Geboren
14. April 1810, Altona
Gestorben
20. März 1889, Ludwigsburg
Alter
78†
Namen
Walesrode, Ludwig
Walesrode, Ludwig Reinhold
Cohen, Ludwig Reinhold
Wagner, Emil
Staatsangehörigkeit
Deutschland
Normdaten
Wikipedia-Link: | Ludwig_Walesrode |
Wikipedia-ID: | 5006875 (PeEnDe) |
Wikidata-ID: | Q1875150 |
Wikimedia–Commons: | Ludwig Walesrode |
GND: | 116653396 |
LCCN: | no/2002/59445 |
VIAF: | 52447161 |
ISNI: | 0000000083827118 |
Verlinkte Personen (34)
↔ Volckhausen, Carl, deutscher Lehrer, Journalist und Schriftsteller
→ Bamberger, Ludwig, deutscher Bankier und Politiker, MdR
→ Bassermann, Friedrich Daniel, deutscher Unternehmer und liberaler Politiker
→ Blos, Wilhelm, deutscher Journalist und Politiker, MdR, Staatspräsident von Württemberg
→ Cotta, Johann Friedrich, deutscher Verleger, Industriepionier und Politiker
→ Donndorf, Adolf von, deutscher Bildhauer
→ Dulk, Albert, deutscher Sozialist und Schriftsteller
→ Falkson, Ferdinand, deutscher Arzt, Schriftsteller und liberaler Politiker
→ Freiligrath, Ferdinand, deutscher Lyriker, Dichter und Übersetzer
→ Gottschall, Rudolf von, deutscher Schriftsteller, Literaturkritiker
→ Grün, Karl, deutscher Journalist und Schriftsteller
→ Hartmann, Moritz, österreichischer Journalist, Schriftsteller und Politiker
→ Haußmann, Conrad, deutscher Politiker (VP, DtVP, FVP, DDP), MdR
→ Hofmann, Andreas Joseph, deutscher Philosoph und Revolutionär
→ Itzstein, Johann Adam von, liberaler Politiker des badischen Landtags
→ Jacoby, Johann, deutscher Arzt und Radikaldemokrat
→ Jansen, Christian, deutscher Historiker
→ Kapp, Friedrich, deutscher Rechtsanwalt, Autor und Politiker (NLP), MdR
→ Lassalle, Ferdinand, deutscher Schriftsteller und Politiker
→ May, Karl, deutscher Schriftsteller
→ Ruge, Arnold, deutscher Schriftsteller
→ Rupp, Julius, Theologe mit freikirchlicher Orientierung, Politiker des Vormärz
→ Schön, Theodor von, preußischer Politiker
→ Schweikert, Rudi, deutscher Schriftsteller und Publizist
→ Shakespeare, William, englischer Dramatiker, Lyriker und Schauspieler
→ Silberner, Edmund, Historiker
→ Vogt, Carl, deutsch-schweizerischer Naturwissenschaftler und Politiker
→ Wintterlin, August, deutscher Bibliothekar, Kunstschriftsteller und Dichter
← Gregorovius, Ferdinand, deutscher Schriftsteller und Historiker
← Reuter, Luise, Ehefrau des Dichters Fritz Reuter
← Riesen, Jacob, deutscher Reeder und Zeitungsverleger
← Samter, Adolph, deutscher Bankier und Verleger in Königsberg
← Schott, Sigmund, deutscher Bankdirektor, Literaturkritiker und Journalist
← Simon, Ludwig, Revolutionär 1848/49 und Mitglied der Frankfurter Nationalversammlung
Auf anderen Webseiten
Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Katalog der Bayerischen Staatsbibliothek (18 Einträge)
B3Kat (Bibliotheksverbund Bayern, Berlin, Brandenburg) (43 Einträge)
HBZ-Verbundkatalog (66 Einträge)
SWB-Online-Katalog (29 Einträge)
HeBIS-Verbundkatalog (22 Einträge)
Gemeinsamer Verbundkatalog (GVK) (36 Einträge)
Wikisource-Autorenseite
Allgemeine Deutsche Biographie (ADB) auf Wikisource
Allgemeine Deutsche Biographie (ADB)
NDB/ADB-Register
Landesarchiv Baden-Württemberg (1 Eintrag)
Kalliope-Verbund
Lassalle-Briefedition
LEO-BW Landeskunde Baden-Württemberg online: Personen
Bibliothekskatalog HEIDI der Universität Heidelberg (11 Einträge)
Deutsche Digitale Bibliothek (DDB) (21 Einträge)
Deutsche Digitale Bibliothek Archivportal (DDB) (2 Einträge)
Korrespondenzpartner in der Edition der Briefe Ferdinand Lassalles
Register von MEGAdigital. Online-Angebot der historisch-kritischen Gesamtausgabe von Karl Marx und Friedrich Engels
Klassik Stiftung Weimar (Forschungsdatenbank so:fie)
museum-digital
URLs zu dieser Seite: https://persondata.toolforge.org/p/Ludwig_Walesrode, https://persondata.toolforge.org/p/peende/5006875, https://persondata.toolforge.org/p/gnd/116653396, https://persondata.toolforge.org/p/viaf/52447161, https://persondata.toolforge.org/p/wikidata/Q1875150.
Die Daten dieser Seite wurden vollautomatisch zusammengestellt. Der Großteil der Daten stammt aus der deutschsprachigen Wikipedia. Eventuelle Literaturangaben erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie stammen aus dem Bestand der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB).