dbo:abstract
|
- Walter Priesnitz (* 1. April 1932 in Hindenburg; † 26. August 2012 in Neuharlingersiel) war ein deutscher Jurist und Verwaltungsbeamter. Priesnitz wurde als Sohn eines Bankkaufmanns geboren. Nach dem Abitur absolvierte er zunächst eine Ausbildung zum Bankkaufmann. Anschließend nahm er ein Studium der Rechtswissenschaften auf, das er 1955 mit dem ersten Staatsexamen beendete. 1959 legte er das zweite Staatsexamen ab; 1961 folgte die Promotion zum Dr. jur. Als Student wurde er Mitglied der katholischen Studentenverbindung K.St.V. Borussia-Königsberg zu Köln im KV. Priesnitz schlug die Beamtenlaufbahn ein, von 1959 bis 1971 war Priesnitz in zwei Bundesministerien tätig, zuletzt als Regierungsdirektor. Von 1971 bis 1975 war er Leitender Kreisverwaltungsdirektor der Kreisverwaltung Nordfriesland und von 1975 bis 1985 Stadtdirektor in Ahlen. Priesnitz wechselte 1985 als Ministerialdirektor in das Bundesministerium für innerdeutsche Beziehungen und amtierte hier von 1988 bis 1991 als beamteter Staatssekretär. Von 1991 bis 1996 war er beamteter Staatssekretär im Bundesministerium des Innern und von 1996 bis 1999 Vorsitzender der Geschäftsführung der Bodenverwertungs- und -verwaltungs GmbH (BVVG) in Berlin. Bis zum 24. August 2010 war er Aufsichtsratsvorsitzender dieser Gesellschaft. Ferner war er Vorsitzender der Jakob-Kaiser-Stiftung e.V. (de)
- Walter Priesnitz (1 April 1932 – 26 August 2012) was a German lawyer and government legal officer. He played a central role in negotiating the Trading of East German political prisoners for – in most cases – cash ("Häftlingsfreikauf") on behalf of the West German government, an informal and (at least initially) highly secret operation that was in place between 1962 and 1989. An obituary published by the "17 June 1953 Association" described Priesnitz as "a pioneer of humanity above and below the barbed wire that so bitterly and inhumanly divided our country during [four] decades." (en)
|
dbo:almaMater
| |
dbo:birthDate
| |
dbo:birthPlace
| |
dbo:birthYear
| |
dbo:deathDate
| |
dbo:deathPlace
| |
dbo:deathYear
| |
dbo:knownFor
| |
dbo:occupation
| |
dbo:party
| |
dbo:wikiPageID
| |
dbo:wikiPageLength
|
- 37064 (xsd:nonNegativeInteger)
|
dbo:wikiPageRevisionID
| |
dbo:wikiPageWikiLink
| |
dbp:almaMater
| |
dbp:birthDate
| |
dbp:birthPlace
| |
dbp:children
| |
dbp:date
| |
dbp:deathDate
| |
dbp:deathPlace
|
- Neuharlingersiel , Lower Saxony, Germany (en)
|
dbp:knownFor
|
- heading up "Häftlingsfreikauf" negotiations (en)
|
dbp:name
| |
dbp:occupation
|
- Banker (en)
- Secretary of state (en)
- Regional administrator (en)
- Government lawyer (en)
- Senior government officer (en)
|
dbp:party
| |
dbp:reason
| |
dbp:spouse
|
- 1 (xsd:integer)
- 2 (xsd:integer)
|
dbp:wikiPageUsesTemplate
| |
dcterms:subject
| |
rdf:type
| |
rdfs:comment
|
- Walter Priesnitz (1 April 1932 – 26 August 2012) was a German lawyer and government legal officer. He played a central role in negotiating the Trading of East German political prisoners for – in most cases – cash ("Häftlingsfreikauf") on behalf of the West German government, an informal and (at least initially) highly secret operation that was in place between 1962 and 1989. An obituary published by the "17 June 1953 Association" described Priesnitz as "a pioneer of humanity above and below the barbed wire that so bitterly and inhumanly divided our country during [four] decades." (en)
- Walter Priesnitz (* 1. April 1932 in Hindenburg; † 26. August 2012 in Neuharlingersiel) war ein deutscher Jurist und Verwaltungsbeamter. Priesnitz wurde als Sohn eines Bankkaufmanns geboren. Nach dem Abitur absolvierte er zunächst eine Ausbildung zum Bankkaufmann. Anschließend nahm er ein Studium der Rechtswissenschaften auf, das er 1955 mit dem ersten Staatsexamen beendete. 1959 legte er das zweite Staatsexamen ab; 1961 folgte die Promotion zum Dr. jur. Als Student wurde er Mitglied der katholischen Studentenverbindung K.St.V. Borussia-Königsberg zu Köln im KV. Priesnitz schlug die Beamtenlaufbahn ein, von 1959 bis 1971 war Priesnitz in zwei Bundesministerien tätig, zuletzt als Regierungsdirektor. Von 1971 bis 1975 war er Leitender Kreisverwaltungsdirektor der Kreisverwaltung Nordfrieslan (de)
|
rdfs:label
|
- Walter Priesnitz (de)
- Walter Priesnitz (en)
|
owl:sameAs
| |
prov:wasDerivedFrom
| |
foaf:isPrimaryTopicOf
| |
foaf:name
| |
is dbo:wikiPageWikiLink
of | |
is foaf:primaryTopic
of | |