Geboren
784, Basra
Gestorben
845, Bagdad
Namen
Muhammad ibn Saʿd
Ibn Sa'd al-Baghdadi
Weiterer Staat
Irak
Normdaten
Wikipedia-Link: | Muhammad_ibn_Saʿd |
Wikipedia-ID: | 3502092 (PeEnDe) |
Wikidata-ID: | Q732429 |
GND: | 119181118 |
LCCN: | n/85/220302 |
VIAF: | 112975595 |
ISNI: | 0000000354430826 |
BnF: | 13539440k |
NLA: | 61542820 |
SUDOC: | 074458647 |
Verlinkte Personen (67)
↔ al-Wāqidī, arabischer Historiker
↔ Horovitz, Josef, deutscher Orientalist
↔ Ibn Ishāq, arabischer Historiker und Biograph des Propheten Mohammed
↔ Mohammed, Begründer der Islamischen Religion
→ Brockelmann, Carl, deutscher Orientalist und Semitist
→ Ibn an-Nadīm, schiitischer Gelehrter, Bibliograph, Buchhändler arabischer oder persischer Herkunft
→ Ibn ʿAbd al-Barr, Rechtsgelehrter
→ Loth, Otto, deutscher Arabist, Orientalist und Hochschullehrer
→ Meissner, Bruno, deutscher Assyriologe und Vorderasiatischer Archäologe
→ Mittwoch, Eugen, deutscher Orientalist
→ Murányi, Miklós, deutscher Orientalist und Islamwissenschaftler
→ Rosenthal, Franz, deutsch-amerikanischer Orientalist
→ Sachau, Eduard, deutscher Orientalist
→ Schwally, Friedrich, deutscher Orientalist, Theologe und Islamforscher
→ Sezgin, Fuat, türkischer Orientalist und Wissenschaftshistoriker
→ Tabarī, at-, persischer Gelehrter und Geschichtsschreiber
← Abū Bakr, erster der vier „rechtgeleiteten“ Kalifen, der Nachfolger Mohammeds nach Auffassung der Sunniten
← Abū Dharr al-Ghifārī, Gefährte des Propheten Mohammed
← Abū Huraira, Gefährte des Propheten Mohammed
← Abū Tālib ibn ʿAbd al-Muttalib, Onkel des Propheten Mohammed und dessen Schutzherr in Mekka
← Aischa bint Abi Bakr, Lieblingsfrau des Propheten Mohammed und Tochter des späteren Kalifen Abu Bakr
← Aischa bint Talha, Tochter
← Āmina bint Wahb, Mutter des Propheten Mohammed
← Anas ibn Mālik, Gefährte und Diener des Propheten Mohammed
← Arqam ibn Abī l-Arqam, al-, arabischer Kaufmann, einer der ersten Muslime
← Aschʿath ibn Qais, al-, König (Hadramaut)
← Asmā' bint Abī Bakr, Tochter des ersten Kalifen Abū Bakr as-Siddīq ibn Abī Quhāfa
← Auzāʿī, al-, islamischer Rechtsgelehrter
← Chabbāb ibn al-Aratt, arabischer Sklave, Anhänger Mohammeds
← Dschābir ibn Zaid, islamischer Traditionarier und Mufti
← Fātima bint Muhammad, Tochter des Propheten Mohammed
← Fazārī, Abū Ishāq al-, islamischer Historiker, Traditionarier und Rechtswissenschaftler irakischer Herkunft
← Goldziher, Ignaz, ungarischer Orientalist
← Hafsa bint ʿUmar, Ehefrau Mohammeds
← Hārith, Dschuwairiya bint al-, Ehefrau Mohammeds
← Hasan al-Basrī, al-, muslimischer Theologe und Koranexeget
← Hāschim ibn ʿAbd Manāf, Urgroßvater Mohammeds, Stammvater der Haschimiten
← Hudschr ibn ʿAdī, arabischer Militärführer
← Ibn Schihāb az-Zuhrī, Qādī, Pionier der klassischen Hadithwissenschaft und ein Fiqhgelehrter des Ḥiǧāz
← Kalbī, Muhammad ibn as-Sā'ib al-, muslimischer Historiker, Koranexeget, Genealoge und Geograph
← Kaʿb al-Ahbār, jemenitischer Jude
← Ma'īn, Yahyā ibn, sunnitisch-islamischer Rechts- und Hadithgelehrter
← Ma'mūn, al-, siebente Kalif der Abbasiden (813–833)
← Makhūl ibn Abī Muslim, islamischer Rechtsgelehrter, Mufti
← Māriya al-Qibtīya, christliche Sklavin und Konkubine des Religionsstifters Mohammed
← Marwan I., vierter Kalif der Umayyaden
← Qatāda ibn Diʿāma, Koranexeget und Traditionarier mit Wirkungsfeld Basra
← Raihana, Sklavin Mohammeds
← Sakīna bint al-Husain, Nachkomme des islamischen Propheten Muhammad und die Tochter von al-Ḥusain bin ʿAlī
← Sawda bint Zamʿah, Frau des Propheten Muḥammads
← Saʿd ibn Abī Waqqās, Wegbegleiter des Propheten Mohammed
← Saʿd ibn ʿUbāda, Anführer des arabischen Stammes der Banu Chazradsch
← Saʿīd ibn al-Musaiyab, islamischer Rechtsgelehrter, Traditionarier und Traumdeuter
← Schaʿbī, asch-, arabischer Fiqh-Gelehrter, Mufti, Traditionarier und Dichter
← Schurahbīl ibn Simt, arabischer Militärführer
← Sumayya bint Khayyat, Sklavin
← Umm Salama, Ehefrau des Propheten Mohammed
← Umm Sulaim bint Milhān, Gefährtin des Propheten Mohammed aus dem arabischen Stamm Chazradsch in Yathrib
← ʿAbd al-Muttalib ibn Hāschim, Großvater des Propheten Mohammed
← ʿAbd al-ʿAzīz ibn Marwān, Statthalter von Ägypten und Nordafrika
← ʿAbd ar-Rahmān ibn ʿAuf, Anhänger des Propheten Mohammed, Händler
← ʿAbdallāh ibn ʿAbd al-Muttalib, Vater des Propheten Mohammed
← ʿAbdallāh ibn ʿAmr, Prophetengefährte und Schriftgelehrter
← ʿAbdallāh ibn ʿAun, Traditionarier
← ʿAbdallāh ibn ʿUmar, ältester Sohn des zweiten Kalifen ʿUmar ibn al-Chattāb und durch seine Schwester Hafsa ein Schwager des Propheten Mohammed
← ʿAmr ibn al-ʿĀs, arabischer Feldherr und Politiker
← ʿUrwa ibn az-Zubair, Traditionarier und Historiograph der Frühzeit des Islams
Auf anderen Webseiten
Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Katalog der Bayerischen Staatsbibliothek (12 Einträge)
B3Kat (Bibliotheksverbund Bayern, Berlin, Brandenburg) (16 Einträge)
HBZ-Verbundkatalog (44 Einträge)
SWB-Online-Katalog (75 Einträge)
HeBIS-Verbundkatalog (49 Einträge)
Gemeinsamer Verbundkatalog (GVK) (90 Einträge)
Index Theologicus (2 Einträge)
Bibliothekskatalog HEIDI der Universität Heidelberg (21 Einträge)
Deutsche Digitale Bibliothek (DDB) (6 Einträge)
URLs zu dieser Seite: https://persondata.toolforge.org/p/Muhammad_ibn_Saʿd, https://persondata.toolforge.org/p/peende/3502092, https://persondata.toolforge.org/p/gnd/119181118, https://persondata.toolforge.org/p/viaf/112975595, https://persondata.toolforge.org/p/wikidata/Q732429.
Die Daten dieser Seite wurden vollautomatisch zusammengestellt. Der Großteil der Daten stammt aus der deutschsprachigen Wikipedia. Eventuelle Literaturangaben erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie stammen aus dem Bestand der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB).