Geboren
11. März 1846, Landsberg an der Warthe
Gestorben
10. Juni 1903, Berlin
Alter
57†
Name
Fränkel, Max
Weiterer Staat
Deutschland
Normdaten
Wikipedia-Link: | Max_Fränkel |
Wikipedia-ID: | 4285356 (PeEnDe) |
Wikidata-ID: | Q1912535 |
GND: | 116691611 |
LCCN: | no2014040547 |
VIAF: | 13064911 |
ISNI: | 0000000108713548 |
NLA: | 36587075 |
SUDOC: | 132609800 |
Familie
Kind: Charlotte Fränkel
Verlinkte Personen (11)
↔ Fraenkel, Max, deutscher Architekt
↔ Fränkel, Charlotte, deutsche Klassische Archäologin
↔ Fränkel, Hermann, deutschamerikanischer Altphilologe
↔ Frankel, Max, US-amerikanischer Journalist deutscher Herkunft
→ Fabricius, Ernst, deutscher Provinzialrömischer Archäologe und Althistoriker
→ Schuchhardt, Carl, deutscher Prähistoriker
→ Wirbelauer, Eckhard, deutscher Althistoriker
← Akestorides, griechischer Olympiasieger
← Balcke, Alf J., deutscher Architekt, Kunsthandwerker und Maler
← Mitchell, Lucy Wright, US-amerikanische Klassische Archäologin
← Seleukos III., kurzzeitig König im Seleukidenreich
Auf anderen Webseiten
Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Katalog der Bayerischen Staatsbibliothek (3 Einträge)
B3Kat (Bibliotheksverbund Bayern, Berlin, Brandenburg) (3 Einträge)
HBZ-Verbundkatalog (4 Einträge)
SWB-Online-Katalog (22 Einträge)
HeBIS-Verbundkatalog (22 Einträge)
Wikisource-Autorenseite
Kalliope-Verbund
Bibliothekskatalog HEIDI der Universität Heidelberg (22 Einträge)
Deutsche Digitale Bibliothek (DDB) (4 Einträge)
URLs zu dieser Seite: https://persondata.toolforge.org/p/Max_Fränkel, https://persondata.toolforge.org/p/peende/4285356, https://persondata.toolforge.org/p/gnd/116691611, https://persondata.toolforge.org/p/viaf/13064911, https://persondata.toolforge.org/p/wikidata/Q1912535.
Die Daten dieser Seite wurden vollautomatisch zusammengestellt. Der Großteil der Daten stammt aus der deutschsprachigen Wikipedia. Eventuelle Literaturangaben erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie stammen aus dem Bestand der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB).