Migration

Maximilian Eugen Krah - deutscher Rechtsanwalt und Politiker der Alternative für Deutschland - Spitzenkandidat für das Amt des Oberbürgermeisters von Dresden - stellvertretender Vorsitzender der AfD Sachsen und Mitglied des Europäischen Parlaments - hier aufgenommen in Dresden - Zwinger Elbe und am Wahlkampfstand in Dresden Laubegast - Straßenwahlkampf
Weltplus ArtikelStrategie für die AfD

„Werden Landstriche in Deutschland ab 2030 aufgeben müssen“

Maximilian Krah will seine AfD von einer „Protest- zur Zukunftspartei“ machen – mit Fokus auf einen neuen Hauptkonflikt: Die „Umverteilung“ zulasten der Jungen müsse beendet werden. Die Älteren müssten im Gegenzug manchen Nachteil in Kauf nehmen. Die Zukunft mancher deutschen Region stellt er infrage.

Verschärfung von Regeln: Schweden fordert „Rechtschaffenheit“ von Migranten – sonst droht Abschiebung
Artikel enthält Videos
Artikeltyp:VideoVerschärfung von Regeln

Schweden fordert „Rechtschaffenheit“ von Migranten – sonst droht Abschiebung

Schwedens Regierung verschärft Regeln für Migranten: Wer sich nicht „rechtschaffen“ verhalte, riskiere künftig die Abschiebung. Betrug, Schulden und Terrorverherrlichung könnten demnach zum Verlust der Aufenthaltserlaubnis führen. Das sei Messen mit zweierlei Maß, sagen Kritiker.

Schweden: Wer sich nicht „rechtschaffen“ verhält, soll künftig abgeschoben werden
Artikel enthält Videos
Artikeltyp:VideoSchweden

Wer sich nicht „rechtschaffen“ verhält, soll künftig abgeschoben werden

In Schweden sollen künftig Migranten, die sich nicht "rechtschaffen" verhalten, abgeschoben werden. Dies soll unter anderem für Betrug bei Sozialleistungen, das Anhäufen von Schulden und Terrorverherrlichung gelten.

Polizeiliche Kriminalitätsstatistik : Gewaltdelikte auf Rekordhoch – „Hängt mit einer gescheiterten Migrationspolitik zusammen“
Artikel enthält Videos
Artikeltyp:VideoPolizeiliche Kriminalitätsstatistik

Gewaltdelikte auf Rekordhoch – „Hängt mit einer gescheiterten Migrationspolitik zusammen“

Innenministerin Faeser stellt am Vormittag die Polizeiliche Kriminalitätsstatistik 2024 vor. Wie WELT am Sonntag vorab berichtet, gibt es mehr „nichtdeutche“ Tatverdächtige. „Wir müssen dringend etwas tun“, fordert Islamwissenschaftlerin Susanne Schröter.

Migration

„Die Welt“ bietet Ihnen Nachrichten, Bilder, Videos und Informationen zum Thema „Migration“.

In einem anderen Land zu leben, als in jenem, in dem man geboren wurde, ist weltweit Normalität. Im Jahr 2010 gehörten mehr als 210 Millionen Menschen diesem Personenkreis an – die Tendenz ist steigend.

Die meisten Migranten leben in Europa und Nordamerika. In Deutschland zählen nach dem zweiten Weltkrieg besonders die von der Industrie angeworbenen Gastarbeiter zu den Migranten. Heute ist die Migration in allen gesellschaftlichen Bereichen wichtig.

Formen von Migration

Soziologisch wird unter anderem zwischen folgenden Formen der Migration unterschieden:

Man spricht von Arbeitsmigration, wenn die betreffenden Menschen ihren Wohnsitz in einem anderen Land haben, um dort in erster Linie einer Beschäftigung nachgehen zu können.

Leben die Menschen in einem fremden Land, um hauptsächlich eine höhere berufliche Qualifikation zu erhalten, beispielsweise durch Aus- oder Weiterbildung, handelt es sich um Bildungsmigration.

Werden die Menschen durch bedrohliche Lebenssituationen wie durch Krieg, Terror und Diskriminierung gezwungen, ihr Heimatland zu verlassen, spricht man von Fluchtmigration. Laut der Genfer Flüchtlingskonvention werden ökonomische Gründe nicht anerkannt, um als Flüchtling zu gelten.

Migration und Fachkräftemangel

Trotz der Probleme, die die Migration vieler Menschen mit sich bringen kann, ist man insbesondere in der Industrie und in der Politik davon überzeugt, dass eine Zuwanderung unbedingt nötig ist, um beispielsweise dem drohenden Fachkräftemangel in Deutschland entgegen zu wirken.

In Deutschland wurde und wird über eine „doppelte Staatsbürgerschaft“ für Migranten gestritten. Seit 2014 dürfen Kinder von Migranten zwei Pässe besitzen, wenn bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind.

Die Furcht vor einer gewissen „Überfremdung“ durch Migranten zeigt sich immer wieder durch Verlautbarungen und Aktivitäten neu gegründeter politischer Gruppierungen.

Hier gelangen Sie auf Seite 50 unserer Übersicht zum Thema Migration.

Hier gelangen Sie auf Seite 100 unserer Übersicht zum Thema Migration.

Hier gelangen Sie auf Seite 150 unserer Übersicht zum Thema Migration.

SPD-Politiker Helge Lindh: „Die Qualität der Migrationspolitik bemisst sich nicht allein an Abschiebezahlen“
Artikel enthält Videos
Artikeltyp:VideoSPD-Politiker Helge Lindh

„Die Qualität der Migrationspolitik bemisst sich nicht allein an Abschiebezahlen“

Noch-Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) zieht eine positive Bilanz ihrer Migrationspolitik. Die Zahl der Abschiebungen sei um 55 Prozent höher als vor zwei Jahren. SPD-Innenpolitiker Helge Lindh sagt, dies sei aber nicht alleine ausschlaggebend für gute Politik.

Fluechtlinge mit Gepaeck am Eingang zur LAB Bramsche, dem Ankunftszentrum der Landesausnahmebehoerde Bramsche-Hesepe in Niedersachen bei Osnabrueck (Foto vom 09.05.2023). Nach monatelangen Forderungen der Bundeslaender nach mehr Unterstuetzung durch den Bund in der Fluechtlingspolitik kommen beide Seiten am 10.05.2023 zu einem Sondertreffen in Berlin zusammen. Die Laender fordern mit Verweis auf die angespannte Lage bei der Unterbringung von Fluechtlingen in den Kommunen eine finanzielle Unterstuetzung, die nicht pauschal ist, sondern mit der Zahl der Fluechtlinge steigt oder sinkt. (Siehe epd-Meldung vom 10.05.2023)
Weltplus ArtikelVorstoß für Asylwende

Union unterstützt Asylvorstoß des BAMF-Chefs – AfD unterstellt ihm „Hilfsäußerungen“

Nach seinem Vorstoß, das individuelle Asylrecht auszusetzen, zweifeln die linken Parteien an der Amtseignung von BAMF-Chef Sommer. Die Linke wirft der SPD vor, „hinter verschlossenen Türen“ mit der Union am Ende des Asylsystems zu arbeiten. Für die AfD geht Sommers Idee am „Kern des Problems“ vorbei.

Koalitionsverhandlungen: „Merz muss jetzt in der Migrationspolitik liefern“
Artikel enthält Videos
Artikeltyp:VideoKoalitionsverhandlungen

„Merz muss jetzt in der Migrationspolitik liefern“

Als große Knackpunkte bei den Koalitionsverhandlungen gelten neben Fragen zur Steuerpolitik die Wege zur Eindämmung der irregulären Migration. Jacques Schuster, Chefredakteur WELT am Sonntag, sagt, die SPD müsse Merz ein Zugeständnis machen und „das muss jetzt in der Migration kommen“.

WELT-Herausgeber Ulf Poschardt
Weltplus ArtikelUnion und AfD

Katastrophe mit Ansage

Die AfD liegt laut neuester Umfrage nur noch einen Prozentpunkt hinter der Union. Vermutlich nur ein Zwischenstand. Jetzt ist es offenkundig: Nichts hilft der AfD mehr als das stetige Ausgrenzen. Die Bürgerlichen in der Union müssen sich Fragen stellen.

Bamf-Chef für Asyl-Änderungen: „Der Behördenchef eines Bundeslandes ist nicht dafür da, Politik zu machen“
Artikel enthält Videos
Artikeltyp:VideoBAMF-Chef für Asyl-Änderungen

„Der Behördenchef eines Bundeslandes ist nicht dafür da, Politik zu machen“

Der Präsident des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge, Hans-Eckhard Sommer, spricht sich für einen radikalen Kurswechsel in der Asylpolitik aus. Grüne und Linke fordern seinen Rücktritt. „Das hat nichts zu tun mit seinen Dienstpflichten“, sagt der SPD-Politiker Ralf Stegner.

Minderheiten schätzen

Deshalb verschätzen sich Menschen bei Minderheiten ständig

Menschen liegen oft daneben, sie überschätzen kleine Gruppen und unterschätzen große. Das liegt nicht etwa daran, dass sie sich von diesen bedroht fühlen, wie bislang angenommen wurde. Offenbar gibt es einen anderen Grund.

Nancy Faeser (SPD), Bundesministerin für Inneres und Heimat, spricht während der Vorstellung des Bundeslagebildes «Geschlechtsspezifisch gegen Frauen gerichtete Straftaten» im Haus der Bundespressekonferenz. (zu dpa: «Faeser will Grenzkontrollen verlängern») +++ dpa-Bildfunk +++
Weltplus ArtikelNeuregelung der Zuwanderung

Warum Faesers Zahlen nur die halbe Wahrheit erzählen

„Stark vorangekommen“: Nancy Faeser (SPD) attestiert sich in der Migrationspolitik Erfolge. Doch ihre Zahlen erzählen nicht die ganze Wahrheit. Und für viele Bürger besteht noch enormer Handlungsbedarf. Für die geschäftsführende Innenministerin steht dennoch fest: Eine radikale Wende soll es nicht geben.

Migrationspolitik: Individuelles Asylrecht abschaffen? Ja, das ist notwendig – und human
Artikel enthält Videos
Artikeltyp:MeinungMigrationspolitik

Individuelles Asylrecht abschaffen? Ja, das ist notwendig – und human

Unser Asylsystem ist inakzeptabel. Anstatt echten Flüchtlingen zu helfen, fördert es das Recht des Stärkeren – und belohnt illegale Einwanderung. Der Vorstoß des BAMF-Chefs, das individuelle Asylrecht abzuschaffen, ist vernünftig – auch, um das Sterben im Mittelmeer zu beenden.

Bilanz zur Migrationspolitik: Grenzkontrollen „nur auf Druck der Union“ ausgeweitet
Artikel enthält Videos
Artikeltyp:VideoBilanz zur Migrationspolitik

Grenzkontrollen „nur auf Druck der Union“ ausgeweitet

Bayerns Innenminister Joachim Herrmann (CSU) kommentiert die Bilanz der Migrationspolitik von Innenministerin Faeser: Das Bild entspreche „nur der halben Wahrheit“. Erst in den letzten eineinhalb Jahren habe es eine „gewisse Kurskorrektur“ gegeben.

Faeser präsentiert Asyl-Zahlen: „Zurückweisungen nur eine vorübergehende Maßnahme, mit der man sich Zeit kauft“
Artikel enthält Videos
Artikeltyp:VideoFaeser präsentiert Asyl-Zahlen

„Zurückweisungen nur eine vorübergehende Maßnahme, mit der man sich Zeit kauft“

Innenministerin Faeser zieht eine positive Bilanz ihrer Migrationspolitik: mehr abgeschoben, erfolgreich begrenzt und mehr kontrolliert. „Ich bin aber auch bei der Union, dass man die deutschen und europäischen Regeln grundlegend neu aufstellt“, sagt Migrationsexperte Daniel Thym.

Faeser lobt eigene Erfolge: Asylzahlen laut Hessens Innenminister Poseck weiter auf „enorm hohem Niveau“
Artikel enthält Videos
Artikeltyp:VideoFaeser lobt eigene Erfolge

Asylzahlen laut Hessens Innenminister Poseck weiter auf „enorm hohem Niveau“

Noch-Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) hat eine positive Bilanz ihrer Migrationspolitik gezogen. Die Asylzahlen seien 50 Prozent niedriger, die Zahl der Abschiebungen um 55 Prozent höher als vor zwei Jahren. Roman Poseck (CDU), Innenminister von Hessen, das reiche nicht.

Vorschlag des Bamf-Chefs: Abschaffung des individuellen Asylrechts „lässt sich nicht von heute auf morgen erreichen“
Artikel enthält Videos
Artikeltyp:VideoVorschlag des Bamf-Chefs

Abschaffung des individuellen Asylrechts „lässt sich nicht von heute auf morgen erreichen“

Der Chef des Bamf fordert die Abschaffung des individuellen Rechts auf Asyl. Andrea Lindholz (CSU) hält eine zügige Umsetzung des Vorschlags zur Reduzierung der Flüchtlingszahlen für nicht machbar: „Ich würde mich an den aktuell machbaren Dingen halten.“

Positive Migrationsbilanz?: „Aus Kommunen, Gemeinden, Landkreisen kommen seit Monaten Überlastungsanzeigen“
Artikel enthält Videos
Artikeltyp:VideoPositive Migrationsbilanz?

„Aus Kommunen, Gemeinden, Landkreisen kommen seit Monaten Überlastungsanzeigen“

Bundesinnenministerin Faeser zieht ein positives Fazit der Migrationspolitik der Ampel. Man habe die „irreguläre Migration deutlich zurückgedrängt“, so Faeser. „Es wäre schön, wenn es so wäre“, sagt Nina Warken, Parlamentarische Geschäftsführerin der CDU/CSU-Fraktion.

Migration: „Wir wollen diese Zurückweisungen und sie werden auch kommen“, sagt CDU-Politiker Lechner
Artikel enthält Videos
Artikeltyp:VideoCDU-Politiker Lechner

„Wir wollen diese Zurückweisungen und sie werden auch kommen“

Innenministerin Nancy Faeser hat die Bilanz ihrer Migrationspolitik vorgestellt. „Die Zahlen gehen in die richtige Richtung, aber es reicht bei Weitem nicht aus“, sagt CDU-Politiker Sebastian Lechner bei WELT TV. Es benötige mehr Zurückweisungen und Rückführungen.

Migrationsforscher Bossong: „Unbestritten, dass wir in Deutschland noch große Herausforderungen haben“
Artikel enthält Videos
Artikeltyp:VideoMigrationsforscher Bossong

„Unbestritten, dass wir in Deutschland noch große Herausforderungen haben“

Migrationsforscher Dr. Raphael Bossong spricht über die Migrationspolitik dieser Legislaturperiode und zieht Bilanz. Eine Trendwende sei zwar erkennbar, aber „es dauert, bis Maßnahmen greifen“. Bei aller Kritik müsse man fair bleiben: „Am Ende ist doch einiges passiert.“

ARCHIV - 17.02.2025, Brandenburg, Potsdam: Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) spricht bei einer Pressekonferenz anlässlich einer Vereinbarung über die Errichtung eines sogenannten "Dublin-Zentrums" in Brandenburg. (zu dpa: «Faeser zieht Bilanz zur Migrationspolitik») Foto: Michael Bahlo/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
Artikel enthält Videos
Ressort:DeutschlandMigrationspolitik

50.000 Zurückweisungen an der Grenze – Faeser verteidigt ihre Bilanz

Im März dieses Jahres lag die Zahl der Asylgesuche so niedrig wie zuletzt auf dem Höhepunkt der Pandemie: Die Innenministerin hat die Migrationspolitik der scheidenden Regierung gelobt. Außerdem forderte sie mehr Respekt für Menschen mit Einwanderungsgeschichte.

Faesers Migrationspolitik: „Seit der Ampel-Regierung sind die Asylbewerberzahlen nach oben gegangen“
Artikel enthält Videos
Artikeltyp:VideoFaesers Migrationspolitik

„Seit der Ampel-Regierung sind die Asylbewerberzahlen nach oben gegangen“

Die geschäftsführende Bundesinnenministerin Nancy Faeser zieht Bilanz ihrer Migrationspolitik. „Das Einzige, womit Frau Ministerin punkten kann, ist die Einführung stationärer Grenzkontrollen“, sagt der stellvertretende Bundesvorsitzende der Deutschen Polizeigewerkschaft, Heiko Teggatz.

Neue Asylzahlen: Innenministerin Faeser zieht Bilanz ihrer Migrationspolitik
Artikel enthält Videos
Artikeltyp:VideoNeue Asylzahlen

Innenministerin Faeser zieht Bilanz ihrer Migrationspolitik

Die geschäftsführende Innenministerin Nancy Faeser stellt am Vormittag die Bilanz ihrer Migrationspolitik vor. Während ihrer Amtszeit stieg die Zahl der Abschiebungen, aber auch die der Asylanträge. Positiv hervorheben dürfte Faeser die schärferen Abschieberegeln.

ARCHIV - 04.08.2014, Baden-Württemberg, Karlsruhe: Ein Schild mit der Aufschrift «Asyl» hängt in Erstaufnahme für Asylbewerber an einer Wand. Die EU-Asylreform ist nach jahrelangem Streit endgültig beschlossen. (zu dpa: «Söder und Gabriel für Konsequenz in der Asylpolitik») Foto: Uli Deck/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Pro Asyl erwartet wachsende Zahl an Asylgesuchen von US-Bürgern

US-Präsident Donald Trump verbreite in den USA ein Klima der Angst, meint der Geschäftsführer der Flüchtlingshilfsorganisation Pro Asyl. Daher werde es künftig mehr US-Bürger geben, die in Deutschland Schutz suchen. In diesem Jahr war die Zahl bisher jedoch im einstelligen Bereich.

Migranten gehen über das Gelände der Zentralen Erstaufnahmeeinrichtung für Asylbewerber (ZABH) des Landes Brandenburg in Eisenhüttenstadt.
Weltplus ArtikelBAMF-Chef

„Jeglicher Anspruch auf Asyl und Schutzrecht entfällt“

Eine Kehrtwende in der Asylpolitik fordert der Präsident des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge, Hans-Eckhard Sommer. Demnach soll die Europäische Union künftig Kontingente von Migranten aufnehmen, um den „Missbrauch“ des derzeitigen Asylsystems zu vermeiden.

Migrationspolitik: „Es gibt eine große Dringlichkeit, aber gleichzeitig auch eine große Verantwortung“
Artikel enthält Videos
Artikeltyp:VideoMigrationspolitik

„Es gibt eine große Dringlichkeit, aber gleichzeitig auch eine große Verantwortung“

Der Präsident des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge, Hans-Eckhard Sommer, fordert die Abschaffung jeglichen Asylrechts. Der Reformbedarf sei in der Tat enorm, sagt Migrationsforscher Gerald Knaus. Aber: „Populistische Diskussionen, die nicht wirken werden, bringen uns nicht weiter.“

Gefangene schauen aus ihrer Zelle, während Heimatschutzministerin Kristi Noem das sogenannnte „Terroristengefängnis“ in Tecoluca, El Salvador, besichtigt
Weltplus ArtikelMexikanische Grenze

Der amerikanische Alptraum – wo sich Migranten jetzt schon selbst abschieben

An der Grenze zu Mexiko offenbaren sich die Folgen der harten Abschiebepolitik von US-Präsident Trump. Aus Angst, in einem Hochsicherheitstrakt in El Salvador zu landen, treten viele Migranten lieber die Flucht zurück an. Eine Zäsur, die sich auch in anderen Bereichen zeigt.

Grabowhöfe Fotografiert von Nicolas Walter
Weltplus ArtikelErfolg der politischen Ränder

„Wir sehen doch, wie es mit Deutschland zu Ende geht“

In Grabowhöfe in Mecklenburg-Vorpommern sind die Parteien der politischen Mitte klar in der Minderheit. AfD, Linke und BSW dominieren hier. Welche Stimmung treibt die Bürger im Ort um? Der große Frust hat nicht nur mit der Politik in Berlin zu tun – sondern auch viel mit einem Clan-Chef. Ein Besuch.

DWOSB_Teaser_bootsflucht_aw
Weltplus ArtikelVergewaltigung und Mord

Horror auf dem Cayuco

Zehntausende Migranten legen jedes Jahr mit Booten von der afrikanischen Küste ab, um die EU zu erreichen. Nun erhärtet sich der Verdacht, dass während der Überfahrten schwerste Verbrechen verübt werden. Die Polizei macht Jagd auf mutmaßliche Mörder und Vergewaltiger.

