Wikipedia-Personensuche
Informationen zu 978.029 Personen mit Wikipedia-Artikel
libanesische Frauenrechtlerin und Feministin

Geboren

1908

Gestorben

1976

Namen

Zain ad-Dīn, Nazīra
Zain-ad-Dīn, Naẓīra
Zin al-Din, Nazira
Zayn al-Dīn, Naẓīrah
Zeineddine al-Halabi, Nazira

Staatsangehörigkeit

Flagge von LibanonLibanon

Normdaten

Wikipedia-Link:Nazīra_Zain_ad-Dīn
Wikipedia-ID:7532731 (PeEnDe)
Wikidata-ID:Q2116813
GND:143876120
LCCN:no93001081
VIAF:170188807
ISNI:0000000117066514
BnF:16521296x

Verlinkte Personen (8)

Abduh, Muhammad, islamischer Reformer
Abū Bakr, erster der vier „rechtgeleiteten“ Kalifen, der Nachfolger Mohammeds nach Auffassung der Sunniten
Amīn, Qāsim, ägyptischer Jurist
Hasani, Tadsch ad-Din al-, syrischer Politiker und islamischer Theologe
Kurd Ali, Muhammad, syrischer Gelehrter, Historiker und Literaturkritiker
Kurzman, Charles, Soziologe und Hochschullehrer
Mohammed, Begründer der Islamischen Religion
Rihani, Amin al-, libanesischer Schriftsteller

Auf anderen Webseiten

Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Katalog der Bayerischen Staatsbibliothek (2 Einträge)
B3Kat (Bibliotheksverbund Bayern, Berlin, Brandenburg) (2 Einträge)
HBZ-Verbundkatalog (2 Einträge)
SWB-Online-Katalog (2 Einträge)
HeBIS-Verbundkatalog (1 Eintrag)
Gemeinsamer Verbundkatalog (GVK) (2 Einträge)
Index Theologicus (1 Eintrag)

URLs zu dieser Seite: https://persondata.toolforge.org/p/Nazīra_Zain_ad-Dīn, https://persondata.toolforge.org/p/peende/7532731, https://persondata.toolforge.org/p/gnd/143876120, https://persondata.toolforge.org/p/viaf/170188807, https://persondata.toolforge.org/p/wikidata/Q2116813.

Die Daten dieser Seite wurden vollautomatisch zusammengestellt. Der Großteil der Daten stammt aus der deutschsprachigen Wikipedia. Eventuelle Literaturangaben erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie stammen aus dem Bestand der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB).

Die Wikipedia-Personensuche wurde entwickelt von APPER und wird nun von Wurgl betreut.
Weitere Informationen auf der Informationsseite.