikimedia–Commons: | Karl von Großheim |
GND: | 124541275 |
VIAF: | 949172 |
Verlinkte Personen (41)
↔ Dülfer, Martin, deutscher Architekt und Hochschullehrer
↔ Großheim, Carl Friedrich Christian von, deutscher Lehrer und Schulgründer
↔ Kayser, Heinrich Joseph, deutscher Architekt
↔ Marth, Christian, deutscher evangelisch-lutherischer Geistlicher und Hauptpastor an der Marienkirche (Lübeck)
↔ Wöhler, Max, deutscher Architekt, Stadtverordneter in Düsseldorf
→ Baumgärtel, Hubert, deutscher Kunsthistoriker und Verleger
→ Becker, Felix, deutscher Kunsthistoriker
→ Bohnstedt, Ludwig, deutscher Architekt
→ Ewers, Ludwig, deutscher Schriftsteller
→ Hude, Hermann von der, deutscher Architekt
→ Liebermann, Max, deutscher Maler und Grafiker
→ Lucae, Richard, deutscher Architekt, Direktor der Berliner Bauakademie
→ Manzel, Ludwig, deutscher Bildhauer, Medailleur, Maler und Grafiker
→ Orth, August, deutscher Architekt
→ Steffeck, Carl, deutscher Maler und Grafiker
→ Thieme, Ulrich, deutscher Kunsthistoriker
→ Trott zu Solz, August von, preußischer Staatsminister
→ Wilhelm II., letzter Deutscher Kaiser und letzter König von Preußen
→ Willis, Fred. C., deutscher Kunsthistoriker und Journalist
← Baltzer, Johannes, deutscher Architekt, Stadtplaner, Baubeamter und Denkmalpfleger in Lübeck
← Barth, Karl, deutscher Architekt und Stadtplaner
← Caro, Georg von, deutscher Montan-Unternehmer
← Geiger, Nikolaus, deutscher Maler und Bildhauer
← Gentz, Ismael, deutscher Maler, Zeichner und Lithograf
← Grosser, Karl, deutscher Architekt
← Haniel, Franz junior, deutscher Unternehmer
← Joachim, Joseph, österreichisch-deutscher Violinist, Dirigent und Komponist
← Knaus, Ludwig, deutscher Maler
← Knoblauch, Ernst, deutscher Architekt
← Lauser, Paul, Architekt, Architekturmaler, Hochschulprofessor für Ornamentik
← Minlos, Ludwig Wilhelm, Lübecker Kaufmann und Senator und Mitglied der Lübecker Bürgerschaft
← Parey, Paul, deutscher Verleger und Vorsitzender des Börsenverein der Deutschen Buchhändler
← Poensgen, Carl Rudolf, Königlich Preußischer Kommerzienrat
← Pringsheim, Alfred, deutscher Mathematiker, Hochschullehrer und Kunstsammler
← Röhr, Gerhard, deutscher Architekt
← Schilmann, Lorenz, Düsseldorfer Architekt
← Schliz, Alfred, deutscher Arzt und Anthropologe
← Schoeller, Alexander, deutscher Bankier
← Stoeving, Curt, deutscher Maler, Zeichner, Architekt, Bildhauer und Kunstgewerbler
← Wicke, Wilhelm, deutscher Ingenieur, Verleger, Buchhändler und Fotograf
← Wollenberg, Adolf, deutsch-britischer Architekt und Kunstsammler
Auf anderen Webseiten
Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
SWB-Online-Katalog (2 Einträge)
Gemeinsamer Verbundkatalog (GVK) (1 Eintrag)
Mediendateien auf Wikimedia Commons
archINFORM
Deutsche Digitale Bibliothek (DDB) (62 Einträge)
Deutsche Digitale Bibliothek Archivportal (DDB) (8 Einträge)
Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung
Homburger Kur- und Badelisten 1834-1918
Bildindex der Kunst und Architektur (Deutsches Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte - Bildarchiv Foto Marburg) (39 Einträge)
Klassik Stiftung Weimar (Forschungsdatenbank so:fie)
museum-digital
URLs zu dieser Seite: https://persondata.toolforge.org/p/Karl_von_Großheim, https://persondata.toolforge.org/p/peende/3634008, https://persondata.toolforge.org/p/gnd/124541275, https://persondata.toolforge.org/p/viaf/949172, https://persondata.toolforge.org/p/wikidata/Q1733602.
Die Daten dieser Seite wurden vollautomatisch zusammengestellt. Der Großteil der Daten stammt aus der deutschsprachigen Wikipedia. Eventuelle Literaturangaben erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie stammen aus dem Bestand der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB).