An Entity of Type: video game, from Named Graph: http://dbpedia.org, within Data Space: dbpedia.org

In association football, marking is an organized defensive tactic which aims to prevent a member of the opposing team (usually a striker) from taking control of the ball. Several marking strategies exist in football, and they mostly differ from each other according to the duties assigned to defenders, positioning and off-the-ball style.

Property Value
dbo:abstract
  • Im Fußball spricht man von Manndeckung, wenn das Spielsystem darauf aufgebaut ist, „Mann gegen Mann“ spielen zu lassen. Die direkte Zuordnung der Spieler zum Gegenspieler ist in den historischen Spielsystemen wie dem 3-5-2-System die taktische Vorgabe für die Abwehrspieler. Die Verteidiger sind bei manndeckenden Teams aufgeteilt in Manndecker, welche die gegnerischen Stürmer bewachen, und den „freien“ Mann in der Abwehr, den Libero. Die Manndeckung beruht auf einer recht statischen Sicht auf Fußballsysteme. So sind die Abwehrspieler konsequent mit Abwehrarbeit beschäftigt. Während deutsche Mannschaften bis Ende der 1990er Jahre (und sogar darüber hinaus) mit der Manndeckung agierten, hatten andere Mannschaften bereits Ende der 1980er Jahre begonnen, auf die Viererkette oder die Dreierkette in der Abwehr umzustellen. Die Manndeckung ist Ausdruck für eine „europäische“ Ausrichtung im Fußball, die auf Sicherheitsdenken und konsequentem Zerstören des gegnerischen beruht. Der Catenaccio als defensivste Form der Manndeckung gilt als der Höhepunkt des sicheren Spiels. Während Fußballromantiker die Manndeckung als langweilig und zu ergebnisorientiert bezeichnen, sprechen einige Fußballstatistiken für die Manndeckung als erfolgreiches System. So wurde Deutschland mit Manndeckung bisher dreimal Weltmeister (1954, 1974 und 1990). Inzwischen wird allerdings auch in der deutschen Nationalmannschaft ein Spielsystem mit Viererkette praktiziert. Einer der letzten großen Erfolge einer Mannschaft mit diesem Spielsystem war der Sieg der Griechen bei der Fußball-Europameisterschaft 2004. Der Trainer der Griechen, Otto Rehhagel, hatte seine Mannschaft konsequent mit Manndeckung spielen lassen. Modernere Spielsysteme beruhen auf der Raumdeckung. Als Vorteile der Manndeckung wurden mehrere Gründe angesehen: * Die klare Aufgabenverteilung. * Man konnte sich speziell auf die Eigenarten nur eines Gegenspielers einstimmen. * Man stellte den „passenden“ Gegenspieler – körperlich wie auch von den Spieleigenschaften her – zum gegnerischen Dribbler, Kopfballspezialist, Spielmacher, Sprinter. * Sensible Gegenspieler resignieren eher bei enger Manndeckung. Demgegenüber gab es auch bekannte Nachteile der Manndeckung: * Lauftempo und Laufwege werden durch den Gegner aufgezwungen. * Durch taktische Maßnahmen kann der Gegner Spieler auf ungünstige Positionen locken oder gar dazu zwingen, torgefährliche Räume freizumachen. * Bei Überspieltsein eines Abwehrspielers kann es zu Unordnung in der Deckung kommen; vor allem dann, wenn der „Libero“ nicht sofort zu Stelle sein kann. Teilweise wird im Eishockey auch Manndeckung betrieben, vor allem wenn die gleiche Anzahl an Spielern auf dem Eis ist. Im Handball wird die Maßnahme der Manndeckung – auch kurze Deckung genannt – meist dann in der Abwehr angewendet, wenn bei der gegnerischen Mannschaft ein besonders spielstarker Spieler an Torerfolgen gehindert werden soll. Durch die kurze Deckung ist dieser Spieler für seine Mitspieler schwieriger anspielbar und wird so „aus dem Spiel genommen“. Beim Basketball wird die „Mann-Mann-Verteidigung“ (MMV) ebenfalls praktiziert. Besitzt der Angreifer den Ball, muss der direkte Weg zum Korb durch die Position des Manndeckers blockiert sein. Variabel sind die Abstände zum Gegner: Bei besonders guten Werfern sollte der Abwehrspieler näher am Körper verteidigen, bei sehr schnellen Spielern sollte etwas mehr Platz gelassen werden. (de)
