Katalog der Deutschen Nationalbibliothek

Neuigkeiten

Leichte Bedienung, intuitive Suche: Die Betaversion unseres neuen Katalogs ist online! → Zur Betaversion des neuen DNB-Katalogs

 
Neuigkeiten 18. bis 21. April 2025: Die Deutsche Nationalbibliothek ist an beiden Standorten geschlossen. Die Ausstellungen des Deutschen Buch- und Schriftmuseums sind von 10 bis 18 Uhr geöffnet. // 18 to 21 April 2025: The German National Library will be closed at both locations. The exhibitions of the German Museum of Books and Writing will open from 10:00 to 18:00.
 
Neuigkeiten 30.04.2025: Die Lesesäle im Hauptgebäude der Deutschen Nationalbibliothek in Leipzig schließen wegen einer Veranstaltung um 14 Uhr. Der Museums- und der Musiklesesaal sowie der Servicebereich sind bis 18 Uhr geöffnet. Die Ausstellungen des Deutschen Buch- und Schriftmuseums sind von 10 bis 18 Uhr geöffnet. // The reading rooms in the main building of the German National Library in Leipzig will close at 14:00 due to an event. The museum reading room, the music reading room and the service area are open until 18.00. The exhibitions of the German Museum of Books and Writing will open from 10:00 to 18:00.
 
 

Ergebnis der Suche nach: nid=118792652



Treffer 1 von 1 < < > <



Personen
Link zu diesem Datensatz https://d-nb.info/gnd/118792652
Person Poincaré, Raymond
Geschlecht männlich
Andere Namen Poincaré, R.
Poincaré, Raymond Nicolas Landry
Puankare, Rajmon
Poincaré
Poncarré
Quelle DbA (WBIS)
Wikipedia: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Istv%C3%A1n_Tisza&oldid=161314225
M
Homepage (Stand: 25.11.2019): http://www.pacelli-edition.de/Biographie/16002
Wer ist's? (1911), 1108
Brockh., 16. Aufl. 1956, 9, 255
Zeit Lebensdaten: 1860-1934
Land Frankreich (XA-FR)
Geografischer Bezug Geburtsort: Bar-le-Duc
Sterbeort: Paris
Beruf(e) Politiker
Jurist
Minister
Senator
Präsident
Ministerpräsident
Politiker
Weitere Angaben Mehrmaliger Ministerpräsident; 1913-1920 Präsident der Republik; später Leiter der alliierten Reparationskommission; Staatsmann
Studium der Rechtswissenschaften in Paris, 1882 Rechtsanwalt, 1887 Abgeordneter der französischen Nationalversammlung, 1893 und 1895 Unterrichtsminister, 1894 Finanzminister, 1903-1913 und 1920-1934 Mitglied des Senats, 1909 Mitglied der Académie Française, 1912-1913 und 1922-1924 Ministerpräsident und Außenminister, 1913-1920 Staatspräsident, 1926-1928 Ministerpräsident.
Beziehungen zu Personen Poincaré, Henriette (Ehefrau)
Poincaré, Henri (Cousin)
Beziehungen zu Organisationen Frankreich. Président (1913-1920)
Systematik 7.14p Personen zu Recht ; 16.5p Personen der Geschichte (Politiker und historische Persönlichkeiten)
Typ Person (piz)
Autor von 16 Publikationen
  1. Neuentdeckte Geheimakten
    Poincaré, Raymond. - Leipzig : Deutsche Nationalbibliothek, 2022
  2. Neuentdeckte Geheimakten
    Poincaré, Raymond. - Leipzig : Deutsche Nationalbibliothek, 2022
  3. ...
Beteiligt an 3 Publikationen
  1. Die lateinischen Demokratien Amerikas
    Garcia Caldéron, Francisco. - Leipzig : Deutsche Nationalbibliothek, 2021
  2. Die Verantwortung am Weltkriege
    [s. l.] : [s. n.], 1922
  3. ...
Thema in 2 Publikationen
  1. Iswolski und der Weltkrieg
    Stieve, Friedrich. - Berlin : Deutsche Verlagsgesellschaft für Politik und Geschichte m. b. H., 1924, 1. Aufl.
  2. Präsident Poincaré
    Poincaré, Raymond. - Zürich : Orell Füssli [usw.], 1919
Maschinell verknüpft mit 2 Publikationen
  1. Mythos Militarismus ? Band II
    van den Heuvel, Jörg. - Saarbrücken : Südwestdeutscher Verlag für Hochschulschriften, 2015, 1. Aufl.
  2. Mythos Militarismus?
    Heuvel, Jörg van den. - Frankfurt am Main : Univ.-Bibliothek Frankfurt am Main, 2014





Treffer 1 von 1
< < > <


E-Mail-IconAdministration