Titelbild von BFH Technik und InformatikBFH Technik und Informatik
BFH Technik und Informatik

BFH Technik und Informatik

Hochschulen und Universitäten

Biel, Bern 2.925 Follower:innen

Alternative Energien, neue Technologien, Digitalisierung

Info

Alternative Energien, neue Technologien, Digitalisierung: Das Departement Technik und Informatik BFH-TI integriert diese hochaktuellen Themen in Lehre, Forschung und Weiterbildung. Studiengänge: Informatik, Medizininformatik, Maschinentechnik, Elektrotechnik und Informationstechnologie, Wirtschaftsingenieurwesen, Mikro- und Medizintechnik, Precision Engineering, Engineering

Website
https://www.bfh.ch/ti/de/
Branche
Hochschulen und Universitäten
Größe
201–500 Beschäftigte
Hauptsitz
Biel, Bern
Spezialgebiete
Technik, Informatik, Forschung, Lehre und Weiterbildung

Updates

  • 𝗖𝗔𝗦 𝗠𝗼𝗯𝗶𝗹𝗲 𝗔𝗽𝗽𝗹𝗶𝗰𝗮𝘁𝗶𝗼𝗻 𝗗𝗲𝘃𝗲𝗹𝗼𝗽𝗺𝗲𝗻𝘁: Wollen Sie sich fundierte Kenntnisse über das mobile Technologieumfeld aneignen? Im Video erfahren Sie, was Daniel Zbinden beim Unterrichten an der BFH am meisten motiviert und weshalb es sich lohnt, das CAS Mobile Application Management zu besuchen. Nächster CAS-Start: Oktober 2025 Das CAS wird Online und Vor Ort im Switzerland Innovation Park Biel/Bienne an der Aarbergstrasse 46, 2503 Biel durchgeführt. Mehr erfahren und fürs CAS anmelden: https://lnkd.in/ez33Dr2r

  • Das Potenzial für PV-Anlagen in der Schweiz beträgt nicht 50 GW, sondern 65 GW. Der erstmals von der Berner Fachhochschule BFH und Eturnity publizierte Photovoltaik Barometer 2025 zeigt warum. «Die Wirkungsgrade der PV-Module sind seit der Potenzialberechnung von 17 % auf 22 % gestiegen» erklärt Christof Bucher, Leiter des Labors für Photovoltaiksysteme der BFH. «Auf den gleichen Dachflächen kann somit 30 % mehr PV-Leistung installiert werden.» Die wichtigsten Erkenntnisse des Photovoltaik Barometers: -      Die Leistung eines durchschnittlichen PV-Moduls hat in den letzten Jahren von knapp 300 W auf knapp 450 W zugenommen. -      Diese Leistungssteigerung ist zu rund 30 Prozentpunkten auf höhere Modulwirkungsgrade und zu rund 20 Prozentpuntken auf grössere Module zurückzuführen. -      In mehr als der Hälfte der Fälle werden Batteriespeicher mitangeboten. -      Das Nennleistungsverhältnis sank in den letzten Jahren hin zu mehr Netzdienlichkeit: Heute werden weniger Leistungsspitzen ins Netz eingespeist als vor sieben Jahren. -      Die Datengrundlage zeigt eine Abnahme der Marktanteile von europäischen Wechselrichterherstellern von mehr als 80% im Jahr 2020 auf deutlich unter 40% im Jahr 2024. «Mit dem PV-Barometer möchten wir eine zusätzliche Entscheidungsgrundlage hinsichtlich einer effizienten und nachhaltigen Entwicklung der Photovoltaik bieten» erläutert Matthias Wiget, Geschäftsführer der Eturnity AG, welche die Daten für den Report geliefert hat. Der Report zeigt die wichtigsten Trends der Photovoltaikbranche, liefert wertvolle Informationen für die Branche sowie die Politik und treibt die Energiewende voran. Der Report wurde unterstützt durch das Bundesamt für Energie BFE. Jetzt alle Zahlen und Fakten im vollständigen Report kostenlos runterladen: https://pv-barometer.ch/ Wietske van Breda, Sina Flicker

  • Unternehmensseite für BFH Technik und Informatik anzeigen

    2.925 Follower:innen

    Werden autonom fahrende Fahrzeuge bald zur Normalität? Seit Anfang März können Kantone Strecken für selbstfahrende Autos freigeben. Die Fahrzeuge müssen von einer Kontrollzentrum aus überwacht und bei Bedarf ferngesteuert werden können. Doch was braucht es, damit dies funktioniert? Gemeinsam mit der Hochschule für Technik und Architektur Freiburg haben Murri Raphael, Leiter des Instituts für Energie- und Mobilitätsforschung, und Ahmed Hanachi, Projektingenieur für automatisierte Fahrzeuge, die Mindestanforderungen definiert. Das Bundesamt für Strassen ASTRA hat einen entsprechenden Auftrag erteilt. Mehr erfahren: https://lnkd.in/dwKtv2wz Automobil- und Fahrzeugtechnik BFH Bild 1: 5G-Teststrecke auf dem Gelände in Vauffelin Bild 2: Eines der Fahrzeuge auf der Teststrecke Bild 3: Blick in das Kontrollzentrum

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • Bachelor-Studium: Mit der gymnasialen Matura direkt an die BFH-TI Parallel zum Studium die berufliche Praxiserfahrung sammeln: Das ist das Konzept des praxisintegrierten Bachelor-Studiums (PiBS). Damit kann man nach der gymnasialen Matura in nur vier Jahren einen berufsbefähigenden tertiären Abschluss erwerben. Die BFH-TI erweitert das PiBS-Angebot laufend. Hier geht’s zum vollständigen Artikel aus unserem Magazin spirit biel/bienne: https://lnkd.in/d6xjQT7E Jetzt das Studienangebot anschauen: http://www.bfh.ch/ti/pibs

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • Veranstaltung «Machine Learning in Cyber Security» | 17. Juni 2025 | Biel Schützen Sie Systeme effektiver, erkennen Sie Bedrohungen smarter und erweitern Sie ihr Fachwissen. In diesem Tagesseminar lernen Sie in einem Grundlagen- und einem Anwendungsteil mit konkretem Use Case, wie Machine Learning effektiv zur Verbesserung der Cybersecurity eingesetzt werden kann.   Mehr erfahren und für die Veranstaltung anmelden: https://lnkd.in/es2Y_6yR VERANSTALTUNG Machine Learning in Cyber Security Dienstag, 17. Juni 2025, 09.00 - 16.30 Uhr | Switzerland Innovation Park Biel/Bienne Benedict Simlinger Arno Schmidhauser

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • Der Fachkräftemangel macht Ihnen Sorgen? Sichern Sie sich jetzt einen der letzten Plätze für den Career Day 2025! Am 13. Mai 2025 treffen Unternehmen auf talentierte Studierende der Berner Fachhochschule BFH des Departements Technik & Informatik. Der Fachkräftemangel ist Realität - nutzen Sie die Chance, mit den Talenten von morgen in Kontakt zu treten! Nur noch wenige Plätze verfügbar - jetzt anmelden! 📅 Datum: 13.05.2025 | ⏰ Zeit: 14:00–18:00 Uhr 📍 Ort: Online & Switzerland Innovation Park Biel/Bienne Mehr Infos & Anmeldung: https://lnkd.in/dDbBYr4

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • 𝗪𝗲𝗿𝗱𝗲𝗻 𝗦𝗶𝗲 𝗧𝗲𝗶𝗹 𝘂𝗻𝘀𝗲𝗿𝗲𝘀 𝗧𝗲𝗮𝗺𝘀 𝗶𝗺 𝗕𝗲𝗿𝗲𝗶𝗰𝗵 𝗜𝗻𝗱𝘂𝘀𝘁𝗿𝗶𝗮𝗹 𝗘𝗻𝗴𝗶𝗻𝗲𝗲𝗿𝗶𝗻𝗴 𝘚𝘪𝘦 𝘣𝘳𝘦𝘯𝘯𝘦𝘯 𝘧ü𝘳 𝘥𝘪𝘨𝘪𝘵𝘢𝘭𝘦 𝘗𝘳𝘰𝘥𝘶𝘬𝘵𝘪𝘰𝘯𝘴𝘱𝘳𝘰𝘻𝘦𝘴𝘴𝘦 𝘶𝘯𝘥 𝘮ö𝘤𝘩𝘵𝘦𝘯 𝘓𝘦𝘩𝘳𝘦, 𝘍𝘰𝘳𝘴𝘤𝘩𝘶𝘯𝘨 𝘶𝘯𝘥 𝘗𝘳𝘢𝘹𝘪𝘴 𝘮𝘪𝘵𝘦𝘪𝘯𝘢𝘯𝘥𝘦𝘳 𝘷𝘦𝘳𝘣𝘪𝘯𝘥𝘦𝘯? 𝘚𝘪𝘦 𝘴𝘤𝘩ä𝘵𝘻𝘦𝘯 𝘦𝘪𝘯 𝘪𝘯𝘯𝘰𝘷𝘢𝘵𝘪𝘷𝘦𝘴 𝘜𝘮𝘧𝘦𝘭𝘥 𝘮𝘪𝘵 𝘷𝘪𝘦𝘭 𝘎𝘦𝘴𝘵𝘢𝘭𝘵𝘶𝘯𝘨𝘴𝘴𝘱𝘪𝘦𝘭𝘳𝘢𝘶𝘮 𝘶𝘯𝘥 𝘪𝘯𝘵𝘦𝘳𝘥𝘪𝘴𝘻𝘪𝘱𝘭𝘪𝘯ä𝘳𝘦𝘳 𝘡𝘶𝘴𝘢𝘮𝘮𝘦𝘯𝘢𝘳𝘣𝘦𝘪𝘵? 𝗪𝗶𝗿 𝘀𝘂𝗰𝗵𝗲𝗻: - Dozent*in für Industrial Engineering und digitale Produktionsprozesse im Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen BFH - Arbeitsort: Biel 𝗪𝗮𝘀 𝗦𝗶𝗲 𝗯𝗲𝗶 𝘂𝗻𝘀 𝗲𝗿𝘄𝗮𝗿𝘁𝗲𝘁: ◾ Mitgestaltung in der Lehre sowie in der angewandten Forschung und Entwicklung ◾ Zusammenarbeit mit Industriepartnern und engagierten Studierenden ◾ Raum für persönliche Weiterentwicklung und eigene Forschungsideen 𝗝𝗲𝘁𝘇𝘁 𝗯𝗲𝘄𝗲𝗿𝗯𝗲𝗻: https://lnkd.in/dJttwqyA Stefan Grösser, Patrik Marti

  • 𝗔𝗹𝘂𝗺𝗻𝗶-𝗣𝗼𝗿𝘁𝗿ä𝘁: 𝗠𝗶𝘁 𝗱𝗲𝗺 𝗕𝗙𝗛-𝗦𝘁𝘂𝗱𝗶𝘂𝗺 𝗮𝗻 𝗱𝗶𝗲 𝗦𝗽𝗶𝘁𝘇𝗲 Egon Gsponer trägt als CEO der BVZ-Gruppe und der Matterhorn Gotthard Bahn (MGBahn) eine grosse Verantwortung. Das Rüstzeug für diese Aufgabe hat sich der 50-jährige Walliser unter anderem an der BFH-TI geholt – mit einem Executive MBA mit Vertiefung in General Management. Hier geht’s zum vollständigen Artikel aus unserem Magazin spirit biel/bienne: https://lnkd.in/gDVYi_D2

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • Wollen Sie betriebliche Veränderungen erfolgreich vorantreiben? Im CAS Change Management lernen sie die dazu nötigen Instrumente kennen und praktisch anwenden. Um wettbewerbsfähig zu bleiben, müssen Unternehmen ihre Abläufe und Strukturen heute laufend den neuen Umständen anpassen. Gefragt sind dabei Mitarbeitende, die Veränderungen als Chance zu nutzen und aktiv zu gestalten wissen. Das CAS Change Management vermittelt die Fähigkeiten, eine positive Lernkultur zu schaffen, vorhandenes Know-how zu sichern und beim Veränderungsprozess sowohl das Unternehmen wie auch die Mitarbeitenden weiterzubringen. 🗓️ Nächster CAS-Start: 2. Mai 2025 Das CAS Change Management findet zu rund 60% in Distance Learning über Microsoft Teams und zu ca. 40% vor Ort statt: im Switzerland Innovation Park Biel/Bienne an der Aarbergstrasse 46, 2503 Biel.   👉 Mehr über das CAS erfahren und anmelden: https://lnkd.in/eK95vJ7c Martine-Laure Wissmann Christoph Lindinger Mirjam Ambühl Dr. Andreas Liedtke Myrtha Dick Michael Hein Matthias Widmer Tom Seeger

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • 𝗦𝗰𝗵𝗻𝘂𝗽𝗽𝗲𝗿𝘁𝗮𝗴 𝗶𝗺 𝗕𝗮𝗰𝗵𝗲𝗹𝗼𝗿 𝗪𝗶𝗿𝘁𝘀𝗰𝗵𝗮𝗳𝘁𝘀𝗶𝗻𝗴𝗲𝗻𝗶𝗲𝘂𝗿𝘄𝗲𝘀𝗲𝗻 | 𝟰. 𝗔𝗽𝗿𝗶𝗹 𝗶𝗻 𝗕𝗶𝗲𝗹 Wie sieht das Studium Wirtschaftsingenieurwesen aus? Mit welchen Majors können sich Studierende später im Studium spezialisieren und ihren Interessen vertieft nachgehen? Und welche beruflichen Chancen eröffnet ein Abschluss? Am 𝟰. 𝗔𝗽𝗿𝗶𝗹 findet im Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen der nächste 𝗦𝗰𝗵𝗻𝘂𝗽𝗽𝗲𝗿𝘁𝗮𝗴 𝗶𝗻 𝗕𝗶𝗲𝗹 statt: Interessierte Schüler*innen tauchen während eines Tages in den Unterricht mit ein und 𝗲𝗿𝗹𝗲𝗯𝗲𝗻 𝗵𝗮𝘂𝘁𝗻𝗮𝗵, 𝘄𝗶𝗲 𝗪𝗶𝗿𝘁𝘀𝗰𝗵𝗮𝗳𝘁𝘀𝗶𝗻𝗴𝗲𝗻𝗶𝗲𝘂𝗿*𝗶𝗻𝗻𝗲𝗻 𝗯𝗲𝘁𝗿𝗶𝗲𝗯𝘀𝘄𝗶𝗿𝘁𝘀𝗰𝗵𝗮𝗳𝘁𝗹𝗶𝗰𝗵𝗲 𝗞𝗼𝗺𝗽𝗲𝘁𝗲𝗻𝘇𝗲𝗻 𝗺𝗶𝘁 𝘁𝗲𝗰𝗵𝗻𝗶𝘀𝗰𝗵𝗲𝗺 𝗞𝗻𝗼𝘄-𝗵𝗼𝘄 𝘃𝗲𝗿𝗯𝗶𝗻𝗱𝗲𝗻. > 𝗜𝗻𝗳𝗼𝗿𝗺𝗮𝘁𝗶𝗼𝗻𝗲𝗻 𝘂𝗻𝗱 𝗔𝗻𝗺𝗲𝗹𝗱𝘂𝗻𝗴: https://brnw.ch/21wRqpt 𝗗𝗮𝘀 𝗗𝗮𝘁𝘂𝗺 𝗽𝗮𝘀𝘀𝘁 𝗻𝗶𝗰𝗵𝘁? 𝗔𝗺 𝟲. 𝗝𝘂𝗻𝗶 𝗳𝗶𝗻𝗱𝗲𝘁 𝗲𝗶𝗻 𝘄𝗲𝗶𝘁𝗲𝗿𝗲𝗿 𝗦𝗰𝗵𝗻𝘂𝗽𝗽𝗲𝗿𝘁𝗮𝗴 𝘀𝘁𝗮𝘁𝘁: https://brnw.ch/21wRqps Stefan Grösser, Wirtschaftsingenieurwesen BFH

Verbundene Seiten

Ähnliche Seiten