-
Gesamte Inhalte
2.728 -
Benutzer seit
Persönliche Informationen
-
Wohnort
Berlin-Waidmannslust
-
Kennzeichen
B-
Der "Letzte Profil-Besucher"-Block ist deaktiviert und wird anderen Benutzern nicht angezeit.
Aktivieren-
Schneller Blinker aufgrund kaputter ZEE
Salzfisch antwortete auf SuperSiggi's Thema in SMARTe Technik
Oh, vielen Dank für die Recherche! Gruß Salzfisch -
Schneller Blinker aufgrund kaputter ZEE
Salzfisch antwortete auf SuperSiggi's Thema in SMARTe Technik
Ok, danke. Klingt so, als wäre da nichts verdrahtet. Der eigentliche Tausch wäre also schaffbar, auch, wenn ich bisher noch nicht mal eine Sicherung an meinem Smart wechseln musste... Aber wie macht man das mit der fahrtzeugspezifischen Programmierung praktisch - kann ich da einfach so mit einer neuen ZEE, meinem Fahrzeugschein und den Schlüsseln vor dem Austausch zur Werkstatt fahren, oder ist die alte ZEE danach tot? Oder können die Schlüssel auf zwei ZEEs angelernt sein? Gruß Salzfisch -
Schneller Blinker aufgrund kaputter ZEE
Salzfisch antwortete auf SuperSiggi's Thema in SMARTe Technik
Wie wechselt/erneuert man eigentlich die ZEE, um das Problem grundlegend und für möglichst viele Jahre zu lösen - gibt es verschiedene Versionen bzw. Teilenummern? Bin inzwischen total genervt, zuverlässig funktionieren die linken Blinker inzwischen nur noch bei Innenraumtemperaturen >20°C. Meine grüne Leuchtdiode habe ich als wahre Blinkerkontrolle zwar verbaut, allerding ist diese natürlich wesentlich sensibler als die Glühlampen - das heißt, sie blitzt in Ausfallphasen also auch manchmal auf, obwohl draußen alles dunkel bleibt. Ich weiß also nur, das bei längerem Aufleuchten auch draußen etwas aufleuchtet... Im Winter eines morgens beim Auffahren auf die Stadtautobahn auch mal den Fall gehabt, dass die linken Blinker plötzlich auf Dauerlicht gingen und auch anblieben, unabhängig von der Stellung des Blinkerhebels! Ich konnte also zusätzlich rechts blinken, aber das Daurlicht links nicht mehr ausschalten - kommt man sich schon etwas blöd vor. Das senkt leider alles etwas die Fahrqualität...🥵 Gruß Salzfisch -
zuverlässige Werkstatt im Raum Nord-Berlin
Salzfisch antwortete auf Sensibelchen's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Ich schließe mich an! Zum Glück nur selten nötig, aber für Dinge, die ich nicht selbst erledigen kann oder will, mache ich mich aus Reinickendorf auf den Weg dorthin. Ein einziges Mal musste ich dafür einen Autotranspoter mieten, ansonsten war der Gute immer fahrfähig...😁 Gruß Salzfisch -
Salzfisch musste sich leider fortbilden: Erstmalig nach über 20 Jahren mit meinem Smart musste ich mich nun auch mit dem Thema Bremslichtschalter beschäftigen - Brermslichtausfall von einem Tag auf den anderen. Bin einen ganzen Tag so durch die Stadt gefahren und niemand hat etwas gesagt, erst abends beim Einparken fiel es mir auf...😳 Interessant für mich: Der MDC-Tempomat greift offenbar ebenfalls auf den Kontakt der Bremslichter zu und nicht auf den der Getriebefreigabe. Das war nämlich der einzige Hinweis, den ich aber nicht richtig interpretieren konnte: Die Kontrolleuchte blinkte (also Störung) und Tempomat war funktionslos. Nachdem ich es dann abends bemerkt hatte und den Schock überwunden hatte, diversen Auffahrunfällen entgangen zu sein, habe ich auf dem Heimweg brav die NSL als manuelles Brremslicht benutzt - besser als nichts. Ich wollte mir dann zunächst nur den Schalter für 12€ bei Ebay besorgen, hätte dann, da noch das Wochenende dazwischen lag, allerdings auf ein paar Smart-Tage verzichten müssen. Bin dann Freitagnachmittag noch schnell bei Mercedes vorbei, die das Teil auch vorrätig hatten. Dort gibt es den allerdings nur als "Reparatur-Set" inklusive neuem Deckel für unglaubliche 52,94€ brutto, nicht, dass noch jemand denkt, die obigen Preise wären aktuell...😂 Hatte aber insofern auch einen Vorteil, da mir die Verrigelung des alten Deckels sofort zerbochen ist. Die werde ich jetzt in den nächsten 24 Jahren mal mit meinem Plastikschweißgerät reparieren und die Dichtungsreste entfernen, damit ich beim nächten mal tatsächlich nur den Schalter benötige. Was mir beim Tausch auffiel: Während die Bilder aus UK eine recht "trockene" Bremsmechanik zeigen, sah dass bei mir alles dick eingefettet aus. War da in den ersten drei Lebensjahren, als der Smart noch nicht bei mir wohnte, mal jemand dran und meinte es besonders gut oder wurde das Fett bei dem britischen Exportfahrzeug im Werk nur vergessen? Gruß Salzfisch
-
7.4.2021 - Denkwürdiger Tag für das Smart Forum
Salzfisch antwortete auf RKI's Thema in small-Talk (off topic)
Der Salzfisch verneigt sich ebenfalls! 👍 -
Suche Frontpanel in gelb für Smart 450
Salzfisch antwortete auf FrankSmart450's Thema in Biete / Suche / Tausche
Ich hatte tatsächlich auch kurz erwogen, mit dem Teil meine Lagerbestände wieder aufzufüllen, nachdem mein armer Oldie letzte Woche innerhalb von 6 Monaten bereits das zweite Mal attackiert wurde und ich nun mein Reserve-Panel verbauen musste - ich hoffe allerdings, dass ich nun nicht weiter vom Pech verfolgt werde und die anderen Verkehrsteilnhemr zukünftig besser aufpassen, der Panel-Verschleiß ist sonst einfach zu hoch...😬 Diesmal: Vorfahrtsverletzung - am Stopschild zunächst angehalten und dann mir direkt vors Auto gefahren. Gruß Salzfisch -
Suche Frontpanel in gelb für Smart 450
Salzfisch antwortete auf FrankSmart450's Thema in Biete / Suche / Tausche
Hier gibt es eins, das drei kleine Löcher hat... Gruß Salzfisch -
Keine Ahnung, auf der Rechnung von 2014 steht nur "Thermostatgehäuse cdi". Hast Du zufällig eine Teilenummer von dem Teil mit dem integrierten Restriktor? Ich hatte damals von einer Aluminiumstange (d=20mm) ca. 3cm abgeschnitten und in Längsrichtung eine 8mm-Bohrung gemacht. Das Teil wurde dann an der markierten Stelle im Schlauchanschluss verbaut. Ist leider trotzdem nicht dicht geblieben... Gruß Salzfisch
-
Ja genau! War eigentlich auch verlinkt, aber irgendwie hat das nicht geklappt...🙈 Hier mal die (hoffentlich) reparierten Links: Ich schrieb ja, es funktioniert seit mehreren Jahren tadellos - die Gefahr des Motorüberhitzen besteht nur, wenn man die Temperaturanzeige ignoriert. Da der Wagen auch bei Minusgarden problemlos auf drei Eier kommt und es schön warm im Innenraum wird, gehe ich einfach mal davon aus, dass es 100% sind. Aber selbst 99% Dichtheit wären wohl besser als der Wert bei einem defekten Thermostat... Das ist dann aber ein langer unachtsamer Moment:. Der Normalzustand sind drei Eier. Dann kommt irgendwann das vierte Ei, dann das fünfte Ei, dann beginnt es zu piepen und angeblich (habe ich natürlich noch nicht probiert) schaltet sich dann noch der Motor ab. Wer so unachtsam ist, dass er das alles nicht mitbekommt, braucht sich über sein Thermostat eigentlich keine Gedanken zu machen, sondern sollte lieber zu Fuß gehen... Das dachte ich eigentlich auch, aber Smart bzw. der Hersteller der Ersatzteile hat mich eines anderen gelehrt - wenigstens ist das Schrauben an der Klemme nicht umständlich, wie ich oben bereits schrieb. Gruß Salzfisch
-
Ich habe vor ca. 5 Jahren bzw. 60.000km (als das vierte Thermostat, das bei 218.000km eingebaut wurde, begann zu versagen), keine Lust mehr auf neue Thermostate gehabt und habe stattdessen vorne am Rücklauf des Kühlers eine Schlauchklemme installiert, mit der ich den Durchfluss durch den Kühler steuern kann. Ich habe etwa 20 Kilometer Arbeitsweg (Stadtautobahn und Stadtverkehr), da ist es im Winter kein Problem, den Kühler dauerhaft vollständig abzuklemmen. Selbst bei Vorheizen mit der Standheizung auf 60°C erreiche ich dann zwar irgendwann die 80°C und muss auch die Heizung herunterregeln, damit es nicht zu warm wird, aber das vierte Ei kommt nie. Irgendwann im Frühjahr muss ich dann den Durchlauf ein wenig öffnen, wenn mal das vierte Ei erscheint, und dann erreicht er ganz normal Betriebstemepartur und er wird bei meinem regulären Fahrprofil auch nicht zu warm. Falls ich mal auf längerre Tour gehe, muss ich den Durchfluss etwas vergrößern - sowohl im Winter als auch im Sommer. Ist aber ja kein Problem, da ich das Drehrad der Schlauchklemme bei nach rechts eingeschlagenem Vorderrad ja problemlos erreichen kann. Ich hatte bei letzten Thermostatwechsel eigentlich sogar noch einen Restriktor angefertigt und mit einbauen lassen, aber dauerhaft funktioniert hat der in Hinblick auf das Thermostat auch nicht. Was natürlich auch heute noch funktioniert ist der erhöhte Durchfluss durch den Heizungskühler, so dass ich für den Notfall, falls ich dochmal ungeplant länger unterwegs bin und das 4. Ei erscheinen sollte, eine geeignete Wärmesenke zur Verfügung habe. Genial wäre natürlich eine elektrisch betriebene und per Fernbedienung steuerbare Schaluchklemme, aber bis auf wenige Ausnahmen muss ich die Einstellung bei mir nur zweimal im Jahr ändern (jeweils vor und nach dem Winter), da möchte ich mir da eigentlich keine Bastelei antun... Gruß Salzfisch
-
450er CDI schaltet hoch und runter und hängt
Salzfisch antwortete auf Arsanias's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Ich hatte solche Geräusche, wie sie im Video zu hören sind, bisher genau zweimal und zwar jeweils, wenn die Starterbatterie über nach den Tod einer Zelle erlitten hatte und die Spannung (zum Auskuppeln?) zu niedrig war. Das war einmal bei 107.000km (09/2006) und dann nochmal bei 278.000km (12/2018) - mal schauen, wie lang die dritte Batterie jetzt hält... Geräusch trat beim Einschalten der Zündung auf, natürlich nicht im Fahrbetrieb oder bei laufendem Motor. Gruß Salzfisch -
[Suche 450 Oldliner] gelbe Front, schwarzen Grill NSW
Salzfisch antwortete auf Salzfisch's Thema in Biete / Suche / Tausche
So, es fehlt hier ja noch die Auflösung, wie es ausging. Zu meiner Entlastung muss ich aber sagen, dass auch die gegnerische Versicherung erst im Oktober die letzte Zahlung (Nutzungsausfall) an mich überwiesen hat... Laut Gutachten: Reparaturkosten: 2231,-€ Restwert: 159,- € (eigentlich eine Beleidigung, aber an der Stelle ja gut für mich - vielleicht lag es am HU-Ablauf im Folgemonat) Wiederbeschaffungswert: 2000,-€ (als der Gutachter mich am Strand anrief, meinte er zunächst 1500 bis 1800,-€, fand ich etwas wenig) Schadensverhältnis: 112% Fahrzeug nicht verkehrstauglich (Fußgängerschutz wg. des Loches und Scheinwerferhalterung gebrochen) Ich wollte kein perfekt repariertes Auto, sondern lieber "Schmerzensgeld". Habe dem Anwalt daher mitgeteilt, dass ich per Gutachten abrechnen möchte. Für die im August anstehende HU habe ich den Wagen zunächst notdürftig instand gesetzt, siehe Bild unten: Kunststoffschweißgerät und Heißkleber für die Scheinwerfer-Halterung ein gelbes Panel mit ein paar Rissen (war mal vor Jahren der Vordemann mit AHK an der Ampel rückwärts gefahren) hatte ich auf dem Dachboden liegen Grill ohne NSW-Öffnungen lag in der Garage, da ich die NSW alle zwei Jahre mal ausbaue neue HU-Plakette wurde "ohne erkennbare Mängel" vergeben. ich habe inzwischen noch ein neuwertiges gelbes Mittelteil erstanden, das ich nach dem Winter montieren würde. @Oldliner: Steht Dein Angebot für eine "Nase", also das Metallteil noch? Das ist das einzige was wirklich verbogen ist. Selbst der Panel-Halter ist noch ganz - der wurde wohl so zentral getroffen, dass er die Kraft einfach direkt an das Metallteil dahinter abgegeben hat. Kann man den Metallträger tauschen, ohne das Kältemittel abzulassen oder muss der Kondensator vorher 'raus? Dann würde ich wohl noch warten, bis er undicht wird, das müsste, da die ersten beiden 7 und 9 Jahre gehalten haben, spätestens 2026 der Fall sein... Weiß jemand, ob die Michalak-NSW die gleichen Halterungen haben wie die originalen NSW? Die Gehäuse von meinen Michalaks sind ja noch völlig intakt. Gruß Salzfisch -
Radlagertausch-> Antriebswelle fest in Lager.
Salzfisch antwortete auf Molter's Thema in Roadster/Coupé
Oh, da muss ich wohl ein Montagsauto erwischt haben: Das linke musste bei mir bereits bei 267.000km und das rechte bei 296.000km getauscht werden - vielleicht bin ich auch einfach nur schwerer als Du....😅 Gruß Salzfisch -
Fahrertür rastet mechanisch nicht mehr ein.
Salzfisch antwortete auf Katana1004's Thema in SMARTe Technik
Man kann auch die Tür am Griff zuhalten und dann über die Verriegelungstatste auf der Mittelinsel abschließen. Man muss dann zwar auch über die Beifahrertür aussteigen, aber das muss man in Deiner Variante ja auch. So ist das Fahrzeug aber ganz normal verschlossen, wenn man es am ende der Fahrt irgendwo parkt. Gruß Salzfisch