  • In association football, marking is an organized defensive tactic which aims to prevent a member of the opposing team (usually a striker) from taking control of the ball. Several marking strategies exist in football, and they mostly differ from each other according to the duties assigned to defenders, positioning and off-the-ball style. (en)
  • 마킹(marking) 혹은 마크는 특정 선수를 밀착하여 공 소유를 못 하게 하거나 유의미한 플레이를 방해하는 기술로 대인방어 전술을 수행하기 위해 수비수들 갖추어야 할 기술이다. (ko)
  • Mandekking is een vorm van verdedigen die wordt gebruikt bij sporten zoals voetbal en hockey. Bij mandekking probeert een verdediger een aanvaller van de tegenpartij te isoleren van zijn medespelers. Dat gebeurt door storend dicht in de buurt te blijven van de aanvaller, door de aanvaller 'op de huid te zitten'. De bedoeling is dat door deze mandekking de aanvaller niet of nauwelijks meer aanspeelbaar is. Een alternatief voor mandekking is de zoneverdediging. (nl)
dbo:wikiPageExternalLink
dbo:wikiPageID
  • 24136608 (xsd:integer)
dbo:wikiPageLength
  • 8013 (xsd:nonNegativeInteger)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 1105131903 (xsd:integer)
dbo:wikiPageWikiLink
dbp:wikiPageUsesTemplate
dcterms:subject
gold:hypernym
rdf:type
rdfs:comment
  • In association football, marking is an organized defensive tactic which aims to prevent a member of the opposing team (usually a striker) from taking control of the ball. Several marking strategies exist in football, and they mostly differ from each other according to the duties assigned to defenders, positioning and off-the-ball style. (en)
  • 마킹(marking) 혹은 마크는 특정 선수를 밀착하여 공 소유를 못 하게 하거나 유의미한 플레이를 방해하는 기술로 대인방어 전술을 수행하기 위해 수비수들 갖추어야 할 기술이다. (ko)
  • Mandekking is een vorm van verdedigen die wordt gebruikt bij sporten zoals voetbal en hockey. Bij mandekking probeert een verdediger een aanvaller van de tegenpartij te isoleren van zijn medespelers. Dat gebeurt door storend dicht in de buurt te blijven van de aanvaller, door de aanvaller 'op de huid te zitten'. De bedoeling is dat door deze mandekking de aanvaller niet of nauwelijks meer aanspeelbaar is. Een alternatief voor mandekking is de zoneverdediging. (nl)
  • Im Fußball spricht man von Manndeckung, wenn das Spielsystem darauf aufgebaut ist, „Mann gegen Mann“ spielen zu lassen. Die direkte Zuordnung der Spieler zum Gegenspieler ist in den historischen Spielsystemen wie dem 3-5-2-System die taktische Vorgabe für die Abwehrspieler. Die Verteidiger sind bei manndeckenden Teams aufgeteilt in Manndecker, welche die gegnerischen Stürmer bewachen, und den „freien“ Mann in der Abwehr, den Libero. Modernere Spielsysteme beruhen auf der Raumdeckung. Als Vorteile der Manndeckung wurden mehrere Gründe angesehen: (de)
rdfs:label
  • Manndeckung (de)
  • 마킹 (축구) (ko)
  • Marking (association football) (en)
  • Mandekking (nl)
owl:sameAs
prov:wasDerivedFrom
foaf:isPrimaryTopicOf
is dbo:wikiPageDisambiguates of
is dbo:wikiPageRedirects of
is dbo:wikiPageWikiLink of
is foaf:primaryTopic of
Powered by OpenLink Virtuoso    This material is Open Knowledge     W3C Semantic Web Technology     This material is Open Knowledge    Valid XHTML + RDFa
This content was extracted from Wikipedia and is licensed under the Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported License