Geboren
22. September 1211, Arbil
Gestorben
30. Oktober 1282, Damaskus
Alter
71†
Namen
Ibn Challikān
Ibn Khallikan
ابن خلكان
Aḥmad b. Muḥammad b. Ibrāhīm Abu ’l-ʿAbbās Schams ad-Dīn al-Barmakī al-Irbilī asch-Schāfiʿī (vollständiger Name)
Weiterer Staat
Ägypten
Normdaten
Wikipedia-Link: | Ibn_Challikān |
Wikipedia-ID: | 3762208 (PeEnDe) |
Wikidata-ID: | Q71394 |
GND: | 10100558X |
LCCN: | n/87/898981 |
VIAF: | 49372318 |
ISNI: | 000000012132140X |
BnF: | 134746606 |
SUDOC: | 078673607 |
Verlinkte Personen (47)
↔ Dahir, Sissa ibn, Erfinder des Schachspiels
↔ Slane, William MacGuckin de, französisch-irischer Orientalist und Übersetzer
→ Baibars I., Mamluke, Sultan von Ägypten und Syrien
→ Ibn al-Athīr, muslimischer Historiker des Hochmittelalters
→ Izady, Mehrdad, belgisch-kurdischer Schriftsteller und Kartograf
→ Qalawun, Sultan der Mamluken in Ägypten
← Abbas ibn Abi l-Futuh, Wesir der Fatimiden
← Aischa bint Abi Bakr, Lieblingsfrau des Propheten Mohammed und Tochter des späteren Kalifen Abu Bakr
← al-Fārābī, muslimischer Gelehrter und Philosoph
← al-Fa’iz, dreizehnter Kalif der Fatimiden (1154–1160)
← Al-Mustansir, achter Kalif der Fatimiden (1036–1094)
← al-Qaffāl al-Marwazī, islamischer Rechtsgelehrter
← asch-Schahrastānī, islamischer Religionsgeschichtler
← Aschʿarī, Abū l-Hasan al-, islamischer Theologe (Mutakallimun) und Begründer der Ascharitischen Theologieschule
← Baha ad-Din ibn Schaddad, arabischer Jurist, Gelehrter und Kreuzzugshistoriker
← Banuka bint al-Mahdi, Abbasiden-Prinzessin
← Bardschawan, Wesir des Kalifats der Fatimiden in Ägypten
← Būrīnī, al-, syrischer Chronist und Universitätsprofessor
← Dschubbā'ī, Abū ʿAlī al-, Koranexeget
← Ebdulsemedê Babek, kurdischer Dichter
← Habib ibn Maslama, arabischer Feldherr während der Islamischen Expansion
← Hafiz, al-, elfter Kalif der Fatimiden (1130–1149)
← Hākim, al-, sechster Kalif der Fatimiden (996–1021)
← Hassan ibn Ammar al-Kutami, Regent der Fatimiden
← Ibn al-Dschauzī, hanbalitischer Polyhistor und Prediger
← Ibn as-Sallar, Wesir der Fatimiden
← Ibn Masal, Wesir der Fatimiden
← Ibn Tūmart, Missionar und Begründer der Bewegung der Almohaden
← Makhūl ibn Abī Muslim, islamischer Rechtsgelehrter, Mufti
← Musabbihi, al-, Person des fatimidischen Ägyptens, Chronist
← Mustaʿlī bi-Llāh, al-, neunter Kalif der Fatimiden (1094–1101)
← Qādī ʿIyād, al-, Schriftsteller, Historiker und Jurist
← Qudai, al-, Person des fatimidischen Ägyptens, Rechtsgelehrter, Chronist
← Rizaeddin bin Fachreddin, tatarischer Gelehrter
← Saʿīd ibn al-Musaiyab, islamischer Rechtsgelehrter, Traditionarier und Traumdeuter
← Schakla, Sängersklavin und Konkubine
← Silafī, Abū Tāhir as-, arabischer Gelehrter und Lehrer
← Tala'i ibn Ruzzik, Wesir des Kalifats der Fatimiden in Ägypten
← Tamim ibn al-Muizz, Person des ismailitischen schiitischen Islam, Prinz der Fatimiden
← Urraca, Königin von Kastilien, Galicien und Leon
← Yahyā ibn Chālid, Mitglied der Barmakiden-Familie
← Yunus ibn Habib, arabischer Linguist
← Zafir, az-, zwölfter Kalif der Fatimiden (1149–1154)
← Zāhir li-iʿzāz dīn Allāh, az-, siebenter Kalif der Fatimiden
← ʿĀdid, al-, Kalif der Fatimiden
← ʿAlī al-Hādī an-Naqī, zehnter Imam nach dem Glauben der Zwölferschiiten (Imamiten)
← ʿAzīz, al-, fünfter Kalif der Fatimiden (975–996)
Auf anderen Webseiten
Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Katalog der Bayerischen Staatsbibliothek (28 Einträge)
B3Kat (Bibliotheksverbund Bayern, Berlin, Brandenburg) (31 Einträge)
HBZ-Verbundkatalog (128 Einträge)
SWB-Online-Katalog (119 Einträge)
HeBIS-Verbundkatalog (68 Einträge)
Gemeinsamer Verbundkatalog (GVK) (148 Einträge)
Kalliope-Verbund
Index Theologicus (2 Einträge)
Bibliothekskatalog HEIDI der Universität Heidelberg (24 Einträge)
Deutsche Digitale Bibliothek (DDB) (33 Einträge)
URLs zu dieser Seite: https://persondata.toolforge.org/p/Ibn_Challikān, https://persondata.toolforge.org/p/peende/3762208, https://persondata.toolforge.org/p/gnd/10100558X, https://persondata.toolforge.org/p/viaf/49372318, https://persondata.toolforge.org/p/wikidata/Q71394.
Die Daten dieser Seite wurden vollautomatisch zusammengestellt. Der Großteil der Daten stammt aus der deutschsprachigen Wikipedia. Eventuelle Literaturangaben erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie stammen aus dem Bestand der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB).