Wikipedia-Personensuche
Informationen zu 977.827 Personen mit Wikipedia-Artikel
englischer Orientalist und Sprachwissenschaftler

Geboren

29. Juni 1636, Billingsley (Shropshire)

Gestorben

18. Februar 1703, Oxford

Alter

66†

Name

Hyde, Thomas

Staatsangehörigkeit

Flagge von GroßbritannienGroßbritannien

Normdaten

Wikipedia-Link:Thomas_Hyde
Wikipedia-ID:1583425 (PeEnDe)
Wikidata-ID:Q641882
Wikimedia–Commons:Thomas Hyde
GND:124331904
LCCN:n/84/184685
VIAF:37848733
ISNI:000000008117335X
BnF:13009923w
SUDOC:11219303X

Verlinkte Personen (15)

Bernard, Edward, britischer Astronom, Mathematiker, Orientalist und Theologe
Walton, Brian, britischer Orientalist und Bischof von Chester
Boyle, Robert, britischer Physiker und Chemiker
Godolphin, Sidney, 1. Earl of Godolphin, britischer Politiker
Hyde, Edward, 1. Earl of Clarendon, englischer Staatsmann und Historiker
Pococke, Edward, britischer Orientalist und Theologe
Sheldon, Gilbert, Erzbischof von Canterbury
Somers, John, 1. Baron Somers, englischer Jurist und Politiker
Wheelocke, Abraham, britischer Arabist und Historiker
Ali Ufki, osmanischer Komponist polnischer Herkunft
Faesch, Sebastian, Schweizer Jurist, zweimal Rektor der Universität Basel, Numismatiker
Hearne, Thomas, britischer Antiquar und Tagebuchautor
Stausberg, Michael, deutscher Religionswissenschaftler
Thoraconymus, Matthias, slowakischer reformierter Theologe und Pädagoge
Zarathustra, Priester, Religionsstifter des Zoroastrismus

URLs zu dieser Seite: https://persondata.toolforge.org/p/Thomas_Hyde, https://persondata.toolforge.org/p/peende/1583425, https://persondata.toolforge.org/p/gnd/124331904, https://persondata.toolforge.org/p/viaf/37848733, https://persondata.toolforge.org/p/wikidata/Q641882.

Die Daten dieser Seite wurden vollautomatisch zusammengestellt. Der Großteil der Daten stammt aus der deutschsprachigen Wikipedia. Eventuelle Literaturangaben erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie stammen aus dem Bestand der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB).

Die Wikipedia-Personensuche wurde entwickelt von APPER und wird nun von Wurgl betreut.
Weitere Informationen auf der Informationsseite.