spannen
- Wortart: ⓘ
- schwaches Verb
- Häufigkeit: ⓘ
-
▒▒▒░░
- Aussprache: ⓘ
-
- Betonung
-
spannen
Rechtschreibung
ⓘ- Worttrennung
- span|nen
Bedeutungen (6)
ⓘ-
-
etwas so dehnen, ziehen, dass es straff, glatt ist
- Beispiele
-
- die Saiten einer Geige, Gitarre spannen
- den Geigenbogen spannen
- das Fell einer Trommel spannen
- den Bogen spannen
- die Katze spannte ihre Muskeln zum Sprung
- (Technik) gespanntes Gas (unter Druck stehendes Gas)
- 〈in übertragener Bedeutung:〉 seine Nerven waren zum Zerreißen gespannt
- 〈in übertragener Bedeutung:〉 du darfst deine Erwartungen nicht zu hoch spannen
-
spannen (1a) und befestigen
- Beispiele
-
- eine Wäscheleine, ein Seil spannen
- ein Netz spannen
- eine Plane über den Wagen spannen
-
straff, fest werden
- Grammatik
- sich spannen
- Beispiele
-
- als die Pferde anzogen, spannten sich die Gurte
- seine Muskeln spannten sich
- ihr Gesicht, ihre Züge spannten sich (sie bekam einen wachsamen, konzentrierten Gesichtsausdruck)
- seine Hand spannte sich (schloss sich fest) um den Stock, um den Griff seiner Waffe
-
in etwas (z. B. einer Halterung) festklemmen, einspannen
- Beispiele
-
- einen Bogen in die Schreibmaschine spannen
- ein Werkstück in den Schraubstock spannen
-
(durch Betätigen einer entsprechenden Vorrichtung) bereit zum Auslösen machen
- Beispiele
-
- den Hahn einer Pistole, ein Gewehr spannen
- der Fotoapparat war nicht gespannt
-
-
zu eng sein, zu straff [über etwas] sitzen und dadurch eine unangenehme Empfindung verursachen
- Beispiele
-
- die Jacke spannt [mir]
- das Kleid spannt [unter den Armen]
- 〈in übertragener Bedeutung:〉 nach dem Sonnenbad spannte seine Haut
-
die Gurte eines Zugtieres an einem Fuhrwerk o. Ä. befestigen
- Beispiel
-
- ein Pferd an/vor den Wagen, die Ochsen vor den Pflug spannen
-
sich [über etwas] erstrecken, wölben
- Gebrauch
- gehoben
- Grammatik
- sich spannen
- Beispiele
-
- die Brücke spannt sich über den Fluss
- ein Regenbogen spannte sich über den Himmel
-
eine bestimmte Spannweite haben
- Gebrauch
- Fachsprache
- Beispiele
-
- der Vogel, der Schmetterling spannt 10 cm
- die Tragflächen des Flugzeugs spannen zwanzig Meter
-
-
seine ganze Aufmerksamkeit auf jemanden, etwas richten; etwas genau verfolgen, beobachten
- Herkunft
- eigentlich = mit dem gespannten Bogen lauernd auf eine Beute warten
- Gebrauch
- umgangssprachlich
- Beispiele
-
- auf die Vorgänge, Gespräche in der Nachbarwohnung spannen
- die Katze spannt (lauert) auf die Maus
- er spannt (wartet ungeduldig) seit Jahren auf die Erbschaft
- die Lage spannen (auskundschaften)
- er geht nur an den FKK-Strand, um zu spannen (um seinem Voyeurismus zu frönen)
-
merken; einer Sache gewahr werden
- Herkunft
- eigentlich = mit dem gespannten Bogen lauernd auf eine Beute warten
- Gebrauch
- landschaftlich, besonders süddeutsch, österreichisch
- Beispiel
-
- endlich hat er [es] gespannt, dass du ihn nicht leiden kannst
-
Herkunft
ⓘmittelhochdeutsch spannen, althochdeutsch spannan = (sich) dehnen; ziehend befestigen, im Frühneuhochdeutschen zusammengefallen mit dem Veranlassungswort mittelhochdeutsch spennen = (an)spannen, ursprünglich = ziehen, sich ausdehnen; vgl. Gespenst
Grammatik
ⓘspannt, spannte, hat gespannt
Typische Verbindungen (computergeneriert)
ⓘ
Anzeigen:
spannen
Sehr häufig in Verbindung mit spannen | |
---|---|
Substantive | Bogen |
Verben | |
Adjektive | straff |
Häufig in Verbindung mit spannen | |
Substantive | |
Verben | |
Adjektive | |
Seltener in Verbindung mit spannen | |
Substantive | |
Verben | |
Adjektive | weit |
Selten in Verbindung mit spannen | |
Substantive | Muskel Karre Folter Bauch Netz Seil Draht |
Verben | |
Adjektive | echt hoch total natürlich ruckartig extrem |