dbo:abstract
|
- Bernd Moeller (May 19, 1931 in Berlin – October 29, 2020) was a German Protestant theologian and church historian. Bernd Moeller studied Protestant theology as well as history. In 1956 he received his doctorate from the Protestant theological department of the University of Mainz with the dissertation Die Anfechtung bei Johann Tauler (Religious scruples in the work of Johann Tauler). Two years later his habilitation followed on Johannes Zwick und die Reformation in Konstanz (John Zwick and the Reformation in Constance) at the University of Heidelberg. In 1964 he succeeded as the chair of church history with an emphasis on Reformation history at the University of Göttingen, and he taught there until his retirement in 1999 . He was succeeded in turn by . Moeller is a specialist in general church history and the urban history in the late medieval and the Reformation era. He was chairman of the . Moeller has taken part in the publication of nearly 40 books. His Geschichte des Christentums in Grundzügen (History of Christianity in Outline) has gone through ten editions. Of particular importance is Ökumenische Kirchengeschicht (Ecumenical Church History) a project jointly edited with which first appeared in 1970. This work showed from its first appearance that church history had entered a new era. In 1998 he received an honorary doctorate from the University of Zurich. (en)
- Bernd Moeller (* 19. Mai 1931 in Berlin; † 29. Oktober 2020 in Göttingen) war ein deutscher evangelischer Kirchenhistoriker mit Schwerpunkt Spätmittelalter und Reformationszeit. Bernd Moeller studierte evangelische und katholische Theologie sowie Geschichte an den Universitäten Freiburg, Erlangen, Mainz, Basel, München und Heidelberg. 1956 wurde er an der Evangelisch-theologischen Fakultät der Universität Mainz mit der Arbeit Die Anfechtung bei Johann Tauler promoviert. Von 1956 bis 1958 arbeitete Moeller als Assistent Hans von Campenhausens an der Universität Heidelberg, an der er sich 1958 mit der Arbeit Johannes Zwick und die Reformation in Konstanz habilitierte. 1964 wurde er als Nachfolger von Ernst Wolf auf den Lehrstuhl für Kirchengeschichte mit einem Schwerpunkt auf der Reformationsgeschichte an die Universität Göttingen berufen und lehrte dort bis zu seiner Emeritierung 1999. In den Jahren 1968/69 und 1997/98 wirkte Moeller als Dekan seiner Fakultät, 1971/72 bekleidete er das Amt des Rektors der Universität Göttingen. Sein Nachfolger wurde Thomas Kaufmann. Neben Ekkehard Mühlenberg für die Alte Kirche lehrte Moeller allgemeine Kirchengeschichte der Reformationszeit und Neuzeit, er war ein Spezialist besonders für die Geschichte des Städtewesens im späten Mittelalter und in der Reformationszeit. Von 1976 bis 1991 war er Vorsitzender des Vereins für Reformationsgeschichte. Moeller verfasste oder war beteiligt an etwa vierzig Monografien. Seine Geschichte des Christentums in Grundzügen war das meistgelesene theologische Buch seiner Generation und erlebte bislang zehn Auflagen. Von besonderer Bedeutung ist auch die mit Raymund Kottje seit 1970 herausgegebene Ökumenische Kirchengeschichte, die bei ihrem ersten Erscheinen eine neuartige kirchenhistorische Sichtweise zeigte. Moeller wirkte unter anderem bei der Deutschen Biographischen Enzyklopädie von Walther Killy und Rudolf Vierhaus mit. 1998 wurde ihm die Ehrendoktorwürde der Universität Zürich verliehen. Seit 1976 war er ordentliches Mitglied der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen und seit 1995 der Academia Europaea. (de)
|
dbo:birthDate
| |
dbo:birthPlace
| |
dbo:birthYear
| |
dbo:deathDate
| |
dbo:deathYear
| |
dbo:nationality
| |
dbo:occupation
| |
dbo:stateOfOrigin
| |
dbo:wikiPageExternalLink
| |
dbo:wikiPageID
| |
dbo:wikiPageLength
|
- 4202 (xsd:nonNegativeInteger)
|
dbo:wikiPageRevisionID
| |
dbo:wikiPageWikiLink
| |
dbp:birthDate
| |
dbp:birthPlace
| |
dbp:deathDate
| |
dbp:name
| |
dbp:nationality
| |
dbp:occupation
|
- Protestant theologian and church historian (en)
|
dbp:wikiPageUsesTemplate
| |
dcterms:subject
| |
gold:hypernym
| |
schema:sameAs
| |
rdf:type
| |
rdfs:comment
|
- Bernd Moeller (May 19, 1931 in Berlin – October 29, 2020) was a German Protestant theologian and church historian. Bernd Moeller studied Protestant theology as well as history. In 1956 he received his doctorate from the Protestant theological department of the University of Mainz with the dissertation Die Anfechtung bei Johann Tauler (Religious scruples in the work of Johann Tauler). Two years later his habilitation followed on Johannes Zwick und die Reformation in Konstanz (John Zwick and the Reformation in Constance) at the University of Heidelberg. In 1964 he succeeded as the chair of church history with an emphasis on Reformation history at the University of Göttingen, and he taught there until his retirement in 1999 . He was succeeded in turn by . (en)
- Bernd Moeller (* 19. Mai 1931 in Berlin; † 29. Oktober 2020 in Göttingen) war ein deutscher evangelischer Kirchenhistoriker mit Schwerpunkt Spätmittelalter und Reformationszeit. Bernd Moeller studierte evangelische und katholische Theologie sowie Geschichte an den Universitäten Freiburg, Erlangen, Mainz, Basel, München und Heidelberg. 1956 wurde er an der Evangelisch-theologischen Fakultät der Universität Mainz mit der Arbeit Die Anfechtung bei Johann Tauler promoviert. Von 1956 bis 1958 arbeitete Moeller als Assistent Hans von Campenhausens an der Universität Heidelberg, an der er sich 1958 mit der Arbeit Johannes Zwick und die Reformation in Konstanz habilitierte. 1964 wurde er als Nachfolger von Ernst Wolf auf den Lehrstuhl für Kirchengeschichte mit einem Schwerpunkt auf der Reformation (de)
|
rdfs:label
|
- Bernd Moeller (en)
- Bernd Moeller (Kirchenhistoriker) (de)
|
owl:sameAs
| |
prov:wasDerivedFrom
| |
foaf:isPrimaryTopicOf
| |
foaf:name
| |
is dbo:wikiPageWikiLink
of | |
is foaf:primaryTopic
of | |