Geboren
14. Mai 1942, Remsfeld
Alter
82
Name
Wengst, Klaus
Staatsangehörigkeit
Deutschland
Normdaten
Wikipedia-Link: | Klaus_Wengst |
Wikipedia-ID: | 6156947 (PeEnDe) |
Wikidata-ID: | Q1745853 |
GND: | 124614639 |
LCCN: | n/81/146823 |
VIAF: | 185237170 |
ISNI: | 0000000356413763 |
BnF: | 12086034v |
SUDOC: | 029179718 |
Verlinkte Personen (11)
↔ Detering, Hermann, deutscher evangelischer Theologe und Buchautor
↔ Merz, Annette, deutsche evangelische Theologin und Neutestamentlerin
→ Knopp, Guido, deutscher Journalist, Historiker, Publizist und Fernsehmoderator
← Balz, Horst, deutscher evangelischer Theologe und Neutestamentler
← Jesus von Nazaret, Prediger, Messias der Christen
← Johannes, Evangelist
← Kreck, Walter, deutscher reformierter Theologe
← Leutzsch, Martin, deutscher Neutestamentler und Hochschullehrer
← Nikodemus, Person aus dem Johannesevangelium, Heiliger
← Schrage, Wolfgang, deutscher evangelischer Theologe und Hochschullehrer
← Vielhauer, Philipp, deutscher evangelisch-lutherischer Theologe
Auf anderen Webseiten
Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Katalog der Bayerischen Staatsbibliothek (24 Einträge)
B3Kat (Bibliotheksverbund Bayern, Berlin, Brandenburg) (51 Einträge)
HBZ-Verbundkatalog (183 Einträge)
SWB-Online-Katalog (269 Einträge)
HeBIS-Verbundkatalog (46 Einträge)
Gemeinsamer Verbundkatalog (GVK) (82 Einträge)
NDB/ADB-Register
Index Theologicus (275 Einträge)
Bibliothekskatalog HEIDI der Universität Heidelberg (34 Einträge)
Deutsche Digitale Bibliothek (DDB) (36 Einträge)
Nordrhein-Westfälische Bibliographie (NWBib) (1 Eintrag)
Portal des Fachinformationsdienstes Musikwissenschaft (1 Eintrag)
URLs zu dieser Seite: https://persondata.toolforge.org/p/Klaus_Wengst, https://persondata.toolforge.org/p/peende/6156947, https://persondata.toolforge.org/p/gnd/124614639, https://persondata.toolforge.org/p/viaf/185237170, https://persondata.toolforge.org/p/wikidata/Q1745853.
Die Daten dieser Seite wurden vollautomatisch zusammengestellt. Der Großteil der Daten stammt aus der deutschsprachigen Wikipedia. Eventuelle Literaturangaben erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie stammen aus dem Bestand der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB).