Womit würden die Heiligen Drei Könige im Jahr 2025 nach Bethlehem reisen?
Mit einer Drohne? Vielleicht. Schließlich stammen die 3 Weisen aus dem Morgenland und dieser Teil der Welt ist heutzutage bekannt für seinen Innovationsgeist und seine großzügigen VC-Investitionen in UAM, AAM, RAM, VTOL, eVTOL, IAM, UAS, etc. Es würde keinen auf dieser Plattform verwundern, wenn bald das nächste Flugtaxi Start-Up einen Deal mit "CMB-Capital" verlautbaren würde.
Aber mangels Traglast (immerhin 10kg!) eignet sich der Velos Rotors V3 aber maximal als 🌟Stern, der den Weg zu Jesus Christus weisen mag. Schnell genug wäre er auf jeden Fall (bis zu 90km/h). Wobei ich niemandem raten möchten ihm zu folgen. Alles was man dort findet ist nicht der Erlöser in der Krippe, sondern die Kontrollstation und professionelle Drohnenpiloten. Wäre aber sicher ein Post der Baulig Consulting gefallen würde, wenn ich mich als "Drohnen-Jesus" inszenieren würde...
Ich glaube die Heiligen Drei Könige würden heutzutage mit dem Zug kommen. Schließlich sind Nachhaltigkeit und CO2 Bewusstsein auch im Morgenlang weit verbreitet. Entsprechend freut es mich am heutigen Tag einen Beitrag für Ihre sichere Ankunft leisten zu können. Die Inspektion von Schienen und dem erweiterten Fahrweg mittels Drohnen in unserer Spezialdisziplin BVLOS bildet die Grundlage für Digitalisierung, Automatisierung und Vorbeugende Wartung.
Informieren über unsere Dienstleistungen findet man ganz leicht Online unter www.HERO.aero
PS: Auf dem vierten Bild sieht man den Feind eines jeden BVLOS Drohnenpiloten. Bodennaher Nebel ist gerade in der jetzigen Zeit ein wichtiger Faktor, den man berücksichtigen sollte. Vor allem im aktuell kalten Österreich besonders in den See- und Flussgebieten können solche Witterungsverhältnisse schnell zu Vereisung führen. Wäre schade um den teuren RIEGL Laser Measurement Systems. Wohl dem, der einen Drone Rescue Systems GmbH Fallschirm an Bord hat im Falle des Falles!