Geboren
18. September 1750, La Orotava, Teneriffa
Gestorben
17. September 1791, Madrid
Alter
40†
Namen
Iriarte, Tomás de
Iriarte y Oropesa, Tomás de (vollständiger Name)
Yriarte, Tomás de
Staatsangehörigkeit
Spanien
Normdaten
Wikipedia-Link: | Tomás_de_Iriarte |
Wikipedia-ID: | 4498104 (PeEnDe) |
Wikidata-ID: | Q135326 |
Wikimedia–Commons: | Tomás de Iriarte |
GND: | 118775634 |
LCCN: | n80053262 |
VIAF: | 4940433 |
ISNI: | 0000000108644079 |
BnF: | 12002537n |
NLA: | 35686292 |
SUDOC: | 02812944X |
Verlinkte Personen (6)
↔ Iriarte, Domingo de, spanischer Diplomat
↔ Iriarte, Juan de, spanischer Sprachwissenschaftler
↔ Samaniego, Félix María, spanischer Fabeldichter
→ Wilpert, Gero von, deutscher Literaturwissenschaftler
← Kulmann, Elisabeth, deutsch-russische Dichterin
← Sebold, Russell P., US-amerikanischer Romanist und Hispanist
Auf anderen Webseiten
Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Katalog der Bayerischen Staatsbibliothek (16 Einträge)
B3Kat (Bibliotheksverbund Bayern, Berlin, Brandenburg) (44 Einträge)
HBZ-Verbundkatalog (122 Einträge)
SWB-Online-Katalog (48 Einträge)
HeBIS-Verbundkatalog (11 Einträge)
Gemeinsamer Verbundkatalog (GVK) (114 Einträge)
Mediendateien auf Wikimedia Commons
Portraitindex Frühe Neuzeit (2 Einträge)
Kalliope-Verbund
Bibliothekskatalog HEIDI der Universität Heidelberg (5 Einträge)
Deutsche Digitale Bibliothek (DDB) (18 Einträge)
Répertoire International des Sources Musicales (2 Einträge)
Personennormdaten im Fachinformationsdienst Darstellende Kunst
Portal des Fachinformationsdienstes Musikwissenschaft (5 Einträge)
URLs zu dieser Seite: https://persondata.toolforge.org/p/Tomás_de_Iriarte, https://persondata.toolforge.org/p/peende/4498104, https://persondata.toolforge.org/p/gnd/118775634, https://persondata.toolforge.org/p/viaf/4940433, https://persondata.toolforge.org/p/wikidata/Q135326.
Die Daten dieser Seite wurden vollautomatisch zusammengestellt. Der Großteil der Daten stammt aus der deutschsprachigen Wikipedia. Eventuelle Literaturangaben erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie stammen aus dem Bestand der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB).