Dora Friese
- Vorname
- Dora
- Nachname
- Friese
- Geschlecht
- weiblich
- Abw. Namen
- Dorothea Sewald
- Geburtsdatum
- 13. Oktober 1883
- Geburtsort
- Fürth
- Todesdatum
- 29. Oktober 1965
- Todesort
- Lemgo
- Beruf
- Dompteuse, Schaustellerin
Dora (Dorothea) Friese geborene Sewald, (geb. am 13. Oktober 1883 in Fürth; gest. 29. Oktober 1965 in Lemgo). Sie war die Tochter von Max Sewald und dessen Ehefrau Katharina, die als Schausteller ein Kasperletheater und weitere Vorführungen betrieben.
Dora Friese war eine der bekanntesten deutschen Dompteusen (Raubtierdompteurinnen) ihrer Zeit.
Leben und Wirken
Dora Friese heiratete 1903 Emil Friese, den Besitzer eines „reisenden Tiergartens“ (Menagerie). Aus der Ehe gingen zwei Söhne hervor.
Mit ihren spektakulären Auftritten mit Löwen und anderen Raubtieren auf Volksfesten, Jahrmärkten, im Zirkus und Varieté, die sie bis nach Schweden und Russland führten, wurde sie berühmt.
Nach dem Tod ihres Mannes 1927 führte sie die Tierschau weiter und prägte das Schaustellerleben in Deutschland maßgeblich. Sie galt als eine der großen Dompteusen des frühen 20. Jahrhunderts. Ihr „tollkühnes Auftreten“ machten sie zur Attraktion.
Für ihre Leistungen erhielt sie Auszeichnungen von gekrönten Häuptern Europas, darunter auch vom russischen Zaren.
Weblinks
- Internetportal Westfälische Geschichte Dora Friese - Website
- LippeLex Dora Friese - Website
- Wikipedia Dora Friese - Website
- Dora Friese YouTube - Website
Einzelnachweise