Wikipedia-Personensuche
Informationen zu 978.096 Personen mit Wikipedia-Artikel
achter Kalif der Fatimiden (1036–1094)

Geboren

2. Juli 1029

Gestorben

29. Dezember 1094

Alter

65†

Namen

Al-Mustansir
Abu Tamim Maadd al-Mustansir bi-llah

Weiterer Staat

Flagge von ÄgyptenÄgypten

Ämter

(1036–1094)
Vorgänger: az-Zahir
Nachfolger: al-Mustali
Herrscher von Ägypten (1036–1094)
Vorgänger: az-Zahir
Nachfolger: al-Mustali
18. Imam der Ismailiten (1036–1094)
Vorgänger: az-Zahir
Nachfolger: al-Mustali

Normdaten

Wikipedia-Link:Al-Mustansir_(Fatimide)
Wikipedia-ID:428095 (PeEnDe)
Wikidata-ID:Q284619
Wikimedia–Commons:Al-Mustansir Billah
GND:1085669351
LCCN:nr93049529
VIAF:311788239
ISNI:000000044364624X
BnF:171668602
SUDOC:096705329

Familie

Vater: Az-Zahir
Mutter: Rasad
Kind: Al-Mustali
Kind: Nizar ibn al-Mustansir

Verlinkte Personen (45)

al-Amir, zehnter Kalif der Fatimiden
al-Fa’iz, dreizehnter Kalif der Fatimiden (1154–1160)
al-Mansur, Ismail, dritter Kalif der Fatimiden (946–953)
Basasiri, al-, türkischer General der Abbasiden
Beg, Tughrul, Sultan der Seldschuken
Hafiz, al-, elfter Kalif der Fatimiden (1130–1149)
Mustaʿlī bi-Llāh, al-, neunter Kalif der Fatimiden (1094–1101)
Muʿizz, al-, Kalif der Fatimiden
Qa'im, al-, zweiter Kalif der Fatimiden
Zafir, az-, zwölfter Kalif der Fatimiden (1149–1154)
ʿĀdid, al-, Kalif der Fatimiden
ʿAzīz, al-, fünfter Kalif der Fatimiden (975–996)
Abdallah al-Mahdi, erster Kalif aus der Dynastie der Fatimiden (910–934)
Abu Kalidschar, buyidischer Herrscher
Afdal Schahanschah, al-, Regent der Fatimiden (1094–1121)
Alp Arslan, Sultan der Seldschuken
Anuschtegin ad-Duzbiri, Statthalter der Fatimiden in Palästina und Syrien
Atsiz ibn Uwak, türkischstämmiger Militärführer
Badr al-Dschamali, Regent der Fatimiden
Chalaf ibn Mulaib, Statthalter der Fatimiden in Syrien
Creswell, Keppel Archibald Cameron, britischer Architekturhistoriker
Dschardscharai, al-, Wesir der Fatimiden (1028–1045)
Fātima bint Muhammad, Tochter des Propheten Mohammed
Hākim, al-, sechster Kalif der Fatimiden (996–1021)
Halm, Heinz, deutscher Islamwissenschaftler und Schia-Experte
Hasan-i Sabbāh, Anführer einer ismailitischen Religionsgemeinschaft, Assassinen
Ibn Challikān, arabischer Biograph und Rechtsgelehrter
Ibrahim Inal, seldschukischer Anführer
Lafaye, Prosper, französischer Maler und Glasmaler
Malik Schah I., Sohn Alp Arslans und Seldschuken-Sultan
Mansūr, al-, Kalif der Abbasiden (754–775)
Muʿizz ibn Bādīs az-Zīrī, al-, vierter Herrscher der Ziriden in Ifriqiya (1016–1062)
Nizām al-Mulk, Wesir unter den Seldschuken-Sultanen Alp Arslan und Malik Schah
Nizār ibn al-Mustansir, Person des ismailitischen schiitischen Islam, nach der die Nizariten benannt sind
Qa'im, al-, 26. Kalif der Abbasiden
Rasad, Konkubine des Fatimiden-Kalifen az-Zahir, Mutter des Fatimiden-Kalifen al-Mustansir
Roger I., Herrscher von Sizilien und jüngster Sohn von Tankred von Hauteville
Romanos IV., byzantinischer Basileus (1068–1071)
Slane, William MacGuckin de, französisch-irischer Orientalist und Übersetzer
Tutusch I., seldschukischer Herrscher von Damaskus als Nachfolger von Abaaq al-Chwarizmi
Yazuri, al-, Wesir der Fatimiden (1050–1058)
Zāhir li-iʿzāz dīn Allāh, az-, siebenter Kalif der Fatimiden
ʿAbdallāh al-Akbar, Begründer der Bewegung der ismailitischen Fatimiden
ʿAlī ibn Abī Tālib, vierter Kalif der Sunniten, erster Imam der Schiiten
Dschawwānī, al-, arabischer Genealoge und Historiker

URLs zu dieser Seite: https://persondata.toolforge.org/p/Al-Mustansir_(Fatimide), https://persondata.toolforge.org/p/peende/428095, https://persondata.toolforge.org/p/gnd/1085669351, https://persondata.toolforge.org/p/viaf/311788239, https://persondata.toolforge.org/p/wikidata/Q284619.

Die Daten dieser Seite wurden vollautomatisch zusammengestellt. Der Großteil der Daten stammt aus der deutschsprachigen Wikipedia. Eventuelle Literaturangaben erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie stammen aus dem Bestand der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB).

Die Wikipedia-Personensuche wurde entwickelt von APPER und wird nun von Wurgl betreut.
Weitere Informationen auf der Informationsseite.