Österreich

Statement des FPÖ-Chefs: „Herbert Kickl weiß, er muss sich staatstragend geben“
Artikel enthält Videos
Artikeltyp:VideoStatement des FPÖ-Chefs

„Herbert Kickl weiß, er muss sich staatstragend geben“

Nachdem Österreichs Bundespräsident Van der Bellen ihn mit der Regierungsbildung beauftragt hat, spricht FPÖ-Chef Herbert Kickl auf einer Pressekonferenz von der „Eröffnung einer neuen Ära“. WELT-Chefreporterin Anna Schneider ordnet das Statement ein.

Österreich: „Die FPÖ hat einen Aufstieg hingelegt, der schon erstaunlich ist“
Artikel enthält Videos
Artikeltyp:VideoÖsterreich

„Die FPÖ hat einen Aufstieg hingelegt, der schon erstaunlich ist“

Der österreichische Bundespräsident van der Bellen beauftragt den FPÖ-Chef Kickl mit der Regierungsbildung. „Ich blicke mit Sorge in die Zukunft, nicht mit Panik, aber mit Sorge“, sagt Autor und Schriftsteller Hasnain Kazim.

Lehre aus Österreich: „Wir wäre es, wenn wir eine Einheitspartei mit dem Namen ‚Die Demokraten‘ machen?“
Artikel enthält Videos
Artikeltyp:VideoLehre aus Österreich

„Wir wäre es, wenn wir eine Einheitspartei mit dem Namen ‚Die Demokraten‘ machen?“

Welche Schlüsse kann man aus Österreich für Deutschland ziehen? „Wenn es etwas gezeigt hat, dann dass ein Konglomerat aus komplett ideologisch unterschiedlichen Parteien nicht funktioniert“, kommentiert Chefreporterin Anna Schneider.

WELT-Autorin Anna Schneider
Weltplus ArtikelÖsterreich und wir

Wie wäre es mit einer Einheitspartei?

Österreich bekommt wohl einen „Volkskanzler“. So mancher in Berlin reagiert entrüstet und sendet Erhabenheitssignale. Denn, merke, die Demokraten müssen jetzt zusammenstehen. Koste es inhaltlich, was es wolle. Wer kennt sie nicht, die grüne Mitte? Eine Glosse.

Lehre aus Österreich: „Wenn man an den Menschen vorbei agiert, dann stärkt das extremistische Parteien“
Artikel enthält Videos
Artikeltyp:VideoLehre aus Österreich

„Wenn man an den Menschen vorbei agiert, dann stärkt das extremistische Parteien“

Thorsten Frei (CDU) sagt eine Zusammenarbeit mit der AfD sei weiterhin „gänzlich unmöglich“. Am Beispiel Österreich warnt er: „Wenn man an Themen und Bedürfnissen der Menschen vorbei agiert, dann stärkt das extremistische Parteien am rechten Rand.“

Österreich : Kickl sagt „nein zu Zensur, Woke- und Genderdiktaten“
Artikel enthält Videos
Artikeltyp:VideoÖsterreich

Kickl sagt „nein zu Zensur, Woke- und Genderdiktaten“

FPÖ-Chef Herbert Kickl will erstmals öffentlich zu seinen Plänen für die Regierungsbildung Stellung nehmen. Zu seinen Forderungen zählen eine strengere Asylpolitik, weniger Sozialausgaben für Migranten und Maßnahmen gegen „Woke- und Genderdiktate“.

FPÖ-Chef soll Regierung bilden: „Die Brandmauer in Österreich ist ja schon vor über 25 Jahren gefallen“
Artikel enthält Videos
Artikeltyp:VideoFPÖ-Chef soll Regierung bilden

„Die Brandmauer in Österreich ist ja schon vor über 25 Jahren gefallen“

FPÖ-Chef Herbert Kickl wurde mit der Regierungsbildung in Österreich beauftragt. „Wenn die etablierten Parteien es nicht schaffen, attraktive Lösungen anzubieten, die auch glaubwürdig sind, dann wandern Wähler zu den Extremen ab“, so Politico-Reporter Oliver Noyan.

Vorbild Österreich? : „Bevor man mit der AfD regiert, muss sich die Partei selbst entnazifiziert haben“
Artikel enthält Videos
Artikeltyp:VideoVorbild Österreich?

„Bevor man mit der AfD regiert, muss sich die Partei selbst entnazifiziert haben“

Österreichs Bundespräsident van der Bellen hat FPÖ-Chef Herbert Kickl mit der Regierungsbildung beauftragt. Kolumnist Hans-Ulrich Jörges warnt davor, die Brandmauer auch in Deutschland einzureißen: „Wir haben gesehen, wie schnell sie in Österreich gefallen ist.“

Österreich: „Wahrlich historische Tage für unser Nachbarland“
Artikel enthält Videos
Artikeltyp:VideoÖsterreich

„Wahrlich historische Tage für unser Nachbarland“

Wird es in Österreich den ersten Rechtsaußen-Kanzler geben? WELT-Reporterin Christina Lewinsky erklärt die aktuelle Situation in Österreich.

Bundestagswahl 2025: „In Österreich nicht wesentlich anders als in Deutschland“
Artikel enthält Videos
Artikeltyp:VideoBundestagswahl 2025

„In Österreich nicht wesentlich anders als in Deutschland“

Politikwissenschaftler Professor Werner J. Patzelt vergleicht die Situation in Österreich mit der in Deutschland. Großes Problem sei es, dass die Mehrheit der Bevölkerung seit längerem rechts wählt, Koalitionen aber weiterhin Linksbündnisse seien. Reißt die CDU auch ihre Brandmauer ein?

Österreich: Bundespräsident van der Bellen beauftragt FPÖ-Chef Kickl mit Regierungsbildung
Artikel enthält Videos
Artikeltyp:VideoÖsterreich

Bundespräsident van der Bellen beauftragt FPÖ-Chef Kickl mit Regierungsbildung

Der österreichische Bundespräsident Alexander van der Bellen hat FPÖ-Chef Herbert Kickl mit der Regierungsbildung beauftragt. Sehen Sie hier das Statement von van der Bellen und eine Einordnung von Reporterin Christina Lewinsky.

Regierungsbildung in Wien: „Österreich ist das Paradebeispiel dafür, dass Brandmauern an der Realität scheitern“
Artikel enthält Videos
Artikeltyp:VideoRegierungsbildung in Wien

„Österreich ist das Paradebeispiel dafür, dass Brandmauern an der Realität scheitern“

Nach dem gescheiterten Versuch, eine Mitte-Regierung zu bilden, könnte in Österreich erstmals die FPÖ ins Kanzleramt einziehen. Die ÖVP steht für Koalitionsverhandlungen bereit. „Das ist ein Weckruf für Deutschland“, so Chefreporterin Anna Schneider.

ÖVP zu Gesprächen mit FPÖ bereit: Was bedeutet die geplatzte Koalition in Österreich für die Bundestagswahl?
Artikel enthält Videos
Artikeltyp:VideoÖVP zu Gesprächen mit FPÖ bereit

Was bedeutet die geplatzte Koalition in Österreich für die Bundestagswahl?

Robert Habeck warnt eindringlich, bei der Bundestagswahl gemeinsam Kompromisse finden zu müssen – es dürfe nicht so laufen wie in Österreich. WELT-Reporterin Leonie von Randow berichtet.

Koalitionsgespräche geplatzt: Österreichs Kanzler Nehammer tritt zurück – Kurz will nicht ÖVP-Chef werden
Artikel enthält Videos
Artikeltyp:VideoKoalitionsgespräche geplatzt

Österreichs Kanzler Nehammer kündigt Rücktritt an – Kurz will nicht ÖVP-Chef werden

Nach dem Scheitern der Regierungsverhandlungen in Österreich und dem angekündigten Rücktritt von Kanzler Karl Nehammer sucht seine konservative ÖVP nach einem neuen Parteichef. Ex-Kanzler Sebastian Kurz sagt, er stehe nicht zur Verfügung. Judith Lindebaum ordnet ein.

Regierungsbildung in Österreich: Comeback von Sebastian Kurz? – „Für viele wäre er ein Wunschkandidat“
Artikel enthält Videos
Artikeltyp:VideoRegierungsbildung in Österreich

Comeback von Sebastian Kurz? – „Für viele wäre er ein Wunschkandidat“

Nach dem Scheitern der Gespräche zur Bildung einer Drei-Parteien-Regierung in Österreich ist die sozialdemokratische SPÖ bereit für Gespräche über eine Koalition mit der konservativen ÖVP. Paul Ronzheimer, Autor der Biografie von Sebastian Kurz, zu dessen Chancen auf ein Comeback.

Dreierbündnis geplatzt: Österreichs Koalitionsverhandlungen scheitern
Artikel enthält Videos
Artikeltyp:VideoDreierbündnis geplatzt

Österreichs Koalitionsverhandlungen scheitern

In Österreich sind die Koalitionsverhandlungen von ÖVP, SPÖ und den liberalen Neos geplatzt. Heikle Themen seien die Wirtschaft und Steuern gewesen. Die Liberalen verkündeten ihren Ausstieg aus den wochenlang geführten Gesprächen.

WELT-Autorin Anna Schneider
Weltplus ArtikelNeos lassen Koalition platzen

Eine großartige Nachricht für Österreich

Nach mehrmonatigen Verhandlungen haben die österreichischen Liberalen die Koalitionsverhandlungen mit ÖVP und SPÖ beendet. Sie haben verstanden, dass es nicht Lebenszweck freiheitlicher Parteien sein kann, sich um jeden Preis den liberalen Schneid abkaufen zu lassen.

WOK INNSBRUCK

Rasen wie Raab – auf dem Wok durch den Eiskanal

Vor kurzem fand wieder die „TV Total Wok-WM“ statt, mit jeder Menge Prominenz. Besser, als die Action am Bildschirm zu verfolgen, ist es jedoch, sie selbst zu erleben. So wie unser Autor, der per Asia-Pfanne den Olympia-Eiskanal von Innsbruck herunterraste.

Bundeskanzler Karl Nehammer : „Jetzt geht es darum, alles dafür zu tun, dass Syrer wieder zurückkehren können“
Artikel enthält Videos
Artikeltyp:VideoBundeskanzler Karl Nehammer

„Jetzt geht es darum, alles dafür zu tun, dass Syrer wieder zurückkehren können“

Österreich drängt nach dem Machtwechsel in Syrien auf eine gemeinsame EU-Strategie zur Rückführung syrischer Flüchtlinge. „Syrien braucht seine Staatsbürger, um das Land wieder aufzubauen“, so Österreichs Bundeskanzler Karl Nehammer bei WELT TV.

Frankreich: Das Skigebiet Chamonix überzeugt mit einer Vielfalt an Wintersportmöglichkeiten

Diese zehn Skigebiete sind Instagram-Stars

In welches Wintersport-Revier in den Alpen geht die nächste Reise? Viele Urlauber suchen Tipps auf Instagram. Dort wird ein Land besonders favorisiert. Deutschland ist es nicht, schafft es mit einem grenzüberschreitenden Skigebiet aber noch in die Top Ten.

Vor EU-Gipfel: Österreich kündigt Sondertreffen von gleichgesinnten Staaten zu Migration an
Artikel enthält Videos
Ressort:AuslandIm Vorfeld des EU-Gipfels

Österreich kündigt Sondertreffen von gleichgesinnten Staaten zu Migration an

Mit ausgewählten Staaten drängt Österreich nach dem Sturz von Machthaber Assad auf die Rückführung syrischer Flüchtlinge. Gemeinsam mit Italien, Niederlande und Dänemark versucht Österreich laut Kanzler Nehammer nun einen Paradigmenwechsel in der europäischen Asylpolitik voranzutreiben.

Guido Burgstaller spielt seit 2022 für Rapid Wien. Nach einer brutalen Attacke liegt er mit einem Schädelbasisbruch im Krankenhaus
Artikel enthält Videos
Ressort:Fußball„Unbekannter Mann“

Brutale Attacke in der Stadt – Ex-Schalker Burgstaller schwer verletzt

Er spielte für Nürnberg, Schalke und St. Pauli: In Wien ist Stürmer Guido Burgstaller am Wochenende Opfer einer brutalen Attacke geworden. Der Österreicher erlitt einen Schädelbasisbruch. Der Täter ist flüchtig, für den Stürmer könnte die Karriere beendet sein.

Anfangs erfordert selbst die Abfahrt vom „Idiotenhügel“ volle Konzentration vom Autor

Das Skigebiet Hinterstoder ist perfekt für Anfänger

Hinterstoder in Österreich ist der perfekte Ort, um Kindern das Skifahren beizubringen – oder um nach 35 Jahren wieder damit anzufangen. Hier wird man nicht ausgelacht, wenn man aus dem Schlepplift kippt. Unser Autor wagte einen Selbstversuch mit seiner Tochter.

Anna Schneider Autorenfoto 2024
Weltplus ArtikelWenn Politiker warnen

Was Wahlkampfthema wird, sollten die Bürger schon selbst entscheiden

Kaum ist der Jubel über das Ende von Assads Diktatur verklungen, warnen Politiker, das Thema Rückkehr von Syrern in ihre Heimat dürfe nicht „für parteipolitische Zwecke missbraucht werden“. Dabei haben die Wähler ein Recht darauf, zu erfahren, was die Parteien in der Migrationsfrage planen.

Syrien: Asylanträge aussetzen „unausweichlich“
Artikel enthält Videos
Artikeltyp:VideoSyrien

Asylanträge auszusetzen sei ein „unausweichlicher“ Schritt

Nach dem Sturz des Assad-Regimes in Syrien setzt Österreich alle laufenden Asylanträge von syrischen Bürgern aus. Auch für Deutschland sei das ein „unausweichlicher“ Schritt, sagt der Völkerrechtler Daniel Thym im Welt TV-Interview.

Gefallener Immobilien-Unternehmer: René Benko

„Bei weniger schweren Delikten wird sehr wohl U-Haft verhängt“

Gegen René Benko liegt ein europäischer Haftbefehl vor – Österreich vollstreckt ihn aber nicht. Auch in U-Haft muss Benko nicht. Der Wiener Strafrechtsprofessor Robert Kenk ordnet das Vorgehen ein. Er erkennt eine „problematische Ungleichbehandlung“.

Österreich: Winterurlaub ohne Alpin-Ski in den Kärntner Nockbergen
Ressort:ReiseÖsterreich

Winterurlaub ohne Alpin-Ski in den Kärntner Nockbergen

Die Berglandschaft ist von runden Kuppen geprägt, die sich im Winter in eine weiße Bilderbuchlandschaft verwandeln abseits des alpinen Skizirkus – ideal für Winterwanderer, Langläufer und Skitouren. Weiterer Pluspunkt: die gute lokale Küche.

Schauspielleiterin der Salzburger Festspiele Marina Davydova ab 2024 Foto: Neumayr/Leopold 16.11.2022 - 20221116_PD23589 dpaPicture--2.386754584.jbh
Ressort:KulturSalzburger Festspiele

Warum Marina Davydova schon wieder geht

Nach nur einer Spielzeit entlassen die Salzburger Festspiele ihre Schauspielchefin. Marina Davydova wirft man „Verstöße gegen die vertraglichen Dienstpflichten“ vor. Steckt mehr dahinter?

ARCHIV - Grüne Oase: Verliebte und andere Besucher lockt es in den Park des Gartenpalais Liechtenstein. (zu dpa: «Jenseits von Prater und Hofburg: Das Wien der Einheimischen») Foto: Daniela David/dpa-tmn - Honorarfrei nur für Bezieher des dpa-Themendienstes +++ dpa-Themendienst +++
Ressort:ReiseÖsterreich

Tipps für Wien jenseits von Stephansdom und Hofburg

Wer die berühmtesten Sehenswürdigkeiten der österreichischen Hauptstadt schon kennt, sollte die Grätzl abseits der Touristenströme erkunden – die Stadtteile, in denen die Einheimischen wohnen, und in denen sich das wahre Leben abspielt. Eine Entdeckungstour durch fünf Bezirke.

Eintracht Frankfurt - TSG 1899 Hoffenheim
Ressort:FußballAustria Klagenfurt

Ex-Bundesliga-Profi Hinteregger gibt Profi-Comeback

Vor mehr als zwei Jahren verkündete Frankfurts Publikumsliebling Hinteregger überraschend seinen Rücktritt als Profi. Nun gibt der Österreicher, der oft auch durch Eklats auffällt, ein Comeback – und spricht über seine Beweggründe.

Polen: die Bukuvina-Therme mit großem Außenpool und Spaßrutsche

Hier badet und entspannt man mit Pistenblick

In vielen Gebirgsorten sind in den vergangenen Jahren große Wellness- und Spaßbäder entstanden. Sie machen Winterurlaub auch für jene attraktiv, die nicht den ganzen Tag im Schnee und auf Skiern unterwegs sein wollen. Wir geben fünf Tipps in fünf Ländern.

Skier in action on a sunny mountain slope || Modellfreigabe vorhanden Kühtai

Diese Skigebiete locken schon früh mit Schnee

Manche können den ersten Schwung im Schnee kaum erwarten. Für alle Pisten- und Wintersportfans, die möglichst bald in die kommende Saison starten möchten, haben wir hier Skigebiete in den Alpen zusammengestellt, die als besonders schneesicher gelten.

Kein alternativer Text für dieses Bild vorhanden
Weltplus ArtikelAlterssicherung

Fast 90 Prozent vom Lohn – Das sind Europas Renten-Vorbilder

Hohe Beiträge, Steuerzuschüsse – und ein Rentenniveau von unter 50 Prozent. Deutschlands Rentensystem ist reformbedürftig. Bei der Suche nach Ideen werden die Parteien oft im europäischen Ausland fündig – in Schweden, Österreich oder den Niederlanden. Was machen diese Länder besser?

Meine WELT – Meine Meinung: Koalitionsverhandlungen in Österreich – „Die heißt nicht Ampel-, sondern Zuckerl-Koalition“
Artikel enthält Videos
Artikeltyp:VideoMeine WELT – Meine Meinung

Koalitionsverhandlungen in Österreich – „Die heißt nicht Ampel-, sondern Zuckerl-Koalition“

In Deutschland ist die Ampel gescheitert. Unbeeindruckt davon wollen in Wien drei Parteien regieren. Ein Spitzname steht schon fest: „Zuckerl-Koalition". Darüber und über weitere Themen des Tages spricht WELT-Chefreporterin Anna Schneider bei „Meine WELT – Meine Meinung".

A worker monitors a gas well on the Gazprom PJSC Chayandinskoye oil, gas and condensate field, a resource base for the Power of Siberia gas pipeline, in the Lensk district of the Sakha Republic, Russia, on Tuesday, Oct. 12, 2021. European natural gas futures declined after Russia signaled that it may offer additional volumes soon. Photographer: Andrey Rudakov/Bloomberg
Ressort:AuslandEnergieversorgung

Moskau stoppt Gaslieferungen nach Österreich

Österreich gehörte in der EU zu den wenigen Ländern, die 2024 Gas von Russland bekamen. Nun stoppt Gazprom die Lieferungen. Österreich versichert, dass im Land keine Gas-Mangel-Lage entstehen werde.