Migrationskrise auf den Kanaren: „Erschreckende Vorfälle auf den Booten. Vergewaltigungen und Morde“
Artikel enthält Videos
Artikeltyp:VideoMigrationskrise auf den Kanaren

„Erschreckende Vorfälle auf den Booten. Vergewaltigungen und Morde“

Die atlantische Migrationsroute zu den Kanarischen Inseln gilt als eine der gefährlichsten der Welt: Trotzdem wurden 2024 nach UN-Angaben über 46.000 Ankünfte registriert – Rekord. Tim Röhn, WELT-Ressortleiter Investigation, berichtet von seiner Recherche für „WELT am Sonntag“.

LIBYAN SAR ZONE, LIBYA - 2024/03/16: A rescued child embarked on Doctors Without Borders (MSF) Geo Barents. Doctors Without Borders or Médecins Sans Frontières (MSF) vessel Geo Barents intercepted two small boats full of migrants navigating towards Europe in the Libyan SAR zone. The NGO organized a rescue operation that saved more than 170 people, among them many women and children. (Photo by Simone Boccaccio/SOPA Images/LightRocket via Getty Images) Getty ImagesGetty Images
Weltplus ArtikelMigration

Wie Union und SPD in einer zentralen Asylfrage die Grünen-Blockade aushebeln wollen

Weitgehend unbemerkt plant die wahrscheinlich nächste Regierungskoalition weitere Verschärfungen in der Migrationspolitik. Darunter: Die Ausweisung zusätzlicher Asylherkunftsstaaten als „sicher“. Der Bundesrat, der bislang zustimmen muss, könnte umgangen werden. Damit wären die Grünen außen vor.

City Hotel Berlin East, künftige Unterkunft für Flüchtlinge, Landsberger Allee, Lichtenberg, Berlin, Deutschland, Europa
Weltplus ArtikelInfrastruktur-Kredite

Frische Milliarden für Flüchtlingsunterkünfte – aber die Freibäder bleiben kalt

Die deutsche Politik mobilisiert Milliarden, um die marode Infrastruktur wieder aufzubauen. Doch die Länder haben andere Pläne mit dem frischen Geld: So will Berlin einen „Notfallkredit für die Geflüchteten-Kosten“ aufnehmen. Bei den Freibädern hingegen hat man mit dem Sparen keine Probleme.

Contemplative man with Afro hairstyle leaning on wall Getty ImagesGetty Images
Ressort:DeutschlandKrisenbelastete Gesellschaft

„Vorurteile werden zunehmend als normal empfunden und verharmlost“

Vorurteile gegen Menschen mit Migrationshintergrund sowie sexuelle Minderheiten nähmen hierzulande zu, stellen Forscher fest. Dies werde aber immer weniger als Problem wahrgenommen. Und: Betroffene neigten oft selbst zu Vorurteilen – etwa Menschen mit ausländischen Wurzeln gegenüber Frauen und Homosexuellen.

CDU Bundesvorstand
Artikel enthält Videos
Artikeltyp:VideoZurückweisungen an der Grenze

Merz soll an „Geheimplan“ zur Migrationswende arbeiten

CDU-Chef Friedrich Merz arbeitet mit Nachbarländern offenbar an einem „Geheimplan“ zur Zurückweisung von Asylsuchenden an der Grenze. Die SPD hat das Einverständnis der Nachbarn zur Bedingung für Zurückweisungen gemacht. Reporter Achim Unser berichtet.

Die Jungunternehmer Bogdan (l.) und Murat haben im Frankfurter Social Impact Lab eine Handy-App für Gastronomen entwickelt
Artikeltyp:MeinungZuwanderung

Deutschland ist phlegmatisch geworden – und braucht den Aufstiegswillen der Migranten

Keine Frage: Deutschland hat ein Migrationsproblem. Doch das betrifft nur einen kleinen Teil der migrantischen Gesamtbevölkerung. Die meisten Einwanderer bringen Ehrgeiz und Gründergeist mit – ein Mindset, das im ambitionslosen Deutschland unserer Tage nötiger ist denn je. Ein Gastbeitrag.

Wieder Chaos bei Einreise von Afghanen per Flugzeug: Es hakt beim Visum
Artikel enthält Videos
Artikeltyp:VideoEinreise von Afghanen per Flugzeug

„Wir hören, es gab schon wieder großes Hin und Her um zumindest drei Personen“

Das nächste Flugzeug mit afghanischen Einreisenden ist in Deutschland gelandet, doch wieder einmal herrscht am Flughafen Verwirrung, weil Aufenthaltsberechtigungen nicht ausgestellt werden. Welt-Investigativjournalist Lennart Pfahler ordnet die Situation ein.

Afghanen: Flieger mit 174 Personen in Deutschland gelandet – Chaos bei Visavergabe
Artikel enthält Videos
Ressort:DeutschlandAufnahmeprogramme

Flieger mit 174 Afghanen in Deutschland gelandet – Chaos bei Visavergabe

In Deutschland ist heute Vormittag erneut ein Flugzeug mit Menschen aus Afghanistan gelandet. 174 Personen waren an Bord, darunter viele Minderjährige. Laut WELT-Informationen gab es vor dem Abflug abermals Chaos um die Visa mehrerer für den Flug vorgesehener Afghanen.

Hannover : Charterflug mit 190 Afghanen gelandet – „2800 Menschen warten noch in Pakistan“
Artikel enthält Videos
Artikeltyp:VideoHannover

Charterflug mit Afghanen gelandet – „2800 Menschen warten noch in Pakistan“

In Hannover ist ein Flug mit afghanischen Flüchtlingen gelandet, die über verschiedene Aufnahmeprogramme ein Visum erhalten haben. In Pakistan warten noch 2800 weitere Flüchtlinge auf ihre Ausreise nach Deutschland. Gerrit Schröder berichtet.

Steuern, Bürgergeld, Wehrpflicht – Das steht in den Papieren der schwarz-roten Verhandler
Artikel enthält Videos
Ressort:DeutschlandFinanzen, Bürgergeld, Wehrpflicht

SPD will Steuern auf Aktiengewinne erhöhen – das steht in den Papieren der Verhandler

Eigentlich wollten Union und SPD vertraulich über die Regierungsbildung verhandeln. Doch jetzt machen die Papiere der Arbeitsgruppen die Runde im politischen Berlin. Nachzulesen ist hier, in welchen Punkten sich die Verhandler schon einig sind – und wo weiter gestritten wird. Ein Überblick.

Hannover : Charterflug mit über 170 Personen aus Afghanen gelandet
Artikel enthält Videos
Artikeltyp:VideoHannover

Charterflug mit über 170 Personen aus Afghanistan gelandet

In Hannover ist ein Flug mit über 170 Personen gelandet, die über verschiedene Aufnahmeprogramme für Afghanistan ein Visum erhalten haben. In Pakistan warten noch 2800 weitere Flüchtlinge auf ihre Ausreise nach Deutschland.

Danyal Bayaz (Bündnis 90/Die Grünen), Finanzminister von Baden-Württemberg, MICHAEL HÖFLING
Weltplus ArtikelStaatsverständnis der Politik

Das verräterische „Wir“

Was Baden-Württembergs grüner Finanzminister Danyal Bayaz sagt, findet oft auch in bürgerlich-liberalen Kreisen Zustimmung. Jetzt meinte sogar er: „Wir müssen unsere Anspruchshaltung überwinden“. Wer ist gemeint? Womöglich der Steuerzahler – der an den Staat eine Billion Euro pro Jahr zahlt?

WELT Der Podcast zur Wahl - Wahlpodcast - Teaser - Teaserbild Machtwechsel Dagmar Rosenfeld und Robin Alexander
Ressort:MachtwechselDagmar Rosenfeld & Robin Alexander

Koalitionsverhandlungen – Aufbruchstimmung oder Iden des Merz?

In 16 Arbeitsgruppen haben Union und SPD über die kommende Koalition verhandelt. Während die Sozialdemokraten sich an vielen Stellen als Gewinner fühlen können, hakt es anderswo noch ordentlich. Über die strittigen Punkte und die Suche nach Kompromissen sprechen Dagmar Rosenfeld und Robin Alexander.

Polen setzt Recht auf Asyl zeitweise aus
Artikel enthält Videos
Ressort:AuslandGesetz unterzeichnet

Polen setzt Recht auf Asyl zeitweise aus

Zuletzt versuchten Tausende Migranten, aus Belarus die Grenze zu Polen zu überqueren. Die Regierung in Warschau schränkt nun das Recht auf Asyl ein. In Notlagen dürfen künftig nur noch bestimmte Ausländer einen Antrag stellen.