CDU

Autorenfoto NEU DIE WELT Fotoshooting 27.09.-07.10.2016 Dorothea Siems Gerstenbergerd Foto: Claudius Pflug E.T. 16.01.2025 WELT
Weltplus ArtikelPolitische Kultur

Der Unternehmer, Staatsfeind Nr. 1

Nur 37 von 630 Abgeordneten im neuen Bundestag sind Unternehmer. Das passt zu einer Politik, die den krisengebeutelten Arbeitgebern einen toxischen Mix aus Abgaben verordnen will. Das hat reale Folgen für viele Familienunternehmen.

ARCHIV - 02.04.2025, Berlin: Saskia Esken, SPD-Bundesvorsitzende, kommt in die bayrische Landesvertretung, zu Beginn der Fortsetzung der Koalitionsverhandlungen von Union und der SPD. (zu dpa: «Esken: Wollen ganz klar an Grundrecht auf Asyl festhalten») Foto: Annette Riedl/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
Artikel enthält Videos
Artikeltyp:LivetickerKoalitionsverhandlungen

CDU-Abgeordnete für Mitgliedervotum über Koalitionsvertrag

In der CDU regen sich zunehmend Stimmen, die einen Mitgliederentscheid fordern, entsprechend der Praxis in der SPD. So könne der Druck auf den künftigen Koalitionspartner erhöht werden. Unterdessen mahnt ein Unions-Fraktionsvize zur Ruhe angesichts der aktuell schlechten Umfragewerte. Alle Entwicklungen im Liveticker.

DWOSB_MerzWeidel_mki
Weltplus ArtikelMiese Werte für CDU/CSU

AfD wird der Union gefährlich – „Diese Umfragen könnten sich verfestigen“

Die Union steht in Umfragen deutlich geschwächt da, in einer zieht die AfD erstmals mit ihr gleich. Politikwissenschaftler Wagschal sieht drei zentrale Gründe für diese Entwicklung. Was können Friedrich Merz und Co. jetzt tun, um eine Trendwende zu schaffen?

Koalitionsverhandlungen: „Wenn die SPD die CDU gefühlt zum Juniorpartner macht, ist die CDU im Eimer“
Artikel enthält Videos
Artikeltyp:VideoKoalitionsverhandlungen

„Wenn die SPD die CDU gefühlt zum Juniorpartner macht, ist die CDU im Eimer“

Die Turbulenzen in der Weltwirtschaft und an den Börsen verschärfen nach Einschätzung führender Unionspolitiker den Einigungsdruck bei den Koalitionsverhandlungen in Berlin. WELT-Herausgeber Ulf Poschardt findet klare Worte zum Verlauf der Gespräche zwischen CDU/CSU und SPD.

CDU

„Die Welt“ bietet Ihnen aktuelle News zur CDU, der großen Koalition sowie Hintergründe über Politiker der CDU.

Die Christlich Demokratische Union wurde 1945 in Berlin und dem Rheinland gegründet und vertritt christliche, demokratische und föderale Werte. Seit 1949 bildet die CDU mit der bayerischen Schwesterpartei Christlich-Soziale Union (CSU) im Bundestag eine Fraktionsgemeinschaft.

Die Partei stellte mit Konrad Adenauer den ersten Bundeskanzler Deutschlands. Bis 1998 amtierten weitere drei CDU-Politiker als Kanzler: Ludwig Erhard (1963 bis 1966), Kurt Georg Kiesinger (1966 bis 1969) und Helmut Kohl (1992 bis 1998).

Im April 2000 wurde Angela Merkel an die Spitze der Partei gewählt und war damit die erste Frau in dieser Position in Deutschland. Bei der Bundestagswahl 2005 wurde Merkel zur ersten Bundeskanzlerin Deutschlands gewählt.

Bundestagswahl 2017

Angela Merkel kandidiert als Spitzenkandidatin der CDU bei der Bundestagswahl 2017. Ein Wahlsieg bedeutete die vierte Amtszeit ihrer Kanzlerschaft.

Das sind die wichtigsten Themen und Forderungen der Union zur Wahl 2017: Das CDU/CSU-Wahlprogramm im Überblick.

Parteien-Check per Wahl-O-Mat

Wen soll ich Wählen? Welche Partei passt zu mir? „Die Welt“ bietet Ihnen Infos zu Parteien, Programmen und Kandidaten mit dem „Wahl-O-Mat“ der Bundeszentrale für politische Bildung: Wahl-O-Mat.

Hier gelangen Sie auf Seite 50 unserer Themenübersicht zur CDU.

Hier gelangen Sie auf Seite 100 unserer Themenübersicht zur CDU.

Hier gelangen Sie auf Seite 150 unserer Themenübersicht zur CDU.

Mehr Informationen und Hintergründe:
Aktuelle Nachrichten zur Bundestagswahl
Bundestagswahl - Prognosen & Parteien
Bundestagswahl - Sonntagsfrage
Kanzlerkandidaten
Wahlrecht

Jan Philipp Burgard, Chefredakteur der WELT-Gruppe Journalist Autorenfoto DIE WELT Fotoshooting ohne Schriftzug
Weltplus ArtikelMerz muss liefern

Schicksalstage für die CDU

Bis Ende dieser Woche hat Friedrich Merz noch Zeit, in den Koalitionsverhandlungen durchzusetzen, was eine Mehrheit der Deutschen will: einen radikalen Kurswechsel in der Migration und in der Wirtschaft. Gelingt ihm das nicht, droht ein nicht nur für die Union fatales Szenario.

Merz unter Druck: CDU-Kreisverband fordert Mitgliederentscheid über Koalitionsvertrag
Artikel enthält Videos
Artikeltyp:VideoMerz unter Druck

CDU-Kreisverband fordert Mitgliederentscheid über Koalitionsvertrag

In der Union brodelt es: Nach Zugeständnissen an die SPD herrsche „eine große Nervosität“, sagt Christian Große (CDU), Kreisvorsitzender Potsdam-Mittelmark. Sein Verband fordert nun ein Mitgliedervotum über den Koalitionsvertrag: Eigene Themen hätten „aktuell keinen großen Stellenwert“.

Unmut in Wirtschaft wächst: Koalitionsverhandlungen – „Es geht nicht voran“
Artikel enthält Videos
Artikeltyp:VideoUnmut in Wirtschaft wächst

Koalitionsverhandlungen – „Es geht nicht voran“

Über den Verlauf der Koalitionsgespräche wächst in Union und der Wirtschaft der Unmut. „Die spannende Frage ist: Wann steigt denn der weiße Rauch auf?“, fragt der Politikwissenschaftler Volker Kronenberg.

Der leere Plenarsaal des Deutschen Bundestages
Weltplus ArtikelParlament ohne Sitzungen

Der leere Bundestag ist eine Schwächung der Volksvertretung

Die nächste Sitzung des Bundestages soll erst im Mai stattfinden. So wollen es Union und SPD. Sie offenbaren damit ein erschreckend instrumentelles Verständnis der repräsentativen Demokratie – und unterminieren die Rechte der Opposition.

Thilo Sarrazin: „Die SPD kann sich zurücklehnen und ‚Nein‘ sagen, obwohl sie Wahlverliererin ist“
Artikel enthält Videos
Artikeltyp:VideoThilo Sarrazin

„Die SPD kann sich zurücklehnen und ‚Nein‘ sagen, obwohl sie Wahlverliererin ist“

Thilo Sarrazin kritisiert das Vorgehen der Sozialdemokraten bei den Verhandlungen mit der Union scharf: Obwohl die SPD Wahlverliererin ist, blockiere sie jede Reform bezüglich Asyl, Bürgergeld und Steuern. Der Union wirft er strategische Fehler vor: Die Schuldenbremse habe man zu früh „vergeben“.

Druck auf Merz wächst: AfD in Umfrage erstmals gleichauf mit Union
Artikel enthält Videos
Artikeltyp:VideoDruck auf Merz wächst

AfD in Umfrage erstmals gleichauf mit Union

Die AfD zog laut „Bild am Sonntag“ in Umfragewerten gleichauf mit der Union. Beide landeten demnach bei 24 Prozent. Leonie von Randow berichtet über den aktuellen Stand der Koalitionsverhandlungen von Union und SPD.

Koalitionsverhandlungen ++ „Bitter für uns“ – CDU reagiert zerknirscht auf AfD-Umfragehoch ++ Liveticker
Artikel enthält Videos
Artikeltyp:LivetickerKoalitionsverhandlungen

„Bitter für uns“ – CDU-Politiker reagiert zerknirscht auf neue Umfragen

Das Umfragehoch der AfD beunruhigt führende CDU-Politiker. Aus der Basis kommt die Forderung nach einem Mitgliederentscheid. Partei-Urgestein Rita Süssmuth fordert die Hälfte der Kabinettsposten für Frauen. Mehr im Liveticker.

13.03.2025, Brandenburg, Eisenhüttenstadt: Migranten verlassen mit Reisegepäck das Gelände der Zentralen Ausländerbehörde Brandenburgs (ZABH). Brandenburg geht einen neuen Weg für schnellere Rückführungen von Asylbewerbern nach Polen. Ein neues sogenanntes «Dublin-Zentrum» für eine schnellere Rückführung von Asylsuchenden in andere EU-Staaten nimmt die Arbeit auf. Dort sollen Überstellungen nach Polen beschleunigt organisiert werden. Es geht um sogenannte Dublin-Fälle, also um Menschen, die ihr Asylverfahren in einem anderen EU-Staat durchlaufen müssen. Foto: Patrick Pleul/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
Ressort:DeutschlandBürgerkriegsflüchtlinge

„Sie müssen innerhalb sicherer Bereiche ihres Landes oder in Nachbarstaaten Zuflucht finden“

Union und SPD sollen in der geplanten gemeinsamen Regierung eine Neuregelung für Bürgerkriegsflüchtlinge finden, fordert der Deutsche Landkreistag. Auch Union, AfD und andere Parteien sprechen sich dafür aus, die Menschen in deren Region zu versorgen. Die Asyl-Leistungen werden infrage gestellt.

nur für online - pauschal bezahlt - WamS Illustration 27.02.2022 Harald Martenstein Matthias Schardt Hesselnberg 16 42285 Wuppertal xx
Weltplus ArtikelNeben der Spur

Was Deutschland Leistungsträgern bietet, lassen die sich auf Dauer nicht gefallen

Wirtschaft im Niedergang, Migration außer Kontrolle, Kriminalität steigend: Union und SPD erwecken kaum den Eindruck, dass sie diese Probleme ernsthaft angehen wollen. Sondern eher, dass ihnen Wählerwünsche schnurz sind. Am Ende werden die Bürger selbst einen Besenstiel wählen, wenn „AfD“ draufsteht.

Insa-Umfrage: AfD gleichauf mit Union – „Ringen um kleinste gemeinsame Kompromisse reicht nicht mehr aus“
Artikel enthält Videos
Artikeltyp:VideoInsa-Umfrage

AfD gleichauf mit Union – „Ringen um kleinste gemeinsame Kompromisse reicht nicht mehr aus“

In der aktuellen Insa-Umfrage liegt die AfD bei 24 Prozent und damit erstmals gleichauf mit der Union. CDU/CSU setzt das in den Koalitionsverhandlungen weiter unter Druck. „Die Durchhalteparolen können nicht so weitergehen“, sagt Politikwissenschaftler Oliver Lembcke.

Kritik an Koalitionsverhandlungen: CDU Köln schreibt Brandbrief an Merz – „Nicht nur SPD-pur, sondern auch CDU-pur“
Artikel enthält Videos
Artikeltyp:VideoKritik an Koalitionsverhandlungen

CDU Köln schreibt Brandbrief an Merz – „Nicht nur SPD-pur, sondern auch CDU-pur“

Der CDU-Kreisverband und die Junge Union Köln haben in einem Brandbrief an die Parteiführung ihren Unmut über den Stand der Koalitionsverhandlungen geäußert. „Wir müssen versuchen, unsere eigenen Programme durchzusetzen“, so Rebecca Kehrl (CDU).

+honorarpflichtig+++ Thilo Sarrazin DEU, Deutschland, Germany, Berlin, 14.03.2024 Portrait Thilo Sarrazin , Author Schriftsteller und aus der SPD ausgeschlossener Politiker , in Berlin Deutschland en: Portrait Thilo Sarrazin , author writer and politician expelled from the German Social Democrat Party SPD, in Berlin Germany *** Thilo Sarrazin DEU, Deutschland, Germany, Berlin, 14 03 2024 Portrait Thilo Sarrazin , Author writer and politician expelled from the German Social Democrat Party SPD, in Berlin Germany en Portrait Thilo Sarrazin , author writer and politician expelled from the German Social Democrat Party SPD, in Berlin Germany
Weltplus ArtikelThilo Sarrazin

Die Babylonische Gefangenschaft der Konservativen

Die Mehrheit der Wähler verlangt eine Migrationswende, weniger Umverteilung und mehr Wirtschaftswachstum. Um dies bei der SPD durchsetzen zu können, müssten CDU/CSU mit einem Partnerwechsel drohen können. Doch diesen Machthebel haben sich die Konservativen selbst aus der Hand genommen.

CDU/CSU-Absturz: AfD in Umfrage erstmals gleichauf mit Union
Artikel enthält Videos
Artikeltyp:VideoCDU/CSU-Absturz

AfD in Umfrage erstmals gleichauf mit Union

Im aktuellen Insa-Sonntagstrend erreichen sowohl die Union als auch die AfD 24 Prozent. Damit sieht zum ersten Mal ein Meinungsforschungsinstitut in der Sonntagsfrage die beiden Parteien gleichauf. Reporter Gerrit Seebald berichtet.

DWOSB_Buergergeld_AfA_ms
Weltplus ArtikelAlarmruf aus Kommunen

„Finanzprobleme lassen sich durch Bürgergeld-Kürzungen nicht lösen“, mahnen die Grünen

Der Landkreistag fordert für Bürgergeld-Empfänger, die Arbeit verweigern, einen „Sanktionsmechanismus, der wirklich wehtut“. Die Union begrüßt den Vorstoß, von links kommt Widerspruch: Die Grünen sehen den sozialen Frieden gefährdet, wenn Finanznöte der Kommunen von Leistungsbeziehern ausgebadet werden sollten.

DWOSB_rot_schwarz_merz_aw2
Weltplus ArtikelKanzlerkandidat unter Zeitdruck

Warum Merz schnell mit der SPD fertig verhandeln will – und welches Risiko er dabei eingeht

Möglichst schnell möglichst viel: Merz will in den ersten 100 Tagen seiner Kanzlerschaft ein ambitioniertes Sofortprogramm durchziehen. Deshalb drückt er auch in den Verhandlungen mit der SPD aufs Tempo. Dort sind 280 Teilnehmer am Werk. Und genau das birgt Risiken.

Koalitionsverhandlungen: „Es geht im Kern nicht um einzelne Details – Es geht um die politische Glaubwürdigkeit“
Artikel enthält Videos
Artikeltyp:VideoKoalitionsverhandlungen

„Es geht im Kern nicht um einzelne Details – Es geht um die politische Glaubwürdigkeit“

Der ehemalige Innenpolitiker Wolfgang Bosbach (CDU) spricht bei WELT TV über den Stand der Koalitionsgespräche und die wachsende Zustimmung für die AfD. Die CDU habe einen Politikwechsel versprochen: „Jetzt müssen wir das umsetzen, wofür uns die Wähler gewählt haben.“

Ministerpräsident von Rheinland-Pfalz: US-Tech-Konzerne „in Verantwortung ziehen“, fordert Alexander Schweitzer
Artikel enthält Videos
Artikeltyp:VideoMinisterpräsident von Rheinland-Pfalz

US-Tech-Konzerne „in Verantwortung ziehen“, fordert Alexander Schweitzer

Der Ministerpräsident von Rheinland-Pfalz, Alexander Schweitzer (SPD), ist offen für Maßnahmen gegen US-Tech-Firmen, um auf Strafzölle der USA zu reagieren. Schweitzer, der für die SPD Koalitionsgespräche über Wirtschaft führt, sagte WELT TV: „Gegenmaßnahmen müssen klar und deutlich sein.“

BERLIN, GERMANY - FEBRUARY 19: Friedrich Merz of the Christian Democratic Union (CDU) pictured in a WELT TV studio ahead of a TV debate, on February 19, 2025 in Berlin, Germany. (Photo by Fabrizio Bensch - Pool/Getty Images)
Weltplus ArtikelEnttäuschung über Merz

Der Aufstand der Basis

Erst tritt in Kühlungsborn ein halber Stadtverband aus der CDU aus, jetzt meldet sich der Kreisverband Köln mit einem Brandbrief: In der Union wächst der Unmut der Mitglieder. Nimmt Friedrich Merz diese Warnungen nicht ernst, gefährdet er die Zukunft seiner Partei.

Regierungsbildung: „Union und SPD sind zum Gelingen verdammt“
Artikel enthält Videos
Artikeltyp:VideoRegierungsbildung

„Union und SPD sind zum Gelingen verdammt“

Die Union verliert in Umfragen ihren Vorsprung zur AfD. Alexander Schweitzer (SPD), Ministerpräsident Rheinland-Pfalz, spricht über die Verantwortung der Union und SPD: „Das beste Mittel gegen Extremisten und Populisten ist eine gute Politik aus der Mitte der Gesellschaft.“

Vorsprung zur AfD schmilzt: „Friedrich Merz war nie der strahlende Spitzenkandidat“
Artikel enthält Videos
Artikeltyp:VideoVorsprung zur AfD schmilzt

„Friedrich Merz war nie der strahlende Spitzenkandidat“

In Umfragen sinken die Zustimmungswerte für die Union, die der AfD steigen. Aufgabe von Union und SPD sei es nun, ein „überzeugendes Angebot“ zu erarbeiten, sagt der Politologe Prof. Volker Kronenberg: „Wenn das nicht funktioniert, ist davon auszugehen, dass die AfD weiter erstarkt.“

CDU stimmt AfD-Antrag zu: Schulen müssen Deutschland-Flagge hissen – „In vielen Ländern gelebte Normalität“
Artikel enthält Videos
Artikeltyp:VideoCDU stimmt AfD-Antrag zu

Schulen müssen Deutschland-Flagge hissen – „In vielen Ländern gelebte Normalität“

Im Landkreis Jerichower Land in Sachsen-Anhalt müssen Schulen mit Flaggenmast ab sofort jeden Tag die Deutschland-Flagge hissen. Das haben AfD und CDU im Kreistag beschlossen. „Das ist in vielen Ländern gelebte Normalität“ so der AfD-Kreisvorsitzende Gordon Köhler.

Meine WELT – Meine Meinung : „Die AfD schafft es, sich wirtschaftspolitisch als einzige Alternative zu inszenieren“
Artikel enthält Videos
Artikeltyp:VideoMeine WELT – Meine Meinung

„Die AfD schafft es, sich wirtschaftspolitisch als einzige Alternative zu inszenieren“

WELT-Redakteur Gerrit Seebald regt sich darüber auf, dass SPD-Chef Lars Klingbeil Elon Musk für die hohen Umfragewerte der AfD verantwortlich macht. Viel entscheidender sei der Schuldendeal zwischen Union und SPD: „Davon profitiert die AfD.“

Lars Klingbeil und Friedrich Merz
Artikel enthält Videos
Artikeltyp:VideoKoalitionsverhandlungen

„Nächste Woche wird auch noch weiterverhandelt – das ist sicher“

Die Koalitionsverhandlungen zwischen Union und SPD werden auch in der nächsten Woche weitergehen, mit einem Abschluss in den kommenden Tagen wird nicht mehr gerechnet. „Auf die Union wird aus den eigenen Reihen Druck aufgebaut“, berichtet Achim Unser.

13.01.25, Berlin, Schlagloch auf einer Berliner Strasse.
Ressort:PanoramaBürgergeld

Kommunen fordern „einen Sanktionsmechanismus, der wirklich wehtut“

Nach einem Rekorddefizit im vergangenen Jahr warnen die Kommunen davor, dass Milliarden-Schulden für die Infrastruktur keine auskömmliche Grundfinanzierung ersetzen. Dass vor allem bei Jobverweigerern nicht härter durchgegriffen werde, bringe die Menschen „zu Recht auf die Palme“.

03.04.2025, Hamburg: Dennis Thering, Fraktionsvorsitzender der CDU in der Hamburgischen Bürgerschaft und Landesvorsitzender seiner Partei spricht auf einem Landesparteitag der CDU Hamburg. Foto: Christian Charisius/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
Ressort:HamburgCDU Hamburg

„Tschentscher setzt fahrlässig und falsch auf Rot-Grün“

Die CDU ist bei der Bürgerschaftswahl in Hamburg zweitstärkste Kraft geworden. Gern wäre sie mit der SPD in Koalitionsverhandlungen gegangen. Und sie zeigt sich weiterhin gesprächsbereit, auch wenn derzeit alles auf eine Rot-Grüne Koalition zuläuft

DWOSB_Merz_Amthor_ms
Weltplus ArtikelMerz unter Druck

Wie die CDU-Führung von einer Wut-Welle der Basis überrollt wird

Bei einem erhitzten Austausch mit der Basis erlebt der CDU-Mitgliederbeauftragte Philipp Amthor, wie riesig die Wut über das Agieren von Kanzlerkandidat Merz ist – und der Vertrauensverlust in die eigene Führung. Rufe nach einer Minderheitsregierung und einem neuen Umgang mit der AfD werden laut.

DWOSB_klingbeil_merz_aw
Artikel enthält Videos
Ressort:DeutschlandDeutschlandtrend

Mehrheit befürwortet „Steuer auf hohe Vermögen“ – auch unter Unionsanhängern

In zentralen Streitfragen der schwarz-roten Koalitionäre in spe geben die Bürger der SPD recht – außer in einem Punkt. Die Zufriedenheit mit Kanzlerkandidat Merz bricht ein, in der Sonntagsfrage kommt die AfD nah an die Union ran. Eine Überraschung gibt es bei der Haltung zur Wehrpflicht.

Koalitionsverhandlungen: ++ Christian Dürr: Aktuelle Koalitionsverhandlungen stärken AfD ++ Liveticker
Artikel enthält Videos
Ressort:DeutschlandNach der Wahl

Christian Dürr – „Aktuelle Koalitionsverhandlungen stärken AfD“

Der designierte FDP-Chef fürchtet, Schwarz-Rot werde eine Regierung, die sich das Geld von den Jüngeren nehme, um es sich politisch bequem zu machen. Das erkläre den weiteren Aufstieg der AfD. Unterdessen verspricht Markus Söder, dass im neuen Bundeshaushalt auch gespart werde.

WELT-Autorin Anna Schneider Autorenfoto 2024
Weltplus ArtikelNeues Kabinett

Nehmt doch den Osten einfach mal ernst

Ostdeutsche Politiker fordern von Friedrich Merz, dass die östlichen Bundesländer in der nächsten Regierung rund ein Fünftel aller Minister stellen sollten. Eine reine Symbolpolitik, die den Osten verschaukelt. Vielmehr sollte man ihn inhaltlich ernst nehmen.

Willy-Brandt-Haus: Nach Trumps-Zoll Hammer – Koalitionsverhandlungen werden fortgesetzt
Artikel enthält Videos
Artikeltyp:VideoWilly-Brandt-Haus

Nach Trumps-Zoll Hammer – Koalitionsverhandlungen werden fortgesetzt

Die Koalitionsverhandlungen von Union und SPD werden im Willy-Brandt-Haus fortgesetzt. Nach der Zoll-Ankündigung von US-Präsident Donald Trump werde die Wirtschaft vermutlich eine noch größere Rolle spielen, berichtet Reporter Achim Unser.

Ende September trafen sich der designierte US-Präsident Donald Trump (r.) und der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj in New York
Ressort:Kick-offForsa-Zahlen

Union und AfD fast gleichauf – mögliche Minister im Check

Fast acht Prozentpunkte lagen im Februar noch zwischen Union und AfD. Nun liegen beide in Umfragen fast gleichauf. Forsa-Geschäftsführer Thorsten Thierhoff erklärt die Gründe und sagt, wie die Deutschen auf die möglichen Minister der neuen Regierung blicken.

WELT Der Podcast zur Wahl - Wahlpodcast - Teaser - Teaserbild Machtwechsel Dagmar Rosenfeld und Robin Alexander
Ressort:MachtwechselMit Dagmar Rosenfeld und Robin Alexander

Wahl-Sieger, gefühlter Verlierer – die Kommunikationskrise des Friedrich Merz

Die Union hat bei den Koalitionsverhandlungen den Fuß vom Gaspedal genommen. Wann die Regierung stehen soll, ist unklar. Gleichzeitig steigt die Unzufriedenheit in der CDU und das Gefühl wächst, dass mit der SPD der eigentliche Wahlverlierer die Gespräche dominiert. Wie konnte es dazu kommen?

Umfragetief der Union: „Was will man Merz heute noch glauben?“
Artikel enthält Videos
Artikeltyp:VideoUmfragetief der Union

„Was will man Merz heute noch glauben?“

Die Umfragewerte der Union sind weiter abgestürzt. Nur noch ein Prozentpunkt liegt zwischen ihnen und der AfD. FDP-Politiker Wolfgang Kubicki spricht von fehlender Professionalität in den Koalitionsverhandlungen und Vertrauensverlust. „Das wird der Union massiv schaden.“

Demonstranten stehen während einer propalästinensischen Demonstration der Gruppe «Student Coalition Berlin» auf dem Theaterhof der Freien Universität Berlin vor Polizeibeamten außerhalb des Camps. Die Teilnehmer haben am Dienstagvormittag den Platz mit Zelten besetzt. +++ dpa-Bildfunk +++
Ressort:DeutschlandWegen Stürmung von Uni-Gebäude

„Erstmals Exempel statuiert“ – Berlin plant Ausweisung ausländischer Israel-Hasser

Vier ausländische Anti-Israel-Akteure sollen aus Deutschland ausgewiesen werden, kündigt Berlins Regierung an. Der Regierende Bürgermeister Wegner (CDU) erklärt das für „richtig und notwendig“. Im Bundestag kommt Zuspruch von Union und AfD. Die Linke rügt: Offenbar solle „Politik vor dem Recht stehen“.

Koalitionsverhandlungen: Gespräche dauern an – „Klärungsbedarf gibt es offensichtlich genug“
Artikel enthält Videos
Artikeltyp:VideoKoalitionsverhandlungen

Gespräche dauern an – „Klärungsbedarf gibt es offensichtlich genug“

In der Bayerischen Landesvertretung werden die Koalitionsgespräche weitergeführt. Inzwischen sei klar, dass sich die Verhandlungen noch in die nächste Woche ziehen werden, berichtet Philippa Vögeding. Die Stimmung sei aber optimistisch und zuversichtlich.

Kriminalstatistik: „Wir müssen für die in Deutschland lebenden Täter eine klare Kante an den Tag legen“
Artikel enthält Videos
Artikeltyp:VideoKriminalstatistik

„Wir müssen für die in Deutschland lebenden Täter eine klare Kante an den Tag legen“

Die Polizeiliche Kriminalstatistik für 2024 bietet Anlass zur Sorge. Die Zahl der registrierten Straftaten ging zurück, doch die Gewaltkriminalität nahm zu. „Es braucht eine sicherheitspolitische Politikwende“, sagt CDU-Politiker Philipp Amthor, Mitglied im Parteivorstand.

ILLUSTRATION - Ein Notarzt und zwei Rettungsassistenten versorgen am 23.04.2017 in Schleswig-Holstein einen Mann, der auf dem Boden liegt, mit Sauerstoff und einer Herzdruckmassage (gestellte Szene). Foto: Benjamin Nolte || Modellfreigabe vorhanden
Ressort:DeutschlandNotfall-Versorgung

„Menschen rufen Rettungsdienst, weil sie anderswo keine Hilfe bekommen“

Mehr als 14 Millionen Einsätze pro Jahr: Der Rettungsdienst stopft im Gesundheitssystem notdürftig Lücken in der medizinischen Versorgung. Viele Patienten sehen keine andere Möglichkeit, um Hilfe zu bekommen. Union und SPD nehmen Anlauf für einen Systemwechsel – Vorbild soll ein Lauterbach-Plan sein.

Polizeiliche Kriminalitätsstatistik : Mehr nichtdeutsche und mehr junge Tatverdächtige – „Das sind alarmierende Zahlen“
Artikel enthält Videos
Artikeltyp:VideoPolizeiliche Kriminalitätsstatistik

Mehr nichtdeutsche und mehr junge Tatverdächtige – „Das sind alarmierende Zahlen“

In der Polizeilichen Kriminalitätsstatistik für 2024 ist der Anteil nichtdeutscher Tatverdächtiger auf 35,4 Prozent gestiegen. CDU-Innenpolitiker Günter Krings fordert von der SPD, die Migrationswende zu unterstützen: „.Wir wollen Menschen zurückweisen.“

Kriminalstatistik 2024: Anstieg an Gewalttaten – Künftige Koalition will neue „Sicherheitsoffensive“ starten
Artikel enthält Videos
Artikeltyp:VideoKriminalstatistik 2024

Anstieg an Gewalttaten – Künftige Koalition will neue „Sicherheitsoffensive“ starten

Die polizeiliche Kriminalstatistik 2024 verzeichnet einen Anstieg von 1,5 Prozent der Gewalttaten in Deutschland. Welche Auswirkungen haben diese neuen Daten auf die laufenden Koalitionsverhandlungen? Philippa Vögeding berichtet aus Berlin.

Koalitionsverhandlungen: „Ohne wirtschaftliches Wachstum können wir den sozialen Zusammenhalt nicht gewährleisten“
Artikel enthält Videos
Artikeltyp:VideoKoalitionsverhandlungen

„Ohne wirtschaftliches Wachstum können wir den sozialen Zusammenhalt nicht gewährleisten“

Bei den Koalitionsverhandlungen sind die Themen Steuer- und Wirtschaftspolitik sowie die Wege zur Eindämmung der irregulären Migration die strittigen Themen. „Wir brauchen einen deutlichen Bürokratie-Rückbau“, sagt Tanja Gönner, BDI-Hauptgeschäftsführerin.