dbo:abstract
|
- Tilmen Höyük ist ein archäologischer Fundplatz in der Türkei im Landkreis İslahiye der Provinz Gaziantep. Der Ort beherbergt einen mittelhethischen Palast auf einer kleinen Zitadelle, die von einer Unterstadt umgeben ist. Der Höyük liegt am Karasu beim Dorf Yelliburun und hat einen Durchmesser von 200 m. Entdeckt wurde die Stätte 1958 von U. Bahadır Alkım. Ausgrabungen fanden zwischen 1959 und 1964 und 1969 bis 1972 statt. Zwischen 2003 und 2008 arbeitete ein italienisch-türkisches Team unter der Leitung von wieder an der Stelle. Nach Bahadır Alkım war Tilmen Höyük im 18. Jahrhundert v. Chr. das Zentrum eines der 20 Kleinkönigtümer, die das Königreich von Jamchad bildeten. In diese Zeit datiert er auch den in Schicht IIc gefundenen Palast. Als der hethitische Großkönig Ḫattušili I. einen Feldzug in die Amuq-Ebene und gegen Aleppo führte, wurde Tilmen Höyük bei einem Großbrand zerstört. Im 15.–14. Jahrhundert v. Chr. (Schicht IIb/IIa) hat seiner Meinung nach wiederum ein lokales Königreich bestanden. Die mächtige umgebende Festungsmauer datiert er ins späte zweite bis Anfang des ersten vorchristlichen Jahrtausends. (de)
- Tilmen Höyük (also at Tilmen Hüyük) is an archaeological mound located near the town of Islahiye, in the Gaziantep province of Turkey. It is 225 meters in diameter and 21 meters high on the shores of Karasu River. It is located on the western edge of the Sakçagözü Plain. It is very near the Amanos Mountains. The settlement on the mound began in the 4th millennium BC. It became a large city at the end of the 3rd millennium BC. The high point of the city was between the 18th and 15th centuries BC. The city is probably to be identified with the ancient Zalpa (Zalpuwa) mentioned in the Annals of Hattusili I, the capital of Zalpa kingdom. It is also known as Zalbar or Zalwar. The city of Zalpa was formerly equated by scholars with Zalpuwa in Anatolia, located to the north of Ḫattuša near the Black Sea. (en)
|
dbo:thumbnail
| |
dbo:wikiPageExternalLink
| |
dbo:wikiPageID
| |
dbo:wikiPageLength
|
- 9911 (xsd:nonNegativeInteger)
|
dbo:wikiPageRevisionID
| |
dbo:wikiPageWikiLink
| |
dbp:built
| |
dbp:caption
|
- Ancient city of Tilmen Höyük (en)
|
dbp:location
| |
dbp:mapSize
| |
dbp:mapType
| |
dbp:name
| |
dbp:type
| |
dbp:wikiPageUsesTemplate
| |
dcterms:subject
| |
georss:point
|
- 37.03006 36.70422611111111
|
rdf:type
| |
rdfs:comment
|
- Tilmen Höyük ist ein archäologischer Fundplatz in der Türkei im Landkreis İslahiye der Provinz Gaziantep. Der Ort beherbergt einen mittelhethischen Palast auf einer kleinen Zitadelle, die von einer Unterstadt umgeben ist. Der Höyük liegt am Karasu beim Dorf Yelliburun und hat einen Durchmesser von 200 m. Entdeckt wurde die Stätte 1958 von U. Bahadır Alkım. Ausgrabungen fanden zwischen 1959 und 1964 und 1969 bis 1972 statt. Zwischen 2003 und 2008 arbeitete ein italienisch-türkisches Team unter der Leitung von wieder an der Stelle. (de)
- Tilmen Höyük (also at Tilmen Hüyük) is an archaeological mound located near the town of Islahiye, in the Gaziantep province of Turkey. It is 225 meters in diameter and 21 meters high on the shores of Karasu River. It is located on the western edge of the Sakçagözü Plain. It is very near the Amanos Mountains. The settlement on the mound began in the 4th millennium BC. It became a large city at the end of the 3rd millennium BC. The high point of the city was between the 18th and 15th centuries BC. (en)
|
rdfs:label
|
- Tilmen Höyük (de)
- Tilmen Hoyuk (en)
|
owl:sameAs
| |
geo:geometry
|
- POINT(36.70422744751 37.030059814453)
|
geo:lat
| |
geo:long
| |
prov:wasDerivedFrom
| |
foaf:depiction
| |
foaf:isPrimaryTopicOf
| |
is dbo:wikiPageRedirects
of | |
is dbo:wikiPageWikiLink
of | |
is foaf:primaryTopic
of | |