Geboren
19. Februar 1884, Moskau
Gestorben
23. Februar 1965, München
Alter
81†
Namen
Stepun, Fedor
Stepun Fjodor
Steppuhn Friedrich
Staatsangehörigkeiten
Deutschland
Russland
Normdaten
Wikipedia-Link: | Fedor_Stepun |
Wikipedia-ID: | 3246438 (PeEnDe) |
Wikidata-ID: | Q91137 |
Wikimedia–Commons: | Fedor Stepun |
GND: | 11875355X |
LCCN: | no/91/1561 |
VIAF: | 86856610 |
ISNI: | 0000000110305092 |
BnF: | 134828776 |
SUDOC: | 035484837 |
Familie
Vater: August Steppuhn
Verlinkte Personen (32)
↔ Dostojewski, Fjodor Michailowitsch, russischer Schriftsteller
↔ Hanser, Carl, deutscher Verleger
→ Berdjajew, Nikolai Alexandrowitsch, russischer Philosoph
→ Bossle, Lothar, deutscher Soziologe und Hochschullehrer
→ Brinkmann, Carl, deutscher Soziologe und Volkswirt
Zeige alle...
Auf anderen Webseiten
Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Katalog der Bayerischen Staatsbibliothek (36 Einträge)
B3Kat (Bibliotheksverbund Bayern, Berlin, Brandenburg) (57 Einträge)
HBZ-Verbundkatalog (139 Einträge)
SWB-Online-Katalog (51 Einträge)
HeBIS-Verbundkatalog (44 Einträge)
Gemeinsamer Verbundkatalog (GVK) (67 Einträge)
Jahresberichte für Deutsche Geschichte
Mediendateien auf Wikimedia Commons
Neue Deutsche Biographie
NDB/ADB-Register
Sächsische Biografie
Landesarchiv Baden-Württemberg (3 Einträge)
Liste der im Nationalsozialismus verbotenen Publikationen und Autoren
Kalliope-Verbund
Index Theologicus (19 Einträge)
Bibliothekskatalog HEIDI der Universität Heidelberg (23 Einträge)
Deutsche Digitale Bibliothek (DDB) (90 Einträge)
Deutsche Digitale Bibliothek Archivportal (DDB) (62 Einträge)
Personennormdaten im Fachinformationsdienst Darstellende Kunst
URLs zu dieser Seite: https://persondata.toolforge.org/p/Fedor_Stepun, https://persondata.toolforge.org/p/peende/3246438, https://persondata.toolforge.org/p/gnd/11875355X, https://persondata.toolforge.org/p/viaf/86856610, https://persondata.toolforge.org/p/wikidata/Q91137.
Die Daten dieser Seite wurden vollautomatisch zusammengestellt. Der Großteil der Daten stammt aus der deutschsprachigen Wikipedia. Eventuelle Literaturangaben erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie stammen aus dem Bestand der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB).