Österreich

HANDOUT - Zusammen zum Gipfel: Die neue Streubödenbahn wurde im Rahmen eines Crowdfundings finanziert. (zu dpa: «Steiler, schneller, sanfter: Neuheiten aus den Skigebieten») Foto: Sebastian Astl/Fieberbrunn.com/dpa-tmn - ACHTUNG: Nur zur redaktionellen Verwendung im Zusammenhang mit dem genannten Text und nur bei vollständiger Nennung des vorstehenden Credits - Honorarfrei nur für Bezieher des dpa-Themendienstes +++ dpa-Themendienst +++
Ressort:WinterurlaubSteiler, schneller, sanfter

Neue Lifte und Bahnen in den Skigebieten

Dauert die Fahrt auf den Berg zehn oder nur fünf Minuten? Über einen Skitag gerechnet summiert sich diese Differenz spürbar. Doch nicht nur der Zeitfaktor spielt bei vielen neuen Aufstiegsanlagen eine Rolle. Wir stellen Höhepunkte in verschiedenen Ländern vor.

Agnes (Anja Plaschg) bei der Beichte
Ressort:Kultur„Des Teufels Bad“

Der Horror von Heimat und Historie

Depression und Melancholie sind keine Trenddiagnosen unserer Gegenwart. Schon im Jahr 1750 litten viele Menschen darunter. Der österreichische Oscar-Kandidat „Des Teufels Bad“ beleuchtet ein dunkles Kapitel der Geschichte.

ZWEI MENSCHEN IM MÜHLVIERTEL GETÖTET: FLUCHTAUTO GEFUNDEN
Ressort:PanoramaÖsterreich

Mordverdächtiger Jäger tot aufgefunden

Am Montag soll in Österreich ein Jäger zwei Menschen mit gezielten Kopfschüssen getötet haben, darunter auch der Bürgermeister des Ortes. Nun hat die Polizei die Leiche des dringend gesuchten 56-jährigen Jägers entdeckt.

Zwei Menschen in Österreich erschossen: „Wir müssen davon ausgehen, dass der Gesuchte sehr, sehr gefährlich ist“
Artikel enthält Videos
Artikeltyp:VideoZwei Menschen in Österreich erschossen

„Wir müssen davon ausgehen, dass der Gesuchte sehr, sehr gefährlich ist“

In Oberösterreich sind am Montag zwei Menschen erschossen worden. Der Tatverdächtige befindet sich weiterhin auf der Flucht. „Er hat wahrscheinlich zwei Langwaffen und eine Faustfeuerwaffe bei sich“, informiert die Einsatzleitung über den Stand der Ermittlungen.

Österreich: Tatverdächtiger Jäger auf der Flucht – „Es ist hier eine massiv angespannte Situation“
Artikel enthält Videos
Artikeltyp:VideoSchüsse in Österreich

Tatverdächtiger Jäger auf der Flucht – „Es ist hier eine massiv angespannte Situation“

Ein Jäger soll den Bürgermeister von Kirchberg ob der Donau und zumindest eine weitere Person erschossen haben. Der Täter gilt als sehr gefährlich. „Man weiß nicht wo sich hier der vermeintliche Täter befindet“, sagt WELT-Korrespondent Werner Kerschbaummayr.

Jäger erschießt Bürgermeister in Österreich: Verdächtiger auf der Flucht
Artikel enthält Videos
Artikeltyp:VideoSpezialkräfte im Einsatz

Jäger erschießt Bürgermeister in Österreich – Verdächtiger auf der Flucht

In der österreichischen Gemeinde Kirchberg ob der Donau wurde der Bürgermeister erschossen. Es gibt mindestens einen weiteren Toten. Die Polizei fahndet nach dem Täter, einem flüchtigen Jäger. Reporter Werner Kerschbaummayr berichtet über die Lage vor Ort.

Italien: Vom „Icaro“ blickt man auf die Seiser Alm und auf beeindruckende Berggipfel
Ressort:EuropaHoteltipps

Fünf Unterkünfte in den Alpen zum Auftanken

In Österreich, Italien und der Schweiz locken idyllische Gästehäuser mit weitem Blick über Berge und Seen, Stille, aber auch besonderer Architektur. Von einfach bis luxuriös – wir stellen einige Hotels vor, die Entspannung garantieren. Die beginnt oft schon bei der Anreise.

Spanien: Torimbia ist ein Strand mit feinem, hellem Sand in Asturien, der FKK-Freunden offen steht
Ressort:EuropaTravelbook-Awards

Das sind die neuen Trendreiseziele für 2025

Nach dem Urlaub ist vor dem Urlaub: Wer bereits die nächste Reise plant, aber nicht hinfahren will, wo alle hinfahren, findet hier ein paar Tipps abseits ausgetretener Tourismuspfade – am Meer und in den Bergen, in Städten und in unberührter Natur.

Kein alternativer Text für dieses Bild vorhanden
Artikel enthält Videos
Artikeltyp:VideoEx-Liverpool-Trainer verpflichtet

Klopp geht zu Red Bull – „Ein gehobener Job ohne viel Verantwortung“

Jürgen Klopp wird neuer Fußball-Chef bei Red Bull. Der Konzern hat die Verpflichtung des früheren Trainers von Borussia Dortmund und des FC Liverpool bestätigt. Er werde nicht viel operative Verantwortung tragen, sagt BILD-Sportchef Walter M. Straten.

greteas
Weltplus ArtikelOffene Grenzen

Keine Kontrolle vor Germoney

Laut Frau Faeser wurden wieder Grenzkontrollen eingeführt. Davon merkt man an den bekannten Schmuggelrouten nichts, und wie durch ein Wunder sind in Italien viele altbekannte Migranten verschwunden.

Keine Kleinigkeit: Die Eröffnung der Skisaison in Ischgl
Ressort:WinterurlaubWintersport-Events

Auftakt zur Skisaison – hier steigen die großen Partys

Für viele Skifans ist das Feiern am Abend mindestens genau so wichtig wie das Fahren bei Tag. Die Wintersportorte haben sich darauf eingestellt. Viele locken mit Konzerten und Partys. Und mit Stars von Sting über Sportfreunde Stiller bis Scooter.

Freie Fahrt auf einer Landstraße neben der A 93: Der hellere Belag ist deutsch, der dunklere österreichisch
Weltplus ArtikelIllegale Migration

Auf der Autobahn kontrolliert die Bundespolizei – in der Nähe gilt freie Fahrt

Die Bundespolizei kontrolliert in Bayern an der A93 zwischen Deutschland und Österreich seit 2015 die Grenze – um illegale Migration einzudämmen. Ein Besuch im Grenzgebiet offenbart allerdings, wie leicht sich die Kontrollen umgehen lassen. Nicht mal Umwege sind dafür nötig.

Kein alternativer Text für dieses Bild vorhanden
Weltplus ArtikelÖsterreich

Der wahre kranke Mann Europas – und wie Wirtschaftsfrust zum Rechtsruck führt

Österreich erlebt einen herben ökonomischen Abstieg. Ökonomen sehen darin einen entscheidenden Grund für das Erstarken der Rechtspopulisten. Das Land erscheint so zunehmend auch als mahnendes Beispiel für Deutschland.

Nationalratswahl in Österreich
Artikel enthält Videos
Artikeltyp:VideoNationalratswahlen

FPÖ-Triumph in Österreich – „‚Remigation‘ war zentrales Stichwort im Wahlkampf“

In Österreich ist die rechtspopulistische Freiheitliche Partei (FPÖ) erstmals aus einer Nationalratswahl als stimmenstärkste Kraft hervorgegangen. „Die Regierungsbildung wird extrem schwierig“, sagt TV21-Chefredakteur Markus Föderl dem Nachrichtensender WELT:

ABD0139_20240927 - WIEN - ÖSTERREICH: Spitzenkandidat Herbert Kickl im Rahmen des Wahlkampfabschlusses der FPÖ am Freitag, 27. September 2024, in Wien. Am Sonntag wird in Österreich ein neuer Nationalrat gewählt. - FOTO: APA/ROLAND SCHLAGER - 20240927_PD8313
Artikel enthält Videos
Artikeltyp:VideoÖsterreich wält

FPÖ liegt in Umfragen vorn – „Kickl möchte der ‚Volkskanzler‘ werden“

Österreich wählt ein neues Parlament. Die rechte FPÖ mit Spitzenkandidat Kickl führt in den Umfragen vor der konservativen ÖVP. Die Koalitionsbildung könnte kompliziert werden. „Nicht mit Kickl, sagt ÖVP-Kanzler Nehammer“, so Reporter Achim Unser.

Ernsthafte Systemkritik: Der Schriftsteller Thomas Glavinic
Weltplus ArtikelWenn die EU regiert

Demokratie ist nur noch eine kollektive Halluzination

In Österreich wird gewählt. Na und? Über Flüchtlingsquoten, Zinsen und Hassrede entscheidet die EU. Wie konnte es technokratischen Eliten gelingen, 445 Millionen Bürger zu neutralisieren, ohne dass jeden Tag dagegen demonstriert wird? Der Schlüssel liegt im Einsatz des Adjektivs „rechts“.

NR-WAHL: FPÖ
Artikel enthält Videos
Ressort:AuslandVor Parlamentswahl

Aufregung um FPÖ-Politiker und Lied mit SS-Geschichte

Die radikal rechte FPÖ hat am Sonntag gute Chancen auf den Wahlsieg in Österreich. Einen Tag vor dem Urnengang sorgen ein Begräbnis und ein dabei gesungenes Lied für Aufregung bei den anderen Parteien.

Wahlkampf unter Wasser im österreichischen Sieghartskirchen
Weltplus ArtikelÖsterreich wählt

Kickl – Geschichte einer Kapitulation

Früher schrieb er Reden für Ibiza-Opfer H.C. Strache, heute plakatiert er „Euer Wille geschehe“ und will „Volkskanzler“ werden: Herbert Kickl ist quasi der Björn Höcke von Österreich – und glaubte bis eben fest an den Wahlsieg an diesem Sonntag. Doch wie es aussieht, wollte Gottes Wille es anders.

Die Gurkenscheiben sind angerichtet: Spezielle Hotels bieten Wellness für den Hund
Ressort:DeutschlandUrlaub mit Haustier

Wellness und Yoga – diese Hotels verwöhnen Ihren Hund

Nicht nur Menschen, auch Hunde wissen Urlaub zu schätzen. Warum nicht den Bedürfnissen beider gerecht werden, denken sich tierliebe Hoteliers – und zeigen von der gemeinsamen Massage für Hund und Halter bis zum Dog-Diving ziemlich originellen Einfallsreichtum.

Eine Radlerin befüllt an einem Brunnen ihre Trinkflasche
Ressort:EuropaÖsterreich

Entspannt und kurios – eine Radtour im Salzkammergut

Alpenkulissen wie aus dem Bilderbuch und trotzdem eine Strecke ohne große Steigungen, das allein ist schon nicht schlecht. Unser Autor, der auf fünf Etappen des Salzkammergut-Radwegs unterwegs war, staunte aber auch über manch ungewöhnliche Begegnung.

Kaisergebirge in Tirol: Nicht nur das Hochklettern ist eine Herausforderung, sondern auch das Abseilen
Ressort:EuropaÖsterreich

Ziemlich steil – eine Klettertour im Wilden Kaiser

Das Angebot "Kaiser hoch 6" verspricht auch normalen Bergsteigern aufregende Klettererlebnisse – sie können sich auf historischen Routen der Erstbegeher im Tiroler Kaisergebirge beweisen. Unser Autor hat es ausprobiert und geriet dabei an seine Grenzen.

Kein alternativer Text für dieses Bild vorhanden
Artikel enthält Videos
Artikeltyp:VideoHangrutsch in Österreich

Einsatzleiter – „Die Situation war sehr dramatisch“

Die Aufräumarbeiten in den Hochwassergebieten sind mittlerweile gestartet, doch die Lage entspannt sich nur langsam. In der Ortschaft Böheimkirchen in Niederösterreich versuchen die Helfer, einen Hangrutsch einzudämmen, wie Thorsten Kremers berichtet.

Kein alternativer Text für dieses Bild vorhanden
Artikel enthält Videos
Artikeltyp:VideoHochwasser in Polen

Zwei-Meter-Flutwelle hat Altstadt von Kłodzko verwüstet – „Schlamm-Massen und Müll“

In Polens Hochwassergebieten kämpfen Einsatzkräfte weiter gegen die Folgen der Flut. „Den ganzen Tag über sind Militär, Rettungskräfte, Feuerwehr und Katastrophenschutz im Einsatz“, berichtet Julian Stähle aus Kłodzko. In der Gegend soll Plünderungen gegeben haben, so Stähle.

Kein alternativer Text für dieses Bild vorhanden
Artikel enthält Videos
Artikeltyp:VideoHochwasser in Österreich

„Das gesamte Kraftwerk ist regelrecht abgesoffen“

„Die Regierung hat den Katastrophenfonds verdreifacht auf eine Milliarde Euro“, sagt WELT TV-Reporter Thorsten Kremers. „Viele Betroffene befürchten, das wird nicht reichen.“

Hochwasser in Polen
Artikel enthält Videos
Artikeltyp:VideoÜberschwemmungen

Schwere Hochwasser-Schäden in Polen – Brandenburg stellt sich auf Oder-Flutwelle ein

In den Hochwassergebieten von Polen über Tschechien bis nach Österreich kämpfen Einsatzkräfte weiter gegen die Folgen der Flut. Brandenburg bereitet sich auf eine mögliche Oder-Flut vor. An der Elbe steigen die Pegel. Daniel Koop und Thorsten Kremers berichten.

Kein alternativer Text für dieses Bild vorhanden
Artikel enthält Videos
Artikeltyp:VideoHochwasserlage in Österreich

„Damm hat ein großes Loch“ – Black-Hawk-Helikopter kämpft gegen die Zeit an

Die Hochwasser-Lage in Niederösterreich bleibt angespannt. „Sandsäcke werden in einen Staudamm eingelassen“, berichtet Thorsten Kremers am Tullnerfeld. „Der Damm hat ein großes Loch“, erklärt ihm Philipp Gutlederer vom Flugdienst. Ein Black-Hawk-Helikopter hilft beim Abdichten.

pflug-hintergrund-eingefärbt
Artikel enthält Videos
Artikeltyp:VideoExtreme Wetterereignisse

„Da wird dann das Klimawandel-Argument gern als Ausrede gebraucht“

Teile Osteuropas und in Österreichs sind von einem Jahrhunderthochwasser betroffen. Für Grünen-Chefin Ricarda Lang sind die extremen Überschwemmungen „Folge der Klimakrise“. Darüber spricht Wissenschaftsreporter Axel Bojanowski bei WELT TV.

Polen: Tausende Bürger retten ihre Stadt vor Deichbruch
Artikel enthält Videos
Artikeltyp:LivetickerHochwasser in Polen

Tausende Bürger retten ihre Stadt vor Deichbruch

Die polnische Stadt Nysa wurde vor dem Schlimmsten bewahrt. Dafür waren neben Soldaten und Feuerwehr auch 2000 Bewohner im Einsatz, um die Wassermassen aufzuhalten. Bisher starben mindestens 19 Menschen in Europa wegen des Hochwassers. Mehr im News-Blog.

Ermittler werfen dem Mann vor, einen Machetenangriff auf Bundeswehrsoldaten in Hof geplant zu haben
Ressort:DeutschlandVereitelter Anschlag in Hof

Terrorverdächtiger Syrer saß in Österreich im Gefängnis

Ein Syrer soll sich zwei Macheten beschafft haben, um damit Bundeswehrsoldaten im bayerischen Hof anzugreifen. Zunächst hieß es, der 27-Jährige sei frei von Vorstrafen. Tatsächlich aber wurde der Mann vor sechs Jahren in Österreich zu einer Haftstrafe verurteilt.

Kein alternativer Text für dieses Bild vorhanden
Artikel enthält Videos
Artikeltyp:VideoHochwasser in Niederösterreich

„Es wurde ein weiterer Toter in der Nähe von Wien gefunden “

In Niederösterreich bleibt die Hochwasserlage weiter angespannt. Ufernahe Bereiche des Flusses Kamp bleiben überflutet: „26 Dörfer sind immer noch abgeschnitten von der Außenwelt“, berichtet WELT-Reporterin Greta Wagener in Untergrafendorf.

Hochwasser in Österreich
Artikel enthält Videos
Artikeltyp:VideoÜberschwemmungen

Dramatische Hochwasser-Lage in Europa – Fluten fordern mindestens 18 Todesopfer

Noch immer kann keine Entwarnung für die Hochwasser-Regionen in weiten Teilen Osteuropas und Österreich gegeben werden. Bisher sind in den Fluten mindestens 18 Menschen ums Leben gekommen. Im Süden und im Osten Deutschlands wurden Schutzmaßnahmen gegen die Wassermassen getroffen.

Kein alternativer Text für dieses Bild vorhanden
Artikel enthält Videos
Artikeltyp:VideoHochwasser-Lage in Niederösterreich

„13 Ortschaften sind hier in der Region von der Außenwelt abgeschnitten“

In Niederösterreich herrscht aufgrund des seit Tagen andauernden Regens der Ausnahmezustand. Mehrere Menschen haben ihr Leben verloren: „Es ist nach wie vor höchste Lebensgefahr“, berichtet WELT-Reporter Thorsten Kremers am Stausee Ottenstein. Dort Flutklappen geöffnet.

HANDOUT - Feuerwehrleute hantieren mit einer Leiter an einem Auto, dass an der zu einem reißenden Strom angeschwollenen Pilach steht. Aufgrund der starken Niederschläge ist Sonntagfrüh ganz Niederösterreich zum Katastrophengebiet erklärt worden. +++ dpa-Bildfunk +++
Artikel enthält Videos
Artikeltyp:VideoStarkregen und Überflutungen

Hochwasser in Österreich – „Es kam zeitweise zu dramatischen Menschenrettungen“

Die Hochwasserlage in Osteuropa und Österreich bleibt dramatisch. Mindestens acht Menschen kamen bei Überflutungen ums Leben. „Personen mit Fahrzeugen sind überrascht worden“ so Matheusz Fryn von der Feuerwehr St. Pölten.

Ein Wiener Feuerwehrmann vor einer Brücke über dem Wienfluss
Artikel enthält Videos
Ressort:KatastrophenÜberflutungen in Europa

Hochwasser-Alarmstufe 3 in Sachsen – Passagiere auf Kreuzfahrtschiff gefangen

„Die Situation ist dramatisch“: Massive Regenfälle lassen Flüsse und Stauseen in Mittel- und Osteuropa überlaufen. Tausende wurden evakuiert, ganz Niederösterreich zum Katastrophengebiet erklärt. Deutschland kommt bislang glimpflich davon, allerdings soll der Pegel der Elbe noch tagelang steigen.

Bayerns Innenminister Joachim Herrmann (CSU)
Artikel enthält Videos
Weltplus ArtikelZurückweisung an Grenze

„Für Österreich stellt sich nicht die Frage, ob sie jemanden ‚zurücknehmen‘ wollen“

Bayerns Innenminister Herrmann (CSU) erklärt Zurückweisungen von Asylbewerbern an deutschen Grenzen für unabdingbar. Österreichs Ablehnung lässt ihn kalt: Wenn Deutschland einem Migranten die Einreise verweigere, gehe es nicht darum, ob das Nachbarland ihn aufnehme – denn er sei ja bereits dort.

Polizisten kontrollieren einen Landesgrenze zu Österreich
Weltplus ArtikelMigrationssteuerung

Die Kehrseite von Faesers Grenzkontrollen

Die von Innenministerin Nancy Faeser angeordneten Grenzkontrollen sollen die Zahl unerlaubter Einreisen eindämmen. Verbände warnen hingegen vor den wirtschaftlichen Folgen für die Exportnation Deutschland. In einem Gewerbe sind die Auswirkungen von Kontrollen bereits sichtbar.

Von der Polizei aufgegriffene Migranten an der deutsch-polnischen Grenze
Weltplus ArtikelAsylpolitik

Schon formiert sich im Ausland Widerstand gegen mögliche Zurückweisungen aus Deutschland

Die Union pocht auf Zurückweisungen von Asylbewerbern an der Grenze. Polizeigewerkschafter und Migrationsforscher sind aber uneins, ob das praktikabel ist – und welche konkreten Folgen das hätte. In einem Nachbarland wird ein solcher Schritt Deutschlands jetzt schon brüsk abgelehnt.

Polizisten stehen vor dem Israelischen Generalkonsulat. Die Polizei hat in der Münchner Innenstadt bei einem größeren Einsatz in der Nähe des Israelischen Generalkonsulats eine verdächtige Person niedergeschossen. +++ dpa-Bildfunk +++
Artikel enthält Videos
Artikeltyp:VideoAnschläge in Deutschland

„Weniger Datenschutz in der Terrorbekämpfung bedeutet mehr Sicherheit“

Nach dem mutmaßlichen Terroranschlag eines Österreichers in München fordert Jochen Kopelke, Vorsitzender der Gewerkschaft der Polizei, eine engere Vernetzung europäischer Sicherheitsbehörden. Zudem müsse „der Datenschutz zur Terrorbekämpfung runter“.

Einsatzkräfte der österreichischen Polizei arbeiten am Einsatzort. Nach dem mutmaßlichen Attentatsversuch in München, bei dem ein tatverdächtiger 18-Jähriger von der deutschen Polizei erschossen wurde, war am späten Donnerstagnachmittag am Wohnsitz des zuletzt in der Flachgauer Gemeinde Neumarkt am Wallersee gemeldeten Österreichers eine Polizeiaktion im Laufen. +++ dpa-Bildfunk +++
Artikel enthält Videos
Artikeltyp:VideoSchüsse in München

„Normalerweise läuft die Radikalisierung vor allem über soziale Medien wie Telegram“

Der 18-jährige Attentäter von München war den österreichischen Behörden als Islamist bekannt. „Junge Dschihadisten haben in den letzten Jahren in Österreich für sehr viel Unruhe gesorgt“, so Guido Steinberg von der Stiftung Wissenschaft und Politik.

Polizeieinsatz in München
Artikel enthält Videos
Artikeltyp:VideoSchüsse in München

„Die Waffe, die der Täter besorgt hat, ist in Österreich frei verkäuflich“

Nach dem mutmaßlichen Attentat von München kommen immer mehr Details über den Täter ans Licht. Der 18-Jährige soll das Repetiergewehr einen Tag zuvor gekauft haben. „Leicht zu bekommen und einfach zu bedienen“, so Reporter Max Hermes.