Volkswagen – Neuheiten, Fahrberichte & Tests

17.03.2025, Bayern, Ingolstadt: Eine auf Rot stehende Ampel ist vor den Audi-Ringen an der Audi-Zentrale zu sehen. Der Autobauer Audi streicht bis Ende 2029 insgesamt 7.500 Arbeitsplätze in Deutschland. Unternehmen und Betriebsrat haben dazu eine Vereinbarung geschlossen, die unter anderem den Verzicht auf betriebsbedingte Kündigungen vorsieht, wie beide Seiten mitteilten. (zu dpa: «Audi baut 7.500 Jobs ab») Foto: Daniel Löb/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
Artikel enthält Videos
Ressort:WirtschaftVW-Tochter in der Krise

Audi streicht 7500 Stellen in Deutschland

Die deutsche Autokrise trifft auch die VW-Tochter Audi. Ein Sparkurs soll die Ingolstädter wieder in die Spur bringen: Insgesamt 7500 Stellen fallen weg. Zudem soll die Fertigung eines beliebten Modells zurück nach Deutschland geholt werden.

Friedrich Merz, CDU Bundesvorsitzender, steht mit erhobenem Daumen beim CDU-Bundesparteitag. Beim Parteitag der Union wird die Führungsspitze neu gewählt und ein neues Grundsatzprogramm beschlossen.
Artikeltyp:SatireGeheimplan

Merz will VW, Cannabis und Wärmepumpen für Rüstung einsetzen

Um Deutschland fix abwehrbereit zu machen, ist nicht nur bei der Schaffung von Sondervermögen Kreativität gefragt: Wie es heißt, will Fast-Bundeskanzler Friedrich Merz nicht mehr gewollte Technologien für die Landesverteidigung nutzen.

ZRICH, SWITZERLAND - NOVEMBER 13: The Porsche logo, the German automobile manufacturer specializing in high-performance luxury sports cars, SUVs, and sedans, headquartered in Stuttgart and part of the Volkswagen group, captured in their Porsche Zentrum Zrich shop, their main center in the biggest Swiss city, in Zrich on November 13, 2023, in Zrich, Switzerland. (Photo by Joan Cros/NurPhoto)
Weltplus ArtikelSportwagenhersteller

Ganz am Ende versetzt Porsche die Aktionäre in den Schockzustand

Porsches fette Zeiten sind vorbei, das wird bei der Vorlage der Jahreszahlen deutlich. An zwei entscheidenden Stellen ist die Strategie des Sportwagenherstellers gescheitert. Wirklich dramatisch wird es für Aktionäre, als es um den Ausblick geht.

11.03.2025, Niedersachsen, Wolfsburg: Oliver Blume, Vorstandsvorsitzender der Volkswagen AG und Porsche AG, spricht bei der Jahrespressekonferenz der Volkswagen Group in der Autostadt. Foto: Julian Stratenschulte/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
Artikel enthält Videos
Ressort:WirtschaftAutos, Werke, Software

Volkswagens verblüffendes Anführer-Ziel – und was von ihm schon zu sehen ist

Die Baustellen bei Volkswagen sind groß, das spiegeln auch die Jahreszahlen wider. Trotzdem ruft Chef Oliver Blume ein verblüffend ambitioniertes Ziel aus: Der Konzern solle zum „globalen Technologietreiber“ werden. Erste Vorarbeiten dafür sind schon zu erkennen.

Das VW-Logo leuchtet auf dem Dach des Markenhochhauses im Volkswagen Stammwerk am frühen Morgen hinter einer rot-gelb zeigenden Ampel. Volkswagen hat angekündigt, wegen der angespannten Lage der Kernmarke den Sparkurs zu verschärfen. Auch betriebsbedingte Kündigungen und Werksschließungen könnten nicht länger ausgeschlossen werden. +++ dpa-Bildfunk +++
Artikel enthält Videos
Ressort:WirtschaftAutobauer in der Krise

Volkswagen-Gewinn bricht um mehr als 30 Prozent ein

Aus dem einstigen Gewinnbringer China kommt deutlich weniger Ergebnis. Hinzu kommen Umbaukosten. Das schlägt sich bei Volkswagen auch im Ertrag nieder. Der Konzernvorstand will auf einen Teil seines millionenschweren Gehalts verzichten. Jeder Mitarbeiter erhält fast 4800 Euro Bonus.

Volkswagen – Neuheiten, Fahrberichte & Tests

„Die Welt“ bietet Ihnen alle Infos zu den Modellen und Neuheiten des Autoherstellers Volkswagen.

Volkswagen ist ein deutscher Automobilhersteller mit Sitz in Wolfsburg. Vor zwei Jahren war in Deutschland jeder fünfte verkaufte Pkw ein Modell von VW. Auf dem internationalen Markt gilt die Volkswagen AG als größter europäische Automobilhersteller und nach Toyota als zweitgrößter weltweit.

Die Produktpalette der Wolfsburger umfasst den Kleinstwagen VW Up, den Kleinwagen VW Polo V, die unteren Mittelklasse-Modelle Beetle und Golf VII, in der Kompaktklasse den Golf Vario VII und den Jetta VI, in der Mittelklasse den Passat B und den Passat CC sowie in der Oberklasse den Phaeton. Daneben bieten die Wolfsburger eine breite Produktpalette an Coupés, Vans, SUVs und Pickups.

Zudem haben wir für Sie alle News und Hintergründe zum Unternehmen VW erstellt.

Mehr zum Thema VW:
VW Golf
VW Polo
VW Passat
VW Jetta
VW Käfer
VW Up

DUSSELDORF, GERMANY - MARCH 5: The new Volkswagen ID. EVERY1 is displayed during the presentation on March 5, 2025 in Dusseldorf, Germany. (Photo by Simon Hofmann/Getty Images for Volkswagen)
Artikel enthält Videos
Artikeltyp:MeinungVW ID. EVERY1

Mit seinen waagerechten LED-Pupillen schaut der neue Elektro-VW ein wenig wie ein Schaf

Gestern wurde der neue VW ID. EVERY1 vorgestellt: Auf dem fahrenden Zwinker-Smiley liegen große Hoffnungen. Der Kleinwagen soll für Volkswagen endlich die E-Mobilitätswende bringen. Bei der Namensgebung war man in Wolfsburg aber schon mal flotter unterwegs.

Frühestens 2027 auf dem Markt: Der ID. Every 1 von Volkswagen (Konzeptfoto)
Artikel enthält Videos
Ressort:WirtschaftReichweite, Design, Software

VW stellt E-Auto für 20.000 Euro vor – diese Details sind jetzt bekannt

Volkswagen will mit einem Modell für 20.000 Euro auf die Kritik an den hohen E-Auto-Preisen antworten. Nun haben die Wolfsburger ihr Konzept für den ID. Every 1 vorgestellt. Er soll zum Vorreiter für ein neues System werden.

Wirtschaft in der Krise: „Versprechungen kann ja erst einmal jeder machen“
Artikel enthält Videos
Artikeltyp:VideoWirtschaft in der Krise

„Versprechungen kann ja erst einmal jeder machen“

Wie blickt die Industrie auf die Politik? Reporterin Greta Wagener berichtet aus Osnabrück. Angestellte eines großen VW-Werks erzählen von einer „Zitterpartie um Jobs“.

Volkswagen: 4000 Manager sollen laut Bericht auf zehn Prozent Einkommen verzichten
Artikel enthält Videos
Ressort:WirtschaftMedienbericht

4000 VW-Manager sollen auf zehn Prozent Einkommen verzichten

VW und die Arbeitnehmerseite haben einem Medienbericht zufolge beim Sparplan einen genauen Verzicht des Managements vereinbart. Der Mai-Bonus soll demnach so stark sinken, dass das Jahresgehalt vieler Manager zunächst um zehn Prozent sinkt.

Der große VW-Sparplan steht – das sind die Gewinner und Verlierer
Artikel enthält Videos
Ressort:WirtschaftTarif-Kompromiss

Der große VW-Sparplan steht – das sind die Gewinner und Verlierer

Einigung im Tarifkonflikt bei Volkswagen: Die Schließung von VW-Werken in Deutschland ist vorerst abgewendet. Dafür müssen die Mitarbeiter auf Geld verzichten. Zudem sollen 35.000 Stellen abgebaut werden. Es gibt aber auch eindeutige Verlierer im Standortpoker.

Volkswagen
Artikel enthält Videos
Artikeltyp:VideoTarifkonflikt

Umbau bei VW – „Harte Einschnitte für die Mitarbeiter“

Der Kompromiss für den Umbau bei VW soll keine Werksschließungen beinhalten, Tausende Stellen sollen scheinbar abgebaut werden. „Der Kompromiss führt VW zum Ziel“, berichtet unser Reporter Gerrit Schröder aus Hannover.

dpatopbilder - 02.12.2024, Sachsen, Zwickau: Neuwagen stehen zur Auslieferung in einem Parkhaus auf dem Werksgelände von Volkswagen in Zwickau. Bei Europas größtem Autobauer Volkswagen starten am Montag flächendeckende Warnstreiks. Mit befristeten Arbeitsniederlegungen an allen deutschen Standorten will die IG Metall die Produktion zeitweise zum Stehen bringen. Die sogenannte Friedenspflicht war am Wochenende ausgelaufen. Foto: Hendrik Schmidt/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
Artikel enthält Videos
Ressort:WirtschaftSchock vor Weihnachten

VW streicht alle befristeten Arbeitsplätze im Werk Zwickau

Das E-Auto-Geschäft läuft zu schleppend: Volkswagen streicht im Werk Zwickau alle verbliebenen befristeten Verträge. Die Betroffenen wenden sich mit einem wütenden Brief an die Öffentlichkeit. Und Robert Habeck formuliert eine Forderung.

122050896
Weltplus ArtikelDeutsche Wirtschaft

„Das sind viel schwerwiegendere Belastungen als die Energiepreise“

Beinahe im Wochenrhythmus verkünden große deutsche Konzerne Massenentlassungen. Ökonomen sind sich einig: Wirtschaft und Politik haben zu lange auf Prinzipien gesetzt, die überholt sind. Braucht das Land ein neues Wirtschaftsmodell? Über eine Suche und ihre Risiken.

The VW headquarters are pictured, when employees of Germany's largest carmaker Volkswagen went on strike at the main factory in Wolfsburg, Germany, Monday, Dec. 9, 2024. (AP Photo/Martin Meissner)
Ressort:WirtschaftVolkswagen-Streik

„Ein Auto, das sich normale Menschen leisten können“, ruft die IG-Metall-Chefin – und die Menge tobt

Zehntausende VW-Mitarbeiter haben sich zum Streik am Stammwerk versammelt. Es ist eine Machtdemonstration. Unter der aufgeheizten Stimmung schwingt bei vielen Angst mit. Und der Verhandlungsführer des Unternehmens deutet an, was auf dem Spiel steht. Ein Besuch in Wolfsburg.

Streikende Mitarbeiter vor dem Volkswagen-Werk Emden
Ressort:WirtschaftKrise bei Autobauer

IG Metall ruft zum nächsten Warnstreik bei VW auf

Der Tarifstreit bei VW spitzt sich zu: Am kommenden Montag soll es erneut zum flächendeckenden Warnstreik kommen – parallel zur dann laufenden vierten Tarifrunde. Der Ausstand soll vier Stunden in jeder Schicht dauern.

Friedenspflicht ausgelaufen: IG Metall ruft zu flächendeckenden Warnstreiks bei Volkswagen auf
Artikel enthält Videos
Artikeltyp:VideoFriedenspflicht ausgelaufen

IG Metall ruft zu flächendeckenden Warnstreiks bei Volkswagen auf

Die IG Metall ruft zu flächendeckenden Warnstreiks bei Volkswagen auf. In dem Konflikt geht es um die Bezahlung der rund 120.000 Beschäftigten in den Werken der Volkswagen AG, wo ein eigener Haustarif gilt. VW lehnt bisher jede Erhöhung ab.

VW hält an seinen Plänen für Fabrikschließungen und Kündigungen in Deutschland fest. Der Konzern bekräftigte die Notwendigkeit, die Kosten nachhaltig zu senken

Pilzpfanne statt Premium-Party – VfL Wolfsburg dampft Weihnachtsfeier ein

Die VW-Krise wird auch vor der Werkself nicht Halt machen. Bundesligist VfL Wolfsburg weiß zwar noch nicht, wie hart die Einschnitte sein werden. Klar scheint aber, dass sie kommen werden. Entscheidungen werden jetzt schon angepasst. Ein erstes Beispiel dafür ist die Weihnachtsfeier.

VW Wolfsburg aufgenommen am 22.10.2024 in Wolfsburg.
Weltplus ArtikelRückzug aus Uiguren-Region

Treue trotz Trennung – das steckt hinter Volkswagens China-Bekenntnis

Volkswagen trennt sich von seinem umstrittenen Werk in der chinesischen Region Xinjiang. Es ist der letzte Rückzug eines großen deutschen Konzerns aus der Uiguren-Region. Seine Abhängigkeit von China verringert VW aber nicht. Im Gegenteil: Die Pläne für die kommenden Jahre sind groß.

Nena Brockhaus: Grüne Wirtschaftswende? – „Märchenerzählungen müssen beendet werden“
Artikel enthält Videos
Artikeltyp:VideoMeine WELT – Meine Meinung

Grüne Wirtschaftswende? – „Märchenerzählungen müssen beendet werden“

Kolumnistin Nena Brockhaus rechnet angesichts alarmierender Nachrichten aus der Industrie mit Habecks und Scholz' „grüner Wirtschaftswende“ ab. Außerdem bei „Meine WELT – Meine Meinung“: Streit ums Bürgergeld, Söder als „Wendehals deutscher Politik“ und Elon Musks TV-Sender-Kaufpläne.

Thomas Schäfer, Markenvorstand Volkswagen, spricht bei der Weltpremiere des neuen Volkswagen Tiguan eHybrid im Vorfeld der Betriebsversammlung im VW Werk Wolfsburg.
Ressort:WirtschaftVW-Markenchef Schäfer

Auf Werkschließungen verzichten? „Wir sehen das aktuell nicht“

Europas größter Autobauer Volkswagen steckt in der größten Krise seit Jahrzehnten. Und Markenchef Thomas Schäfer sieht weiter keinen Grund zur Entwarnung. Im Gespräch macht der Manager deutlich, dass nicht nur an Standorten, sondern auch am Personal gespart werden müsse.

VW: Alle werden verlieren, denn die fetten Jahre sind vorbei
Artikel enthält Videos
Artikeltyp:MeinungTarifgespräche

Bei VW werden alle verlieren, denn die fetten Jahre sind vorbei

Bei den Tarifgesprächen bei Volkswagen geht es letztlich auch darum, wer die Macht in Wolfsburg hat. Aktuell ist es die IG Metall – sie verteidigt die teuren Strukturen im Konzern. Die Frage muss erlaubt sein, wie sich VW das leisten soll. Stattdessen braucht es dringend Reformen.

Volkswagen-Krise: „Draußen werden gleich tausende Kollegen den Verhandlungsprozess unterstützen“
Artikel enthält Videos
Artikeltyp:VideoVolkswagen-Krise

„Draußen werden gleich tausende Kollegen den Verhandlungsprozess unterstützen“

Die Gewerkschaft IG Metall und der VW-Betriebsrat äußern sich zu der neuen Verhandlungsrunde mit Volkswagen. Auch Warnstreiks seien möglich, sagt IG-Metall-Verhandlungsführer Thorsten Gröger. Sehen Sie hier das Statement im Video.

VW: Ihren Zukunftsplan untermauert die Gewerkschaft mit einem Drohszenario
Artikel enthält Videos
Ressort:WirtschaftNächste Eskalation?

Ihren Zukunftsplan für VW untermauert die Gewerkschaft mit einem Drohszenario

IG Metall und Betriebsrat legen einen Plan für die VW-Zukunft vor. Die Inhalte erinnern an frühere Einigungen, die Vorstellungen für die bedrohten Werke bleiben aber vage. Sollte sich die Konzernführung nicht bewegen – das wird klar – droht schon zum Start des neuen Jahres die Eskalation.

1,5 Milliarden Euro Entlastung: So wollen IG Metall und VW-Betriebsrat Kündigungen und Schließungen verhindern
Artikel enthält Videos
Artikeltyp:VideoVolkswagen-Krise

So wollen IG Metall und VW-Betriebsrat Kündigungen und Schließungen verhindern

Im Ringen um einen Tarifabschluss bei Volkswagen hat die Arbeitnehmerseite ein Konzept vorgeschlagen, das Schließungen und Kündigungen verhindern soll. Im Gespräch mit Dietmar Deffner ordnet Automobilexperte Ferdinand Dudenhöffer die Lage ein.

Volkswagen-Krise: „Die alte Lösung ‘Audi und China bringen uns das Geld ein‘ funktioniert nicht mehr“
Artikel enthält Videos
Artikeltyp:VideoVolkswagen-Krise

IG Metall und VW-Betriebsrat bieten Gehaltsverzicht an

Der VW-Betriebsrat hat ein „Zukunftskonzept“ vorgelegt, mit dem alle deutschen Werke des Autobauers erhalten bleiben sollen, gleichzeitig müssten „Kapazitäten abgebaut werden“. Von einem „typischen lauen VW-Kompromiss“ spricht WELT-Wirtschaftsredakteur Daniel Zwick.

Volkswagen: IG Metall und VW-Betriebsrat bieten Gehaltsverzicht an
Artikel enthält Videos
Ressort:WirtschaftAutobauer in der Krise

IG Metall und VW-Betriebsrat bieten Gehaltsverzicht an

Seit Monaten gibt es Streit über die harten Sparpläne bei VW. Gewerkschaft und Betriebsrat gehen nun in die Offensive und bieten Einsparungen ohne Personalabbau an. IG Metall droht im Fall von Werkschließungen mit Streiks, „wie ihn die Republik noch nicht erlebt hat“.

Trump als X-Faktor für deutsche Konzerne
Weltplus Artikel20 Prozent auf EU-Importe?

Der „schlimmste Fall“ wird Realität – Jetzt droht den deutschen Autobauern das Zoll-Drama

Mit Donald Trump müssen sich Deutschlands Unternehmen auf einen „teuren Handelskrieg“ einstellen, warnt das IW Köln. Macht der Wahlsieger seine Zoll-Ankündigung in Höhe von bis zu 20 Prozent wahr, trifft es die Autobauer noch härter als ohnehin schon. Zwei Drohungen wiegen aber noch schwerer – vor allem für VW.

Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil (SPD)
Artikel enthält Videos
Ressort:DeutschlandElektromobilität

Für Rot-Grün führt nur ein „Sondervermögen Transformation“ aus der VW-Krise

Ein Streik in einem VW-Werk gibt einen Vorgeschmack, was auf Niedersachsen in der Krise des Autobauers zukommen könnte. SPD und Grüne beschließen eine Resolution, um die klimafreundliche Umstellung der Autoindustrie voranzutreiben. Dazu gehöre, dass schnell ein preiswerteres E-Auto auf den Markt kommt.

Autorenfoto Christoph Kapalschinski, Autor, Welt Hamburg
Artikeltyp:MeinungInnovation

Das Problem ist nicht VW, sondern fehlende Hoffnungsträger

Deutschland fehlen junge Unternehmen, die die Wirtschaft der 2030er-Jahre prägen könnten. Wir haben zu lange auf unsere alten Stärken vertraut. Es braucht dringend Strukturreformen für mehr Innovationskraft.

VW-Logo bei Nacht
Weltplus ArtikelVolkswagen

Womöglich behält Piëch ein letztes Mal recht

Wie kein anderer Konzern stand VW für das Wirtschaftswunder und den Aufstieg der Mittelschicht. Die Firmengeschichte ist kein unaufhaltsamer Aufstieg. Doch nie war eine Krise so fundamental wie diese. Probleme, die lange vom Erfolg überdeckt waren, werden nun zur ernsten Gefahr.

WELT-Autorin Dorothea Siems
Artikeltyp:MeinungKonjunkturpolitik

Für unbequeme Reformen braucht es Mut

Die Sanierung des Standorts Deutschland wird nicht im Friede-Freude-Eierkuchen-Konsens gelingen. Doch Olaf Scholz fehlt der Mut für Strukturreformen. Bleibt nur zu hoffen, dass möglichst viele Unternehmen durchhalten, bis sich eine neue Regierung findet.

Starker Gewinneinbruch bei VW: „Bei Volkswagen läuft im Moment nur eine Marke – Škoda“
Artikel enthält Videos
Artikeltyp:VideoStarker Gewinneinbruch bei VW

„Bei Volkswagen läuft im Moment nur eine Marke – Škoda“

Nach einem drastischen Gewinneinbruch im abgelaufenen Quartal steigt der Druck bei der Kernmarke Volkswagen. Das operative Ergebnis fiel im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 42 Prozent. Automobilexperte Ferdinand Dudenhöffer im Gespräch mit Dietmar Deffner.

VW übernimmt studiVZ
Artikeltyp:SatireKrise beendet?

Vorbild Elon Musk – VW kauft studiVZ

Ist das die Rettung für den angeschlagenen Volkswagen-Konzern? Um endlich wieder in die Erfolgsschiene zu kommen, orientiert sich VW jetzt endlich an Elektroauto-Guru Elon Musk.

Volkswagen will Werke schließen: Metaller starten erste Warnstreiks vor VW-Werk Osnabrück
Artikel enthält Videos
Artikeltyp:VideoVolkswagen will Werke schließen

Metaller starten erste Warnstreiks vor VW-Werk Osnabrück

Volkswagen bringt mit seinen Sparplänen die eigenen Mitarbeiter gegen sich auf. Der Vorstand will in Deutschland mindestens drei VW-Werke dichtmachen. Unterdessen hat die IG Metall mit Protestaktionen eine erste Warnstreikwelle gestartet.

Um Mitternacht hat auch bei VW in Osnabrück ein Warnstreik begonnen.
Artikel enthält Videos

Warnstreik startet – auch im gefährdeten Auto-Werk Osnabrück

Die IG Metall verlangt mehr Lohn und Geld – ungeachtet der drohenden Werkschließungen bei VW. „Dass nun Produktionslinien stillstehen und Büroräume leer sein werden, das haben die Arbeitgeber zu verantworten“, sagt der Verhandlungsführer der Gewerkschaft.

Wissenschaftsjournalist Ranga Yogeshwar bei „Hart aber fair“
Artikel enthält Videos
Ressort:Panorama„Hart aber fair“

VW-Krise? „War leider absehbar“, kritisiert Ranga Yogeshwar

Bei „Hart aber fair“ geht es um die Autokrise. Der FDP-Politiker Frank Schäffler fordert Technologie-Offenheit – und stößt auf harten Widerspruch. Ranga Yogeshwar wirft ihm vor, „Nebelbomben“ zu werfen. Der Wissenschaftsjournalist zitiert eine aufschlussreiche Studie.

VW-Betriebsrat: „Massenentlassungen und Griff in die Lohntüte stehen an. Eine Riesen-Sauerei“
Artikel enthält Videos
Artikeltyp:VideoVW-Betriebsrat bei WELT TV

„Massenentlassungen und Griff in die Lohntüte stehen an. Eine Riesen-Sauerei“

Volkswagen will nach Angaben des Betriebsrats in Deutschland mindestens drei Werke schließen und zehntausende Arbeitsplätze abbauen. Konzernbetriebsratschefin Daniela Cavallo bestätigt die Pläne. „Das ist eine Riesen-Sauerei“, sagt VW-Betriebsrat Carsten Büchling bei WELT TV.

VW-Werkschließungen: „Die Wirtschaftliche Lage ist aktuell so schlecht wie noch nie“, sagt Marie-Christine Ostermann
Artikel enthält Videos
Artikeltyp:VideoVW-Werkschließungen

„Wirtschaftliche Lage ist so schlecht wie nie“, warnt die Chefin der Familienunternehmer

Laut VW-Betriebsrat stehen mehrere Werkschließungen bevor. Kurz vor den beiden Wirtschaftsgipfeln von Olaf Scholz und Christian Lindner sagt Familienunternehmer-Chefin Marie-Christine Ostermann: „Das ist die letzte Chance der Ampel, endlich gute Wirtschaftspolitik zu machen.“