Ein Mitarbeiter poliert im VW Stammwerk die Lackierung von einem Volkswagen Tayron.
Weltplus ArtikelExklusive Zahlen

Zehntausende Auto-Jobs sind schon weg – und die große Welle kommt noch

Die deutsche Autoindustrie verliert Zehntausende Arbeitsplätze. Das zeigen neue Zahlen, die WELT exklusiv vorliegen. Besonders bei den Zulieferern ist die Lage schon jetzt dramatisch. Und die nächste große Abbau-Welle ist bereits angekündigt.

Blick in den Auto-Turm von Volkswagen in Wolfsburg
Weltplus ArtikelUS-Zölle

Verlierer Deutschland? Welche Chancen „Made in Germany“ jetzt noch bleiben

Donald Trumps Zoll-Politik bringt deutsche Unternehmen in ernste Schwierigkeiten – vor allem, aber längst nicht nur die Autohersteller. Jahrzehntelange Gewissheiten gelten plötzlich nicht mehr. Deutschland bleibt nur eine Option – und muss sich dafür verändern.

Anzeige
US-Präsident Donald Trump hält eine unterzeichnete Durchführungsverordnung im Oval Office des Weißen Hauses. (zu dpa: «Auf Zölle folgen Gegenzölle: Beginnt jetzt der Handelskrieg?») +++ dpa-Bildfunk +++
Weltplus ArtikelBemerkenswerter Zeitpunkt

Bewusste Demütigung? Trumps Autozölle offenbaren Europas Kontrollverlust

Noch zu Wochenbeginn versuchte die EU eine Zoll-Eskalation abzuwenden. Vergebens: US-Präsident Trump hat nun zusätzliche Zölle in Höhe von 25 Prozent auf alle Autoimporte angekündigt. Bemerkenswert ist dabei der Zeitpunkt der Entscheidung. Ein Lichtblick bleibt Europa aber noch.

DWOSB_Autoaktien_jb
Weltplus ArtikelZollkonflikt eskaliert

Schock für die Autonation – Darum sind die Deutschen die größten Verlierer

Der überraschend aggressive Zoll-Rundumschlag aus dem Weißen Haus hat ein globales Auto-Beben ausgelöst. Jetzt versuchen Analysten und Ökonomen, die Folgen der Trump-Volte zu quantifizieren. Dabei wird offensichtlich, wie sehr die stolze Autonation Deutschland an Größe verliert.

Daniel Zwick Autorenfoto DIE WELT Fotoshooting
Artikeltyp:MeinungUS-Präsident

Trumps Zoll-Kurs demonstriert, wie einfach populistische Politik funktioniert

Die Auto-Zölle des US-Präsidenten Donald Trump werden in den USA und der Weltwirtschaft Schaden anrichten. Sein Kurs bricht mit jeder ökonomischen Vernunft – die Folgen werden vor allem die Verbraucher spüren. Und trotzdem erreicht Trump sein wesentliches Ziel.


Autobahn und Schild mit Tempolimit 130 km/h, Fotomontage
Ressort:WirtschaftKoalitionsverhandlungen

Verbrennerverbot, E-Auto-Prämien, Tempolimit – die Streitlinien von Union und SPD

Im Bereich Wirtschaft und Verkehr sind sich Union und SPD in den Koalitionsverhandlungen in grundsätzlichen Punkten noch uneinig. Das geht aus Abschlusspapieren zweier Arbeitsgruppen hervor. WELT zeigt, wo bereits Konsens herrscht – und wo die Unterschiede noch am größten sind.

Schöne neue Autowelt: eine Kombination aus Bildschirmen, Sprachsteuerung und traditionellen Knöpfen
Ressort:Webwelt & TechnikVorteile der Haptik

Allzwecklösung Display? Der Irrtum vom Ende der Knöpfe im Auto

Moderne Autos gleichen Tablets auf Rädern. Viele Funktionen lassen sich über Displays oder Sprachsteuerung bedienen. Doch damit steige auch das Unfallrisiko, warnen Experten. Manche Hersteller minimieren bereits die Ablenkung in Fahrzeugen – das kann auch zum Qualitäts-Zeichen werden.

Japanese car maker Toyota logo is seen in an electric passenger vehicle which are on display at Global Investors Meet 2022, in Bangalore, India, 02 November, 2022. (Photo by Indranil Aditya/NurPhoto)
Weltplus ArtikelNeues Ranking

Mercedes und BMW verlieren Spitzenposition – das sind die profitabelsten Autobauer

Das neue Ranking der profitabelsten Autobauer zeigt massive Verschiebungen. Mercedes muss seinen Spitzenrang abgeben, auch BMW fällt zurück. Ein Riese stürzt regelrecht ab. Der deutlichste Aufsteiger gemessen an den Verkaufszahlen ist ein China-Hersteller.

ET 23.03.2025 WELT AM SONNTAG Marco Brenn hat seine Garage mit einer Werkstattgrube versehen, um besser an den Autos arbeiten zu können
Weltplus ArtikelKrise der Autobauer

„Das Auto bleibt in Deutschland und Europa unersetzbar“

Fast täglich melden deutsche Autobauer Massenentlassungen – zuletzt Audi. Marco Brenn, 44, ist Vorstandsvorsitzender des größten Audi-Clubs der Welt. Bei ihm stehen fünf Wagen der Marke in der Garage. Was denkt er über das Auto und die große Elektrifizierung?


SATIRE Montage Musk und Trump in Tesla eingeschlossen
Artikeltyp:SatireSicherheitsbedenken

Selbstfahrender Tesla lässt Trump und Musk nicht aussteigen

Bei einer Werbeaktion von Donald Trump für Elon Musk zeigt ein autonom fahrender Tesla seine ganze Klasse: Um Schaden für die Börsen abzuwenden, lässt das Auto den US-Präsidenten und Musk nicht mehr raus.

Symbolbild eines smarten Autos
Weltplus ArtikelVernetzte Autos

Auf dieser Probefahrt zeigt sich, wie nah das Auto der Zukunft ist

Künftig sehen Autos, was hinter der Kurve passiert, erkennen Baustellen, Rettungswagen, freie Parkplätze. Das soll den Verkehr smarter machen und vor allem Menschenleben schützen. Die Technik dahinter funktioniert bereits, wie eine Probefahrt in Berlin zeigt.

Roboter „Roco“ bei Dachser
Weltplus ArtikelDeutscher Logistikriese

Hier arbeitet Dachser an der Revolution der Lagerhalle

Einer der wichtigsten Logistiker Deutschlands setzt angesichts des Fachkräftemangels auf Innovation. In einer Halle experimentiert Dachser mit Robotern und KI. Das Potenzial sei groß – es könnte bis zur Straße reichen. Ein Besuch vor Ort.


Hyundai: Neue Softwaremarke Pleos - Wolkige Zukunft
Ressort:Auto-NewsWolkige Zukunft

Hyundai: Neue Softwaremarke Pleos

Hyundai dreht beim Thema softwaredefinierter Fahrzeuger (SDVs) das Rad künftig ein Stück weiter. Alles wird mit allem per Cloud vernetzt. Auch eine neue Infotainment-Generation steht an.

Wie funktioniert eigentlich? - Das Sperrdifferenzial
Ressort:Auto-NewsDas Sperrdifferenzial

Wie funktioniert eigentlich?

Sperrdifferenziale optimieren die Kraftverteilung zwischen den Rädern. Einst arbeiteten die Systeme rein mechanisch, mittlerweile gibt viel elektronisch und elektrische Konkurrenz.

125 Jahre Mercedes - Wie ein Frauenname Automobilgeschichte schrieb
Ressort:Auto-NewsWie ein Frauenname Automobilgeschichte schrieb

125 Jahre Mercedes

Dieser klangvolle Name steht seit 125 Jahren für die heute wertvollste Premium-Automarke der Welt. Es war die Tochter eines österreichischen Verkaufsgenies, der den Stuttgarter Daimler-Konzern zur ersten automobilen Luxusmarke machte und das Auto in die Moderne führte.

Europas E-Automarkt - BMW rückt Tesla auf die Pelle
Ressort:Auto-NewsBMW rückt Tesla auf die Pelle

Europas E-Automarkt

Tesla schwächelt weiter und verliert die Führungsposition im E-Automarkt. Selbst Rang zwei ist in Gefahr.

Grafik: Krafträder in Deutschland - Fünf-Millionen-Marke geknackt
Ressort:Auto-NewsFünf-Millionen-Marke geknackt

Grafik: Krafträder in Deutschland

Laut KBA-Daten sind zum Jahresbeginn 2025 wieder mehr als fünf Millionen Krafträder in Deutschland zugelassen. Ein Rekordwert nach der Zählumstellung in 2008.

Im Gespräch: Dacia-CEO Denis Le Vot - „Bestellt wird meist die Vollausstattung“
Ressort:Auto-News„Bestellt wird meist die Vollausstattung“

Im Gespräch: Dacia-CEO Denis Le Vot

Dacia wächst. Das gilt nicht nur für die abgesetzten Stückzahlen, sondern auch für die Größe der Fahrzeuge und die damit verbundenen Preise. Wir fragten Dacia-Chef Le Vot, wie die Kunden auf die neue Größe reagieren.


ARCHIV - 09.06.2024, Hamburg: Motorräder parken auf der Ludwig-Erhard-Straße vor der Hauptkirche St. Michaelis (Michel) während des 41. Hamburger Motorradgottesdienstes (Mogo). Der nach eigenen Angaben größte Motorradgottesdienst Europas wird vom Verein Mogo Hamburg in der Nordkirche e.V. veranstaltet. 2025 sollte er das letzte Mal stattfinden - doch es kamen nicht genug Spenden zusammen. (zu dpa: «Zu wenig Spenden für letzten Hamburger Motorradgottesdienst») Foto: Georg Wendt/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
Ressort:HamburgMotorradgottesdienst

Abschied vom „Mogo“ in Hamburg fällt aus

Erst Gottesdienst im Michel, dann eine Ausfahrt mit den Motorrädern – das war mehr als 40 Jahre lang der Motorradgottesdienst in Hamburg. 2025 sollte er ein letztes Mal stattfinden. Dafür brauchte es 80.000 Euro Spenden. Doch die kamen nicht zusammen.

Motorcycle at sunset. Road Adventure
Ressort:WirtschaftHonda, BMW oder Kawasaki?

Das ist die beliebteste Motorradmarke der Deutschen

In Deutschland gibt es so viele Motorräder wie nie zuvor. Gerade im hohen Alter erfüllen sich viele den erstaunlich teuren Traum. Der Trend geht dabei eindeutig zu den Klassikern. Ein Anbieter dominiert den Markt deutlich.

„Ich hatte eine realistischere Sicht auf Amerika“: John Kay, Rocksänger
Weltplus ArtikelJohn Kay von Steppenwolf

„Die Hells Angels kamen rein und legten sich auf die Tanzfläche“

Es ist die Hymne aller Biker: „Born To Be Wild“ von Steppenwolf aus dem Film „Easy Rider“, gesungen von John Kay. Dass John eigentlich Fritz heißt und aus Thüringen stammt, ist weniger bekannt. Hier erzählt er, warum er nicht nach Woodstock wollte – und wer den Heavy Metal wirklich erfunden hat.


Frank Weise ist Mercedes-Fan seit Kindheitstagen. Die Kabelbaumschule hat er quasoi aus Eigenbedarf gegründet
Ressort:PetrolheadsKabelbaumschule

Dieser Mann beseitigt Kabelsalat im Motorraum

Drehzahlschwankungen, Kurzschlüsse? Das kann an einem maroden Kabelbaum liegen, an dem viele Youngtimer leiden. In seiner Kabelbaumschule flickt Frank Weise die zerbröckelten Leitungen wieder zusammen.

Petrolhead und Porsche-Sammler Yussef Fittiani
Ressort:PetrolheadsPorsche-Sammler

Ein Café für alle Petrolheads in Jordanien

Seit er als kleiner Junge in einem 911 mitgefahren ist, träumte Yussef Fittiani von einem eigenen Porsche. Mittlerweile besitzt der Jordanier eine der eindrucksvollsten Sportwagensammlungen am Golf.

Bastian Ebener in dem Nachbau des zweiten von sechs Exemplaren des Shelby Daytona
Ressort:PetrolheadsRennwagen-Legende

Dieser US-Sportwagentraum ist „Made in NRW“

Schon während seines Ingenieurstudiums schraubte Bastian Ebener nebenbei in einer Oldtimer-Werkstatt. Inzwischen hat er seinen eigenen Betrieb – und hat sich einen eigenen Shelby Daytona gebaut.


WELTPlus-Bestseller

Kein Müll, zumindest nicht mehr. Aber es war ein weiter Weg, bis der Elfer so dastand
Weltplus ArtikelRestaurierter Porsche

Vom Desaster zum Triumph. Mein Traum vom Ur-911er

Wir ziehen das durch, sagte Ulf Poschardt, als klar wurde, dass er einen Schrotthaufen gekauft hatte. Dank passionierter Helfer fährt sein restaurierter Porsche jetzt wieder – und zwar besser denn je.



Motor-News im Ticker