dbo:abstract
|
- SynthEdit ist eine Shareware-Anwendung für Windows, die eine modulare grafische Programmiersprache (VPL) verwendet, um Musiksynthesizer und Effekteinheiten zu erzeugen. Diese können als VST-Plug-Ins zur Verwendung in Audioanwendungen erzeugt werden. SynthEdit wurde erstmals im Jahr 1999 von vorgestellt. Version 1.0 wurde am 23. Juni 2005 publiziert. Viele Programmierer haben seither weitere Module generiert, die als Freeware oder kostenpflichtig erhältlich sind, um sie in der SynthEdit-Umgebung zu verwenden. SynthEdit erlaubt dem Anwender, eigene VST-Instrumente und VST-Effekte zu entwerfen. Die Software stellt einen GUI-basierten Editor und ein vollständiges MIDI-Interface für Hardware-Controller zur Verfügung. Audio- und MIDI-Plug-Ins für SynthEdit können in C oder C++ verfasst werden. Verwendet wird der „SynthEdit Music Plugin Standard“ (SEM): eine API, die auf dem GMPI mit einigen Erweiterungen basiert. SynthEdit wurde auch bereits erfolgreich dazu genutzt, zusätzliche Geräte und Effekte zu erzeugen, die nicht unter die Rubrik „Audio“ fallen. (de)
- SynthEdit est un logiciel propriétaire permettant de créer des plugins VST en reliant des modules les uns aux autres. (fr)
- SynthEdit is a modular audio plugin development environment which uses a visual editor. First conceived in 1987 by programmer Jeff McClintock and initially distributed in 1999, it was officially released in 2005. Along with Native Instruments' Reaktor and the closely-related FlowStone (previously known as SynthMaker) by DSPRobotics, SynthEdit has been recognised as one of the few tools for independent synthesizer development that don't require traditional programming like JUCE, and the only visual programming environment with 64-bit VST 3 support. (en)
|
dbo:latestReleaseDate
| |
dbo:latestReleaseVersion
| |
dbo:license
| |
dbo:operatingSystem
| |
dbo:releaseDate
| |
dbo:thumbnail
| |
dbo:wikiPageExternalLink
| |
dbo:wikiPageID
| |
dbo:wikiPageLength
|
- 3857 (xsd:nonNegativeInteger)
|
dbo:wikiPageRevisionID
| |
dbo:wikiPageWikiLink
| |
dbp:author
| |
dbp:caption
|
- A screenshot of version 1.1 of SynthEdit, showing its node-based editor. (en)
|
dbp:latestReleaseDate
| |
dbp:latestReleaseVersion
| |
dbp:license
| |
dbp:operatingSystem
| |
dbp:released
| |
dbp:screenshot
|
- Synthedit-1-1-screen.png (en)
|
dbp:title
| |
dbp:website
| |
dbp:wikiPageUsesTemplate
| |
dcterms:subject
| |
gold:hypernym
| |
rdf:type
| |
rdfs:comment
|
- SynthEdit est un logiciel propriétaire permettant de créer des plugins VST en reliant des modules les uns aux autres. (fr)
- SynthEdit is a modular audio plugin development environment which uses a visual editor. First conceived in 1987 by programmer Jeff McClintock and initially distributed in 1999, it was officially released in 2005. Along with Native Instruments' Reaktor and the closely-related FlowStone (previously known as SynthMaker) by DSPRobotics, SynthEdit has been recognised as one of the few tools for independent synthesizer development that don't require traditional programming like JUCE, and the only visual programming environment with 64-bit VST 3 support. (en)
- SynthEdit ist eine Shareware-Anwendung für Windows, die eine modulare grafische Programmiersprache (VPL) verwendet, um Musiksynthesizer und Effekteinheiten zu erzeugen. Diese können als VST-Plug-Ins zur Verwendung in Audioanwendungen erzeugt werden. SynthEdit wurde erstmals im Jahr 1999 von vorgestellt. Version 1.0 wurde am 23. Juni 2005 publiziert. Viele Programmierer haben seither weitere Module generiert, die als Freeware oder kostenpflichtig erhältlich sind, um sie in der SynthEdit-Umgebung zu verwenden. (de)
|
rdfs:label
|
- SynthEdit (de)
- SynthEdit (fr)
- SynthEdit (en)
|
owl:sameAs
| |
prov:wasDerivedFrom
| |
foaf:depiction
| |
foaf:homepage
| |
foaf:isPrimaryTopicOf
| |
is dbo:wikiPageRedirects
of | |
is dbo:wikiPageWikiLink
of | |
is foaf:primaryTopic
of | |