Geboren
25. Dezember 1895, Tiflis
Gestorben
16. September 1951, Rueil-Malmaison
Alter
55†
Namen
Pitoëff, Ludmilla
Smanov, Ljudmilla von
Ljudmilla Smanova (ursprünglicher Name)
Staatsangehörigkeiten
Frankreich
Russland
Normdaten
Wikipedia-Link: | Ludmilla_Pitoëff |
Wikipedia-ID: | 11418368 (PeEnDe) |
Wikidata-ID: | Q1089227 |
Wikimedia–Commons: | Ludmilla Pitoëff |
GND: | 129960047 |
LCCN: | n85811105 |
VIAF: | 52782745 |
IMDb: | nm0685781 |
ISNI: | 0000000080601551 |
BnF: | 146532738 |
SUDOC: | 027075419 |
Familie
Ehepartner: Georges Pitoëff (1914–1939)
Kind: Sacha Pitoëff
Kind: Aniouta Pitoëff
Kind: Svetlana Pitoëff
Verlinkte Personen (11)
↔ Pitoëff, Georges, französischer Regisseur und Theaterleiter
↔ Pitoëff, Sacha, französischer Schauspieler
→ Brontë, Charlotte, britische Schriftstellerin
→ Cocteau, Jean, französischer Schriftsteller, Regisseur und Maler
→ Ibsen, Henrik, norwegischer Schriftsteller und Dramatiker
→ Maeterlinck, Maurice, belgischer Schriftsteller und Dramatiker französischer Sprache
→ Shaw, George Bernard, irischer Schriftsteller
→ Tschechow, Anton Pawlowitsch, russischer Schriftsteller und Dramatiker
← Asch, Ruth, deutsche Porträtfotografin
← Passeur, Steve, französischer Dramatiker und Drehbuchautor
← Simon, François, Schweizer Schauspieler
Auf anderen Webseiten
Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
SWB-Online-Katalog (1 Eintrag)
HeBIS-Verbundkatalog (1 Eintrag)
Mediendateien auf Wikimedia Commons
Deutsche Digitale Bibliothek (DDB) (2 Einträge)
Personennormdaten im Fachinformationsdienst Darstellende Kunst
URLs zu dieser Seite: https://persondata.toolforge.org/p/Ludmilla_Pitoëff, https://persondata.toolforge.org/p/peende/11418368, https://persondata.toolforge.org/p/gnd/129960047, https://persondata.toolforge.org/p/viaf/52782745, https://persondata.toolforge.org/p/wikidata/Q1089227.
Die Daten dieser Seite wurden vollautomatisch zusammengestellt. Der Großteil der Daten stammt aus der deutschsprachigen Wikipedia. Eventuelle Literaturangaben erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie stammen aus dem Bestand der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB).