About: Klaus Maeck

An Entity of Type: person, from Named Graph: http://dbpedia.org, within Data Space: dbpedia.org

Klaus Maeck (born in Hamburg 28 July 1954) is a German film producer. He is perhaps best remembered for his West German cyberpunk cult classic Decoder. His films have often played at the Berlin Film Festival. Prior to creating Decoder, he was a music and culture journalist in Hamburg, covering the advent of the industrial music scene in the city. His film "The Edge of Heaven" won the Cannes Film Festival Award for Best Screenplay.

Property Value
dbo:abstract
  • Klaus Maeck (* 28. Juli 1954 in Hamburg) ist ein deutscher Filmproduzent, Musikverleger und Autor. Maeck führte Ende der 1970er Jahre bis 1983 gemeinsam mit anderen Gesellschaftern den ersten Punk-Plattenladen, Rip Off, in seiner Geburtsstadt Hamburg bis zu dessen Insolvenz. Seit Anfang der 1980er Jahre beschäftigt er sich auch mit Super-8-Filmen. Der von ihm mitproduzierte Langfilm Decoder (1984) des Filmkünstlers Muscha nach einer gleichsam von ihm mitverfassten Geschichte avancierte zum Kultfilm in der Punkszene. Hiernach war Maeck Mitbegründer und langjähriger Geschäftsführer des Independent-Musikverlages „Freibank Music Publishing“, wo er als Manager und Berater u. a. die Einstürzenden Neubauten betreute und auch Musikvideos inszenierte. Vor der Mitbegründung der Hamburger Filmproduktionsfirma „Corazón International“ war Maeck vermehrt als Berater in Sachen Filmmusik tätig gewesen. Seit 2013 betreibt er mit der Firma Interzone Pictures seine eigene Filmproduktion und einen Filmverleih.In dem Buch zum Dokumentarfilm über die Alternative Musikszene in Hamburg und Berlin „Wir werden immer weitergehen“ von George Lindt befindet sich ein langes Porträt und Interview über die Arbeit von Klaus Maeck. Maeck ist seit 2007 Mitglied der Deutschen Filmakademie und der Europäischen Filmakademie. (de)
  • Klaus Maeck (born in Hamburg 28 July 1954) is a German film producer. He is perhaps best remembered for his West German cyberpunk cult classic Decoder. His films have often played at the Berlin Film Festival. Prior to creating Decoder, he was a music and culture journalist in Hamburg, covering the advent of the industrial music scene in the city. His film "The Edge of Heaven" won the Cannes Film Festival Award for Best Screenplay. (en)
dbo:wikiPageID
  • 66206993 (xsd:integer)
dbo:wikiPageLength
  • 2537 (xsd:nonNegativeInteger)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 1090604749 (xsd:integer)
dbo:wikiPageWikiLink
dbp:wikiPageUsesTemplate
dcterms:subject
rdf:type
rdfs:comment
  • Klaus Maeck (born in Hamburg 28 July 1954) is a German film producer. He is perhaps best remembered for his West German cyberpunk cult classic Decoder. His films have often played at the Berlin Film Festival. Prior to creating Decoder, he was a music and culture journalist in Hamburg, covering the advent of the industrial music scene in the city. His film "The Edge of Heaven" won the Cannes Film Festival Award for Best Screenplay. (en)
  • Klaus Maeck (* 28. Juli 1954 in Hamburg) ist ein deutscher Filmproduzent, Musikverleger und Autor. Maeck führte Ende der 1970er Jahre bis 1983 gemeinsam mit anderen Gesellschaftern den ersten Punk-Plattenladen, Rip Off, in seiner Geburtsstadt Hamburg bis zu dessen Insolvenz. Seit Anfang der 1980er Jahre beschäftigt er sich auch mit Super-8-Filmen. Der von ihm mitproduzierte Langfilm Decoder (1984) des Filmkünstlers Muscha nach einer gleichsam von ihm mitverfassten Geschichte avancierte zum Kultfilm in der Punkszene. Hiernach war Maeck Mitbegründer und langjähriger Geschäftsführer des Independent-Musikverlages „Freibank Music Publishing“, wo er als Manager und Berater u. a. die Einstürzenden Neubauten betreute und auch Musikvideos inszenierte. Vor der Mitbegründung der Hamburger Filmprodukt (de)
rdfs:label
  • Klaus Maeck (en)
  • Klaus Maeck (de)
owl:sameAs
prov:wasDerivedFrom
foaf:isPrimaryTopicOf
is dbo:editing of
is dbo:producer of
is dbo:wikiPageWikiLink of
is dbp:producer of
is foaf:primaryTopic of
Powered by OpenLink Virtuoso    This material is Open Knowledge     W3C Semantic Web Technology     This material is Open Knowledge    Valid XHTML + RDFa
This content was extracted from Wikipedia and is licensed under the Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported License