Wikipedia-Personensuche
Informationen zu 977.642 Personen mit Wikipedia-Artikel
Tochter des Königs Lysimachos, Gattin und Mitregentin des Ptolemaios II.

Geboren

4. Jahrhundert v. Chr.

Gestorben

nach 279 v. Chr.

Namen

Arsinoë I.
Arsinoe I.

Weiterer Staat

Flagge von GriechenlandGriechenland

Normdaten

Wikipedia-Link:Arsinoë_I.
Wikipedia-ID:449313 (PeEnDe)
Wikidata-ID:Q231668
Wikimedia–Commons:Arsinoe I

Familie

Vater: Lysimachos
Mutter: Nikaia
Ehepartner: Ptolemaios II.
Kind: Ptolemaios III.
Kind: Berenike die Jüngere
Kind: Lysimachos

Verlinkte Personen (21)

Arsinoë II., Tochter von Ptolemaios I., gemeinsam mit Ptolemaios II. Regentin in Ägypten
Berenike die Jüngere, ägyptische Königin
Lysimachos, Diadoche, Statthalter von Thrakien
Lysimachos, Sohn von Ptolemaios II.
Nikaia, Tochter des Antipater, Verlobte des Perdikkas und Ehefrau des Lysimachos
Ptolemaios der Sohn, Mitregent des Königs Ptolemaios II. in Ägypten (267–259 v. Chr.)
Ptolemaios II., König der Ptolemäer (285 v. Chr.–246 v. Chr.) und Alleinherrscher seit 283/282 v. Chr.
Ptolemaios III., König von Ägypten (246 v. Chr.–222 v. Chr.)
Antiochos II., König des Seleukidenreiches
Diogenes Laertios, antiker Philosophiehistoriker
Hölbl, Günther, österreichischer Ägyptologe
Huß, Werner, deutscher Althistoriker
Pausanias, griechisch-römischer Schriftsteller und Geograph
Ptolemaios Keraunos, König von Makedonien
Theokritos, griechischer Dichter
Volkmann, Hans, deutscher Althistoriker
Wilcken, Ulrich, deutscher Althistoriker und Papyrologe
Agathokles, Kronprinz und Offizier des Lysimachos
Deinokrates, griechischer Architekt zur Zeit Alexanders des Großen
Lykophron aus Chalkis, griechischer Dichter
Ptolemaios Andromachou, wahrscheinlich Sohn des Ptolemaios II.

URLs zu dieser Seite: https://persondata.toolforge.org/p/Arsinoë_I., https://persondata.toolforge.org/p/peende/449313, https://persondata.toolforge.org/p/wikidata/Q231668.

Die Daten dieser Seite wurden vollautomatisch zusammengestellt. Der Großteil der Daten stammt aus der deutschsprachigen Wikipedia. Eventuelle Literaturangaben erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie stammen aus dem Bestand der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB).

Die Wikipedia-Personensuche wurde entwickelt von APPER und wird nun von Wurgl betreut.
Weitere Informationen auf der Informationsseite.