Geboren
30. Oktober 1855, Nischni Nowgorod
Gestorben
26. Februar 1919, Armawir (Russland)
Alter
63†
Namen
Rajew, Nikolai Pawlowitsch
Раев, Николай Павлович (russisch)
Staatsangehörigkeit
Russland
Normdaten
Wikipedia-Link: | Nikolai_Pawlowitsch_Rajew |
Wikipedia-ID: | 11797622 (PeEnDe) |
Wikidata-ID: | Q4388120 |
Wikimedia–Commons: | Nikolai Rayev |
GND: | 1050970128 |
VIAF: | 308220604 |
Familie
Vater: Palladiusz
Verlinkte Personen (14)
↔ Lwow, Wladimir Nikolajewitsch, russisch-sowjetischer Politiker
↔ Oserow, Iwan Christoforowitsch, russisch-sowjetischer Ökonom, Jurist und Hochschullehrer
↔ Schewachow, Nikolai Dawidowitsch, russischer religiöser Führer
→ Alix von Hessen-Darmstadt, durch Heirat Kaiserin von Russland
→ Bernazki, Michail Wladimirowitsch, russischer Ökonom, Hochschullehrer und Politiker
→ Frank, Simon Ljudwigowitsch, russischer Philosoph
→ Lasarew, Iwan Lasarewitsch, armenisch-russischer Juwelier und Mäzen
→ Losski, Nikolai Onufrijewitsch, russischer Philosoph, Theologe und Logiker
→ Petrażycki, Leon, polnischer Philosoph, Jurist und Soziologe
→ Rasputin, Grigori Jefimowitsch, russischer Geistlicher und Wanderprophet
→ Reissner, Michail Andrejewitsch, russischer Jurist, Sozialpsychologe und Historiker
→ Struve, Peter, russischer Politiker, Ökonom und Philosoph
→ Taube, Michael von, russischer Jurist, Völkerrechtler
→ Yavorskaya, Lydia, Schauspielerin und Theaterdirektorin in St. Petersburg und London
Auf anderen Webseiten
URLs zu dieser Seite: https://persondata.toolforge.org/p/Nikolai_Pawlowitsch_Rajew, https://persondata.toolforge.org/p/peende/11797622, https://persondata.toolforge.org/p/gnd/1050970128, https://persondata.toolforge.org/p/viaf/308220604, https://persondata.toolforge.org/p/wikidata/Q4388120.
Die Daten dieser Seite wurden vollautomatisch zusammengestellt. Der Großteil der Daten stammt aus der deutschsprachigen Wikipedia. Eventuelle Literaturangaben erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie stammen aus dem Bestand der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB).